Benutzerin Diskussion:Nadi2018

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 14 Tagen von Nadi2018 in Abschnitt Es muss nicht immer.....
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit 2 Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind.
Vorlage:Autoarchiv-Erledigt/Wartung/Festes_Ziel
Archiv
Wie wird ein Archiv angelegt?

Hinweis zu Katalog-Nummern von Amazon

[Quelltext bearbeiten]

Gudn Tach!
Wenn ich richtig gesehen habe, hast du im Artikel William Arthur Satchell im Rahmen deiner Ergänzungen eine ASIN angegeben. Bitte beachte, dass wir in der Wikipedia keine Artikelnummern einzelner Händler nennen möchten, sondern nur international standardisierte bzw. händlerunabhängige Identifikationsnummern wie ISBN, OCLC etc. (siehe auch Wikipedia:Zitierregeln#Allgemeine Regeln). Könntest du deswegen bitte die ASIN im Artikel William Arthur Satchell wieder entfernen – oder noch besser: durch eine bessere Alternative ersetzen? Das würde mich freuen.

Diskussionen zum Thema findest du unter:

Ich bin übrigens nur ein Bot. Falls ich nicht richtig funktioniere, sag bitte seth Bescheid.
Frohes Schaffen und freundliche Grüße! :-) -- CamelBot (Diskussion) 12:09, 7. Aug. 2020 (CEST)Beantworten

Hinweis zu Verlinkungen von archive.(today,is,fo,li,md,ph,vn)

[Quelltext bearbeiten]

Gudn Tach!
Wenn ich richtig gesehen habe, hast du im Artikel Edward Kleban im Rahmen deiner Ergänzungen einen Kurz-Link auf archive.today (oder archive.is) gesetzt.

Dazu mehrere Anmerkungen:

  • In der Wikipedia streben wir immer die langfristige Verfügbarkeit eines verlinkten Inhalts an. Bei einem Kurz-URL (wie z.b. https://archive.is/ByZe4) ist das nicht gegeben, da der dahintersteckende Original-URL (im Beispiel https://de.luquay.com/wiki/Wikipedia) kaum noch rekonstruierbar sind, wenn derjenige Kurz-URL-Dienst, der die Kurz-URLs zur Verfügung stellt, sein Angebot einstellen sollte.
  • Kurz-URLs können missbraucht werden, um Websites zu verlinken, die eigentlich auf der Liste der unerwünschten Links stehen.
  • archive.org sollte, falls möglich, gegenüber archive.today (und archive.is) bevorzugt werden – aus Stabilitäts- und aus rechtlichen Gründen. Wenn du also auf https://web.archive.org/ nach einer alten, passende Version schauen würdest, wäre das prima. Auch mit web.archive.org kannst Du übrigens von einer Seite eine archivierte Version erzeugen.

Könntest du deswegen bitte künftig darauf achten, statt Kurz-URLs die längeren URLs − und noch besser: Versionen von archive.org − zu verlinken?

Um den kurzen in einen langen URL (im obigen Beispiel wäre es https://archive.today/20181103225310/https://de.luquay.com/wiki/Wikipedia) umzuwandeln, gib bitte einfachen den Kurz-URL in das Eingabefeld auf https://tools.wmflabs.org/url-converter/ ein. Im oben verlinkten Artikel versuche ich, den Kurz-URL demnächst selbst durch einen langen zu ersetzen.

Falls dir das insgesamt zu technisch ist, kannst du diese Meldung auch einfach ignorieren. Soo wichtig ist die Angelegenheit nicht. :-)

Diskussionen zum Thema findest du unter:

Ich bin übrigens nur ein Bot. Falls ich nicht richtig funktioniere, sag bitte seth Bescheid.
Frohes Schaffen und freundliche Grüße! :-) -- CamelBot (Diskussion) 23:31, 18. Sep. 2020 (CEST)Beantworten

Hinweis

[Quelltext bearbeiten]

Nur ein kleiner Hinweis, weil's mir jetzt ein paar mal aufgefallen ist: Die Einrückung, die nach „#“ kommt ist „#:“ und nicht „:::“. Damit kannst du dir ein ganzes Zeichen sparen! ;-) --CaroFraTyskland (Diskussion) 20:13, 15. Apr. 2021 (CEST)Beantworten

Luis Pereyra und andere Artikel

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Benutzerin:Nadi2018, ich habe gesehen, dass du in der Vergangenheit mit viel Sorgfalt dich um Kürzung, Verbesserung, Entwerblichung des Artikels Luis Pereyra gekümmert hast. Danke. Mir ist beim Nachsichten von Argentinien-Artikeln aufgefallen, dass eigentlich alle Artikel aus dem Umfeld von Luis Pereyra, z.B. auch Nicole Nau, Peteco Carabajal, El Sonido de mi Tierra – The Great Dance of Argentina unter diesem Problem leiden. Weiß nicht, ob da noch mehr Artikel zugehören. Seit Jahren scheinen diese Artikel teils von angemeldeten, teils von IP-Autor*innen als erweiterte Selbstdarstellungsplattform genutzt zu werden. Bist du einverstanden, wenn ich in den Artikeln noch radikaler als bisher nicht-belegte Aussagen kürze? Die Belege-Fehlen-Bausteine stehen da ja auch schon ziemlich lange. Grüße --X2liro (Diskussion) 10:00, 11. Jul. 2022 (CEST)Beantworten

Hallo! Ja, mir ist bei meiner ersten Straffung vor längerer Zeit auch aufgefallen, dass es noch mehr solcher Artikel gibt, aber ich habe nicht die Zeit, mich um alle zu kümmern. Ob man bei Pereyra weiter kürzen sollte, kommt drauf an, WAS da raus soll. Ich finde, wenn da nicht mehr dazukommt, könnte man es so lassen und sollte lieber nach Belegen suchen, die man sicherlich eher im englischen oder spanischen Sprachraum finden könnte. Bei Nicole Nau fragt sich, ob da wirklich alle eigenen Produktionen und Tourneen aufgezählt werden müssen (zumal das ja immer mehr wird, dafür ist eigentlich eine Website da). Bei Carabajal solltest Du besser nicht das bisschen Text entfernen (hab ich gerade gesehn), nur weil es nicht belegt ist... Ich weiß, wie schwierig die Belegsuche sein kann, hatte selbst einen Artikel über einen Tangotänzer aus der QS "gerettet". Dennoch sollten wir nicht alles unbelegte entfernen. Grüße --Nadi (Diskussion) 14:44, 11. Jul. 2022 (CEST)Beantworten
Hallo Nadi, danke für die Antwort und die Bearbeitungen. Unbelegte Stellen können auch erstmal mit einem Belege-Baustein überdauern. Mich stören mehr Lobhudeleien oder scheinbare und besonders positive oder außergewöhnliche Einschätzungen zu den Künstlern oder Ensembles. Die habe ich z.B. bei Carabajal entfernt. Danach blieb dort quasi nichts übrig. Bei "Sonido de mi tierra" antworte ich noch dort. Grüße --X2liro (Diskussion) 21:51, 11. Jul. 2022 (CEST)Beantworten

Wikiläum

[Quelltext bearbeiten]
Hiermit gratuliere ich Benutzerin
Nadi2018
zu 5 Jahren ehrenamtlicher Arbeit
im Dienst der Verbesserung unserer Enzyklopädie
und verleihe ihr den

Wikiläums-Verdienstorden in Bronze
gez. Wolfgang Rieger (Diskussion) 12:02, 17. Aug. 2023 (CEST)

Hallo Nadi2018! Am 17. August 2018, also vor genau 5 Jahren, hast Du hier zum ersten Mal editiert und daher gratuliere ich Dir heute zum fünfjährigen Wikiläum. Seitdem hast Du superfleißig über 51.600(!!) Edits gemacht und 74 Artikel erstellt, wofür Dir heute einmal gedankt sei. Ich hoffe, dass Du weiter dabei bist und dabei bleibst und dass die Arbeit hier Dir weiterhin Spaß macht. Beste Grüße und frohes Schaffen -- Wolfgang Rieger (Diskussion) 12:02, 17. Aug. 2023 (CEST) PS: Wenn Du es wünschst, kann Dir auch eine Wikiläums-Medaille zugeschickt werden. Details siehe hier.Beantworten

Gratulation und vielen, vielen Dank für Deine umfangreichen Arbeiten hier! --Orgelputzer (Diskussion) 12:15, 17. Aug. 2023 (CEST)Beantworten
Herzlichen Dank! So eine Überraschung, dass es schon fünf Jahre sind... Gerade die letzte Zeit war ich etwas weniger aktiv, da ich gerade Besuch habe, aber in Kürze wird es wieder mehr. Liebe Grüße,--Nadi (Diskussion) 23:17, 17. Aug. 2023 (CEST)Beantworten
Ja, ich habe mir auch die Augen gerieben, dass es "erst" 5 Jahre sein sollen. Herzlichen Glückwunsch und auf weitere gute Zusammenarbeit, wenn es sich wieder einmal ergibt! --Der wahre Jakob (Diskussion) 18:52, 19. Aug. 2023 (CEST)Beantworten

Joachim E. Zöller

[Quelltext bearbeiten]
Schnittblumenstrauß
Schnittblumenstrauß
Einfach mal ein kleines Dankeschön …
… für Für Dein Engagement im Artikel Joachim E. Zöller.

Liebe Grüße
grim (Diskussion) 19:58, 1. Jan. 2024 (CET)

Moin, ich bin immer mal wieder betrübt, wie unwirtlich WP gegenüber deutschen Wissenschaftlern seien kann. Sei es inhaltich oder im Umgang mit Lemmapersonen als Benutzern. Daher ein unaufgefordertes Dankeschön an Dich, für Dein Engagement in diesem Artikel und deinem positiven Auftreten gegenüber der Lemmaperson. --grim (Diskussion) 19:58, 1. Jan. 2024 (CET)Beantworten

Vielen Dank! Das war mal wieder aufregend, ich wollte eigentlich die Feiertage über entspannen. Gutes Neues Jahr und viele Grüße --Nadi (Diskussion) 20:18, 1. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Frohes Neues! --grim (Diskussion) 20:23, 1. Jan. 2024 (CET)Beantworten

Hallo Nadi2018, ich bin gerade erst wieder nach Hause gekommen und habe die Sperrprüfung und das erfreuliche Resultat gesehen. Du hast bei der Erklärung der SPP auf jeden Fall die freundlicheren und verständlicheren Worte gefunden, dafür und für deinen Einsatz möchte ich mich Grims Worten anschließen. Ich wünsche mir für das neue Jahr einen freundlicheren Umgang mit Neulingen und auch mit Lemmapersonen in der deutschen WP und finde, dass du das vorbildlich gemacht hast. Viele Grüße --Brettchenweber (Diskussion) 22:50, 1. Jan. 2024 (CET)Beantworten

Danke - es wäre schön, wenn ihr den Artikel zu meiner Entlastung auch mit im Auge behalten würdet, ich verstehe inzwischen so manche Reaktionen nicht mehr wirklich und will mich nicht mehr weiter aufregen. Viele Grüße--Nadi (Diskussion) 23:18, 2. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Hab ihn auf der Beo. Die Kritiker können den Ball mal flach halten. Ist ein guter und solide belegter Biografieartikel. Im wesentlichen Dank Dir. 👍 Gruß --grim (Diskussion) 06:50, 3. Jan. 2024 (CET)Beantworten

Kommentar bei Benutzer Tenorino con grandezza

[Quelltext bearbeiten]

Betr.: [1]

Hallo @Nadi2018,

zu deiner Bemerkung in dem genannten Abschnitt: nein, nicht der Benutzer muss das offiziell freigeben sondern der Fotograf, der auch der Rechteinhaber ist. Außerdem hat der Benutzer gegen das Namensnennungsrecht des Fotografen verstoßen. Ich habe aber einen Kommentar hinterlassen, der die Sache rechtlich genau erklärt. Somit dieser Hinweis nur zur Info. --∎ Viele Grüße, Alabasterstein (Diskussion) 12:57, 26. Apr. 2024 (CEST)Beantworten

P.S. mittlerweile ist der Benutzer ohnehin gesperrt. --∎ Viele Grüße, Alabasterstein (Diskussion) 13:27, 26. Apr. 2024 (CEST)Beantworten

Ich dachte, er als Rechteinhaber - aber Du kennst Dich da noch besser aus als ich, ich bin in dem Bereich mit den Feinheiten nicht so bewandert. Viele Grüße --Nadi (Diskussion) 17:29, 26. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Er hat mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit nicht das Urheberrecht (und nur die Personen nennt man Rechteinhaber) sondern ein Nutzungsrecht (als Auftraggeber der Fotografie). Als fotografierter Mensch bezahlt man einen Fotografen dafür, dass dieser (a) die Arbeit verrichtet das Bild herzustellen und (b) dass man es nutzen darf. Im Privatbereich nutzt man es für Passbilder, Fotoalben, etc in aller Regel im privaten Rahmen. Das Urheberrecht bleibt aber immer beim Fotografen, es sei denn es ist vertraglich ausdrücklich vereinbart, was i.d.R. nie der Fall ist.
In diesem öffentlichen Kontext (Publikation bei Wikipedia zählt dazu) muss man den Fotografen und Rechteinhaber fragen, ob er es erlaubt, dass sein Bild in einer freie Lizenz entlassen werden darf und überhaupt publizieren darf (UrhG § 12). Das darf der Fotograf erlauben (oder nicht), das darf aber nicht der Fotografierte über den Kopf des Fotografen hinweg entscheiden. Außerdem hat er auch noch den Fehler gemacht, dass er sich auch noch selbst als Urheber bezeichnet hat, womit er zusätzlich zur eigenmächtigen Lizenzvergabe auch noch gegen das Namensnennungsrecht nach § 13 UrhG verstoßen. Dass der Fotograf gleichzeitig mit dem Urheberrecht auch noch sein Namensnennungsrecht veräußert kommt in diesem Rahmen quasi nie vor. Das gibt es maximal dann wenn ein großes Unternehmen einen Fotografen für ein Werbemarketing beauftragt, dann will das Unternehmen nicht auf die Plakate auch noch den Namen abdrucken. Ist aber im vorliegenden Kontext extrem selten, und wäre es hier so, müsste er das natürlich auch schriftlich nachweisen. --∎ Viele Grüße, Alabasterstein (Diskussion) 17:40, 26. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Vielen Dank, das sind für mich wichtige Hinweise. Dass das Urheberrecht bei Passbildern auch beim Fotografen bleibt, wusste ich nicht, ich werde zukünftig auf Commons noch genauer hinschaun. --Nadi (Diskussion) 18:00, 26. Apr. 2024 (CEST)Beantworten

Es muss nicht immer.....

[Quelltext bearbeiten]

....eine runde Zahl sein um DANKE zu sagen.

Hiermit verleihe ich Benutzerin
Nadi2018
die Auszeichnung
Bronzewiki "für 78 angelegte Artikel"
im Dienste der Verbesserung
unserer Enzyklopädie.

Eine Verewigung erfolgt hier. Sollte das nicht gewünscht sein, einfach löschen.

Oh, vielen Dank! Seit einiger Zeit scheint es mir sinnvoller, vorhandene etwas mager ausgefallene Artikel auszubauen, mal sehn, wie weit ich damit komme. Viele Grüße--Nadi (Diskussion) 17:23, 14. Jun. 2024 (CEST)Beantworten