Kim Song-ae

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Koreanische Schreibweise
Chosŏn’gŭl 김성애
Hancha 金聖愛
Revidierte
Romanisierung
Gim Seong-ae
McCune-
Reischauer
Kim Sŏng-ae

Kim Song-ae (* 1924[1] oder 1928[2] im Landkreis Kangso, Provinz P’yŏngan-namdo; † 2014) war die zweite Frau des nordkoreanischen Diktators Kim Il-sung, der das Land von 1948 bis 1994 beherrschte. Sie war Stiefmutter und Rivalin von Kim Jong-il, der Nordkorea von 1994 bis 2011 regierte.

Kim Song-ae studierte Anglistik an der Pyongyanger Frauen-Universität und der Kim-Il-sung-Universität. In den späten 1940er Jahren begann sie, als Sekretärin für Kim Il-sung zu arbeiten. Sie war gleichzeitig Angestellte von Kims erster Frau Kim Jong-suk und lebte im Haushalt der Kims. Nach dem Tod von Kim Jong-suk im Jahre 1949 ging Kim ab etwa 1952 oder 1953 eine Beziehung mit Kim Song-ae ein, wobei es nicht geklärt ist, ob sie offiziell verheiratet waren und es Gerüchte gibt, dass das Verhältnis schon vor Kim Jong-suks Tod bestand.[1] Kim Song-ae war deutlich jünger als Kim Il-sung und nur 13 Jahre älter als Kims ältester Sohn Kim Jong-il, so dass sie die Mutterrolle für die Kinder aus erster Ehe von Kim Il-sung nicht einnehmen konnte.[2]

In den 1960er Jahren wurde Kim Jong-ae stellvertretende Vorsitzende des Koreanischen Demokratischen Frauenverbandes, ab Mitte der 1970er Jahre war sie Vorsitzende des Frauenverbandes und mächtigste Mitbewerberin von Kim Jong-il um die politische Macht in der potentiellen Nachfolge von Kim Il-sung. Sie versuchte vergeblich, einen ihrer Söhne für die Nachfolge in Stellung zu bringen. Im Jahre 1994 war sie Mitglied des Bestattungskomitees für Kim Il-sung, im Jahre 1998 zog sie sich vom Vorsitz des Frauenverbandes zurück. Seitdem ist sie in der Öffentlichkeit nicht mehr wahrnehmbar gewesen, Berichten zufolge wurde sie von Kim Jong-il aus ihren Positionen gedrängt. Im Jahre 2001 gab es Meldungen, sie sei bei einem Verkehrsunfall in Peking ums Leben gekommen.[1]

Kim Song-ae hatte drei Kinder mit Kim Il-Sung: Kim Kyong-jin (* 1953), Kim Pyong-il (* 1954) und Kim Yong-il (* 1957).[2]

Familie[3]
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
Kim Bo-hyon
1871–1955
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
Kim Hyong-jik
1894–1926
 
Kang Pan-sok
1892–1932
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
Kim Jong-suk
1917–1949
 
Kim Il-sung
1912–1994
 
Kim Song-ae
1924–2014
 
Kim Yŏng-ju
1920–2021
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
Kim Young-sook
1947–
 
 
Song Hye-rim
1937–2002
 
Kim Jong-il
1941[4]–2011
 
Ko Yong-hi
ca. 1952–2004
 
Kim Ok
1964–
 
Kim Kyŏng-hŭi
1946–
 
Jang Song-thaek
1946–2013
 
Kim Pyong-il
1954–
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
Kim Sol-song
1974–
 
Kim Jong-nam
1971–2017
 
Kim Jong-chol
1981–
 
Kim Jong-un
1984[5]
 
Ri Sol-ju
1989–
 
Kim Yo-jong
1987–
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
Kim Han-sol
1995–
 
 
 
 
 
 
 
Kim Ju-ae
ca. 2012–
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. a b c James E. Hoare: Historical dictionary of the Democratic People's Republic of Korea. Scarecrow Press, Lanham, Md. 2012, ISBN 978-0-8108-7987-4, S. 223.
  2. a b c Lim Jae-Cheon: Kim Jong Il's leadership of North Korea. 1. Auflage. Routledge, London 2009, ISBN 978-0-203-88472-0, S. 23.
  3. Kari Huus, Clay Frost: North Korea’s First Family. In: NBCNews.com. Archiviert vom Original am 21. Juli 2012; abgerufen am 22. Juni 2024 (englisch).
    The tangled family history of North Korea’s Kim Jong Un. In: NBCNews.com. 9. Juni 2018, abgerufen am 22. Juni 2024 (englisch).
    Holly Yan, Alberto Mier: The world's most mysterious family tree: Kim Jong Un’s secretive dynasty is full of drama, death. In: cnn.com. 7. Februar 2018, abgerufen am 16. Februar 2017 (englisch).
  4. Laut offizieller Biografie wurde er 1942 geboren.
  5. Laut offizieller Biografie wurde er 1982 geboren.