Benutzer Diskussion:Der wahre Jakob

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 5 Stunden von Wnme in Abschnitt WikiBär-Sommerfest am 5. Juli
Zur Navigation springen Zur Suche springen

{Archiv Tabelle}}

Hiermit gratuliere ich Benutzer
Der wahre Jakob
zu 15 Jahren ehrenamtlicher Arbeit
im Dienst der Verbesserung unserer Enzyklopädie
und verleihe ihm den

Wikiläums-Verdienstorden in Rubin
gez. Wolfgang Rieger (Diskussion) 12:03, 3. Jan. 2024 (CET)
Hiermit gratuliere ich Benutzer
Der wahre Jakob
zu 10 Jahren ehrenamtlicher Arbeit
im Dienst der Verbesserung unserer Enzyklopädie
und verleihe ihm den

Wikiläums-Verdienstorden in Silber
gez. Wolfgang Rieger (Diskussion) 10:31, 3. Jan. 2019 (CET)


Ein- und Austragung für Wikipedia-Aktuelles hier möglich. Nachricht versandt von MediaWiki message delivery im Auftrag von -- Toni 20:08, 15. Apr. 2024 (CEST)Beantworten

Fronleichnam

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Jakob, ich hielt im Artikel Fronleichnam die Ergänzung, dass Christus nach christlichem Glauben in der Eucharistie gegenwärtig ist, nicht für nötig, aber auch nicht für falsch. Nach dem Bearbeitungskommentar zu Deinem Revert scheint es nun doch verkehrt zu sein. Wer aber glaubt es denn, wenn es nicht die Christen sind? Sind es etwa nur die Katholiken, die es glauben müssen (?) oder sollen und denen es mitunter schwer fällt, in der Hostie nicht nur ein besonderes, ein geweihtes Zeichen für Christus zu sehen? In einem religiösen Gespräch sagte vor Jahren schon ein katholischer Priester, den ich sehr schätzte, dass er sich mitunter frage, ob das wirklich wahr sein könne, was er in der Wandlung sagt. Aber egal, was Wahrheit oder eben nur Glaube ist: Drücke die Daumen oder bete, dass wir am kommenden Donnerstag schönes Wetter haben. Viele Grüße -- Lothar Spurzem (Diskussion) 22:45, 26. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Als Katholik stimme ich dir unbedingt zu. Aber z.B. reformierte Protestanten sind Christen, aber sehen das Abendmahl anders. Daher meine Änderung. (In meiner Pfarrei in Berlin brauchen wir das gute Wetter erst am kommenden Sonntag.) LG --Der wahre Jakob (Diskussion) 23:19, 26. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Warum das denn?

[Quelltext bearbeiten]

Ganz ehrlich, den Revert kann ich echt nicht nachvollziehen. Mit der Ernennung ist Meier kanonisch wirksam ernannt und damit ab dem Zeitpunkt "transferiert". Daß er sich natürlich verabschiedet und seine Geschäfte übergibt, ändert daran gar nichts. Mit der Ernennung wird auch sein Titularsitz mit sofortiger Wirkung frei (gibt genügend Beispiele, an denen man das in der Praxis der Vergangenheit ablesen konnte, wie Du weißt). Ich würde mich freuen, wenn Du Deinen Revert selbst wieder zurücknimmst. Viele Grüße --Liebermary (Diskussion) 14:37, 28. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Diözesanbischof wird er erst mit der Ergreifung des Stuhls. --Der wahre Jakob (Diskussion) 14:39, 28. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Er ist aber wirksam ernannt und müßte ab sofort auf den Stuhl wirksam verzichten, damit dieser anderweitig vergeben werden könnte. Das haben wir doch in den letzten Jahren mehrfach diskutiert. Und der Titularsitz wird eben auch mit der neuen Ernennung frei.--Liebermary (Diskussion) 14:42, 28. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Prangertag

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Jakob, wie ich sehe, ist inzwischen auch der „Prangertag“ im Artikel Fronleichnam ergänzt. Eine Erläuterung, wie das Wort übersetzt werden könnte oder woher es kommt, fehlt. Die Frage ist also: Wer oder was wird an diesem Tag an den Pranger gestellt – Jesus, der Katholizismus oder was sonst? Ich wundere mich von Tag zu Tag mehr, was in Wikipedia verbreitet wird. Viele Grüße -- Lothar Spurzem (Diskussion) 10:18, 31. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Unglaublich

[Quelltext bearbeiten]

Ihre Abneigung gegen mich, die fast als Hass zu bezeichnen ist, empfinde ich als unglaublich und ungeheuerlich! Was ist gegen eine sprachlich eindeutige Verbesserung wie im Artikel Fronleichnam einzuwenden? Als ich vor einigen Jahren die „Ehreneule“ von Wikimedia erhielt, hieß es in der Begründung unter anderem: „Neben seinen großartigen Fotos hat er auch ein sehr feines Gespür für die deutsche Sprache und trägt damit auch in anderen Themenbereichen bei.“ Jetzt wird von Leuten wie Ihnen meine Mitarbeit unterdrückt. Was wollen Sie damit erreichen, dass Sie im aktuellen Fall sich für ein gestelztes Deutsch einsetzen und mich mit dem Hinweis auf einen vermeintlichen Verstoß gegen Wikipedia-Regeln öffentlich herabwürdigen? Ich weiß, eine Antwort auf meine Fragen ist von Ihnen nicht zu erwarten. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 13:03, 10. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
PS: Im Minoritenkirche (Köln) habe ich mir eine weitere Änderung aus Geschmaksgründen erlaubt. Möglicherweise ist es Anlass für Sie, mich erneut zurückzuweisen. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 12:25, 11. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Adolf Opheys

[Quelltext bearbeiten]

Danke für Deine umfangreiche Stellungnahme. Bei mir hätte sich die Antwort auf ein „warum sollte man den kennen?“ beschränkt. Ich hoffe das hilft Heppina dabei, sich in deWP erfolgreicher zu betätigen. Ich habe sie im Mai begrüßt und nun wendet sie sich an mich und ich versuche zu helfen, leider mit mäßigem Erfolg. --Hfst (Diskussion) 13:00, 23. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Von mir ebenfalls danke für die ausführliche und wertschätzende Erläuterung. Ich hatte ergänzend auch in frühere Löschdiskussionen zur Relevanz bei Verleihung dieser Ehrentitel geschaut, aber dort wurde es ebenfalls mehrheitlich verneint. --Alraunenstern۞ 13:06, 23. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Die Sache um die Monsignori ist insoweit verwirrend, als das Wort bei den romanischen Sprachen Anrede (und nicht Titel) für jedweden höheren Klerus ist, also auch für die vielen Bischöfe; siehe dazu Monsignore#Verwendung als Anrede. Daraus kann man aber nicht schließen, dass jeder Monsignore im Bischofsrang steht. --Der wahre Jakob (Diskussion) 13:25, 23. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Verspäteter Dank

[Quelltext bearbeiten]

Guten Abend, reichlich verspätet kommt hier mein Dankeschön für die freundliche Begrüßung bei WP vor über drei Jahren. Ich war anfangs ziemlich überfordert und habe vor allem alles gemieden, was nach Quelltext "roch".

Herzlichen Gruß --DMaag (Diskussion) 18:04, 24. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

@DMaag: Dank für den Dank! Du hast ja seitdem eine ganze Reihe von Artikeln beigesteuert. Prima und auf weitere gute Zusammenarbeit! --Der wahre Jakob (Diskussion) 17:12, 27. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Wikipedia-Aktuelles (Woche 26/2024)

[Quelltext bearbeiten]

Rückblick:

Adminkandidatur TenWhile6 erfolgreich, 236:6 (97,52 %)

Aktuelles:

Adminwiederwahlen: Lustiger seth (bis 7. Juli)
Wettbewerbe:
Veranstaltungen: Digitaler Themenstammtisch: „Ist die Wikipedia ein sicherer Ort für Kinder?“ (am 15. Juli)
Sonstiges:
Kurier & Projekt:

Die Ein- und Austragung für Wikipedia-Aktuelles ist hier möglich. Nachricht versandt von MediaWiki message delivery im Auftrag von -- Toni 12:58, 26. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

SG?

[Quelltext bearbeiten]
Auf keinen Fall "Firma"

Moin - Signatur fehlt :) -- Nicola kölsche Europäerin 11:06, 27. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Ich saß in der Bahn und hatte schlechten Empfang. Die Signatur habe ich inzwischen nachgeliefert. LG--Der wahre Jakob (Diskussion) 17:16, 27. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Darüber hinaus: In den Inhaltsverzeichnissen der Kölner Adressbücher werden Unternehmer als "Firmen" aufgeführt. Alles Idioten... -- Nicola kölsche Europäerin 12:41, 27. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Einmischung: Ganz bestimmt sind die Herausgeber der Adressbücher keine Idioten, andererseits nicht unbedingt Fachleute auf betriebswirtschaftlichem Gebiet. Dennoch: Warum sollten in Adressbüchern keine Namen von Unternehmen genannt werden? „Firma“ ist – vom umgangssprachlichen Gebrauch des Wortes abgesehen – der im Handelsregister eingetragene Name, unter dem ein Geschäft betrieben wird. – Aber wie kamen wir jetzt darauf? Ist doch eine interessante Frage. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 13:22, 27. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
@Spurzem. "Wir" kamen jetzt nicht darauf, sondern Jakob und ich. Du hast Dich in der Tat eingemischt. -- Nicola kölsche Europäerin 13:29, 27. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
In der Tat. Ich fand es so interessant, dass diese Frage ausgerechnet an einen Theologen gerichtet wurde. Und außerdem: Ich werde insbesondere von bestimmten Leuten fortlaufend überwacht, sodass es mir erlaubt sein müsste, auf der Diskussionsseite eines meiner Hauptkritiker mitzulesen. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 13:34, 27. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Gegen Lesen ist ja nichts einzuwenden. Was hat das mit dem Theologen zu tun hat, ist mir schleierhaft. -- Nicola kölsche Europäerin 13:42, 27. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Der Theologe wurde weiter oben indirekt aufgefordert oder gebeten, sich zu einer betriebswirtschaftlichen Frage zu äußern. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 13:46, 27. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Es handelt sich dabei um den Benutzer:Der wahre Jakob. Ich bitte dringlichst, von dieser Form der Attributierung abzusehen. -- Nicola kölsche Europäerin

WikiBär-Sommerfest am 5. Juli

[Quelltext bearbeiten]

Wir feiern am 5. Juli ab 18 Uhr das diesjährige WikiBär-Sommerfest. 🥳 Es wird selbstgemachte Snacks (auch vegetarisch und vegan) und Getränke geben. Das EM-Viertelfinale mit möglicher Beteiligung Deutschlands kannst du bei uns verfolgen (ab 18 Uhr). ⚽️

Weitere Details findest du Wikipedia:Berlin. Deine Anmeldung hilft uns bei der Planung. Wir freuen uns auf dein Kommen! Gruß, --Wnme (Diskussion) 22:04, 27. Jun. 2024 (CEST)Beantworten


Du erhältst diese Nachricht, da du in der Einladungsliste eingetragen bist. Möchtest du solche Nachrichten künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus.