Kim Kyŏng-hŭi

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Koreanische Schreibweise
Chosŏn’gŭl 김경희
Hancha 金敬姬
Revidierte
Romanisierung
Gim Gyeong-hui
McCune-
Reischauer
Kim Kyŏnghŭi
Porträt von Kim Kyŏng-hŭi mit ihrem Vater Kim Il-sung, ihrer Mutter Kim Jong-suk und dem Bruder Kim Jong-il.

Kim Kyŏng-hŭi (* 30. Mai 1946 in Pjöngjang) ist eine nordkoreanische Politikerin. Sie ist die jüngere Schwester des verstorbenen Staatschefs Kim Jong-Il, Tochter des Staatsgründers Kim Il-Sung und Tante des aktuellen Staatschefs Kim Jong-un. Am 27. September 2010 wurde sie gemeinsam mit ihrem Neffen zum General ernannt.

Kim Kyŏng-hŭi begann ihre politische Karriere 1971 im Demokratischen Frauenverband Nordkoreas. 1976 wurde sie stellvertretende Vorsitzende des Ausschusses für internationale Kontakte beim ZK der PdAK. Sie ist Abgeordnete der Obersten Volksversammlung und seit 1987 Leiterin der Abteilung für Leichtindustrie beim Zentralkomitee der Partei der Arbeit Koreas (PdAK). Mitglied des ZK ist sie seit 1988.

1972 heiratete sie Jang Song-thaek, der wie sie General war und vom 7. Juni 2010 bis zum Dezember 2013 als stellvertretender Vorsitzender der Nationalen Verteidigungskommission fungierte.[1] Daneben war er Leiter der Verwaltungsabteilung der PdAK. Ihre einzige Tochter Jang Kum-song (1977–2006) studierte in Paris, wo sie sich das Leben nahm.[2]

Seit 2010 betreibt sie ein Restaurant in Pjöngjang.[3]

Kim Kyŏng-hŭi gilt bzw. galt aufgrund ihrer Zugehörigkeit zur Herrscherdynastie als Mitglied der einflussreichsten Kreise Nordkoreas,[2] bis ihr Ehemann Jang Song-thaek im Dezember 2013 überraschend wegen Hochverrats, Drogenkonsums und zahlreicher außerehelicher Liebesbeziehungen exekutiert wurde.[4] Kim blieb von offiziellen Strafmaßnahmen unbehelligt. Sie ist allerdings von September 2013 bis Januar 2020 nicht öffentlich aufgetreten.[5] Überläufer hatten gegenüber der New York Post, dem Wall Street Journal und der südkoreanischen JoonAng Daily zufolge behauptet, sie sei nach einem „hitzigen“ Telefonat mit Kim Jong-un über die Hinrichtung ihres Ehemanns mit einem Schlaganfall ins Krankenhaus eingeliefert worden und dort verstorben, sie habe sich lebensmüde vergiftet oder sie liege nach einer Hirnblutung im Koma.[6]

Bei den Wahlen am 9. März 2014 wurde Kim als Abgeordnete für die 13. Oberste Volksversammlung Nordkoreas gewählt. Das erste Mal nach über sechs Jahren Abwesenheit trat sie am 26. Januar 2020 zu Feierlichkeiten zum chinesischen Neujahr wieder öffentlich in Erscheinung. Sie war in Begleitung von Kim Jong-un und seiner Frau Ri Sol-ju.[7]

Stammbaum[8]
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
Kim Bo-hyon
1871–1955
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
Kim Hyong-jik
1894–1926
 
Kang Pan-sok
1892–1932
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
Kim Jong-suk
1917–1949
 
Kim Il-sung
1912–1994
 
Kim Song-ae
1924–2014
 
Kim Yŏng-ju
1920–2021
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
Kim Young-sook
1947–
 
 
Song Hye-rim
1937–2002
 
Kim Jong-il
1941[9]–2011
 
Ko Yong-hi
ca. 1952–2004
 
Kim Ok
1964–
 
Kim Kyŏng-hŭi
1946–
 
Jang Song-thaek
1946–2013
 
Kim Pyong-il
1954–
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
Kim Sol-song
1974–
 
Kim Jong-nam
1971–2017
 
Kim Jong-chol
1981–
 
Kim Jong-un
1984[10]
 
Ri Sol-ju
1989–
 
Kim Yo-jong
1987–
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
Kim Han-sol
1995–
 
 
 
 
 
 
 
Kim Ju-ae
ca. 2012–
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
  • Kim Kyong-hui. In: KBS.co.kr. (englisch).
  • Сестра Ким Чен Ира попала в парижскую клинику с нервным расстройством на почве алкоголизма. In: NEWSru.com. 17. September 2004, archiviert vom Original am 20. Mai 2016; (russisch).
  • Blake Hounshell: Kim Jong Il has a sister. In: Foreign Policy. 9. Juni 2009, archiviert vom Original am 29. Januar 2011; (englisch).

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Pjöngjang bestätigt Entmachtung des Onkels von Machthaber Kim. In: sueddeutsche.de. 9. Dezember 2013, abgerufen am 26. Juni 2024.
  2. a b Andreas Lorenz: Kim und seine Verwandten: Die gefährlichste Familie der Welt. In: Spiegel Online. 12. April 2013, abgerufen am 26. Juni 2024.
  3. Moon Sung-hui: Happy Meals in Pyongyang? In: Radio Free Asia. 15. Oktober 2010, abgerufen am 26. Juni 2024 (englisch).
  4. Nordkorea bestätigt Hinrichtung von Kims Onkel. In: Handelsblatt. 13. Dezember 2013, archiviert vom Original am 19. Dezember 2013; abgerufen am 26. Juni 2024.
  5. Sophie Mühlmann: Ist Kim Jong-uns Tante auch tot? In: Welt.de. 6. Januar 2014, abgerufen am 25. Dezember 2014.
  6. David K. Li: Kim Jong-un’s aunt died after ‘heated exchange’ with nephew: report. In: nypost.com. 30. November 2014, archiviert vom Original am 11. November 2020; abgerufen am 26. Juni 2024 (englisch).
  7. Jesse Johnson: Kim Jong Un’s aunt makes surprise appearance six years after husband’s execution. In: The Japan Times. 26. Januar 2020, abgerufen am 26. Juni 2024 (englisch).
  8. Kari Huus, Clay Frost: North Korea’s First Family. In: NBCNews.com. Archiviert vom Original am 21. Juli 2012; abgerufen am 22. Juni 2024 (englisch).
    The tangled family history of North Korea’s Kim Jong Un. In: NBCNews.com. 9. Juni 2018, abgerufen am 22. Juni 2024 (englisch).
    Holly Yan, Alberto Mier: The world's most mysterious family tree: Kim Jong Un’s secretive dynasty is full of drama, death. In: cnn.com. 7. Februar 2018, abgerufen am 16. Februar 2017 (englisch).
  9. Laut offizieller Biografie wurde er 1942 geboren.
  10. Laut offizieller Biografie wurde er 1982 geboren.