Wikipedia:Technische Wünsche/Über das Projekt

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Community-zentrierte Softwareentwicklung: Ein Projekt für alle

[Quelltext bearbeiten]

Das Projekt Technische Wünsche will die Aktiven in der Wikipedia und ihren Schwesterprojekten durch neue und verbesserte technische Funktionen unterstützen.

Die Technischen Wünsche sind ein Projekt von Freiwilligen aus der deutschsprachigen Community und dem Team Technische Wünsche der Softwareentwicklung von Wikimedia Deutschland (WMDE). 2018 wurden die Feedbackgebenden und das Projektteam gemeinsam für die TechnikEule nominiert.

Das Projekt richtet sich ausdrücklich an Freiwillige mit allen Erfahrungsständen und Interessen. Weder technische Vorkenntnisse noch jahrelange Erfahrung in der Wikipedia sind notwendig, um sich im Projekt einzubringen.

Wie kann ich meine Wünsche einbringen? Verweis auf Wunschparkplatz, wie oft gibt es eine Umfrage, …

Kann ich mich einbringen, nachdem ein Themenschwerpunkt gewählt wurde? Ja. Nützliche Verbesserungen können wir nur erzielen, wenn viele mitmachen und mitteilen, was sie brauchen. Wenn du Lust hast, mitzumachen, gibt es viele Möglichkeiten, dich zu beteiligen, beispielsweise

Unsere Arbeitsweise

[Quelltext bearbeiten]

Mediawiki verbessern

[Quelltext bearbeiten]

Das Team Technische Wünsche verbessert keine Scripte, Helferlein, Bots oder Tools, sondern verbessert die MediaWiki-Software, die Wikipedia und anderen Projekten zugrunde liegt. Damit kommen die Funktionen, die im Projekt entwickelt werden, allen Wiki-Sprachversionen weltweit zugute. Technische Wünsche/Über das Projekt/Technischer_Fokus.

Warum arbeiten wir nur an Mediawiki? Und was sind die Herausforderungen dabei?

Zusammenhänge im technischen Kosmos der Wikis (stark vereinfachte Darstellung)

Vorlagen, Helferlein, Scripte und Bots machen einen großen Teil der Softwarelösungen in den Wikiprojekten aus. Sie liegen in Community-Hand und sind größtenteils lokal, beziehen sich also auf ein konkretes Wiki.


Verbesserungen an der MediaWiki-Kernsoftware und deren Erweiterungen sind global = kommen allen Wikis zugute. Projekte, die die Mediawiki-Kernsoftware oder die Mediawiki-Erweiterungen betreffen, für Ehrenamtliche deutlich schwerer oder zeitintensiver umzusetzen, denn diese müssen

  • mit vielen Parteien abgesprochen werden,
  • international nutzbar sein,
  • viele Millionen Zugriffe erlauben,
  • dementsprechend viele Freigabe- und Testprozesse durchlaufen,
  • langfristig gewartet werden.

Darum werden sie eher von Hauptamtlichen gemacht. Siehe auch MediaWiki-Softwareentwicklung im Überblick. Was ist zu beachten, wenn man neue Funktionen für MediaWiki entwickelt?

⇒ Das Projekt Technische Wünsche kann die Community am besten unterstützen, indem es jene Wünsche angeht, die von Ehrenamtlichen nicht oder nur sehr schwer umgesetzt werden können.

Themenschwerpunkte

[Quelltext bearbeiten]

Jedes Jahr wählen die deutschsprachigen Communitys anhand einer Umfrage in der deutschsprachigen Wikipedia einen neuen Themenschwerpunkt, innerhalb dessen das Projektteam dann verschiedene Probleme angeht. Für die Arbeit an einem Themenschwerpunkt stehen etwa zwei Jahre zur Verfügung: ein Jahr Recherche/Vorarbeiten und ein Jahr Umsetzung.

Was passiert innerhalb eines Themenschwerpunkts? Warum arbeiten wir so?

Was passiert innerhalb eines Themenschwerpunkts?

Nach der Umfrage werden dann innerhalb des gewählten Themenschwerpunkts gemeinsam Probleme ermittelt. Das erfolgt beispielsweise über Interviews, Ideensammlungen im Wiki, eine themenspezifische Umfrage oder über Workshops. Aber auch andere Ansätze sind denkbar. Wer Ideen hat, ist eingeladen, sie auf der Diskussionsseite des jeweiligen Schwerpunkts zu erläutern.

Welche und wie viele Probleme aus einem Themenschwerpunkt angegangen werden, hängt von verschiedenen Faktoren ab, unter anderem:

  • Wie groß ist der Nutzen, wenn ein Problem gelöst würde? Wem hilft es?
  • Wie viel Aufwand wäre es, das Problem zu lösen? Wäre das Projekt im Rahmen der zwei Jahre überhaupt machbar?
  • Welche Risiken gibt es in diesem Bereich? Könnte das Projekt – aus verschiedenen Gründen – auch scheitern?

Warum Themenschwerpunkte?

In den ersten Jahren des Projekts (2013–2017) wurden in den Umfragen viele unterschiedliche Probleme erhoben. Seit 2019 arbeiten die Technischen Wünsche nun in sogenannten Themenschwerpunkten. Ein Vorteil der Themenschwerpunkte liegt darin, dass das Projektteam die Erkenntnisse aus der Recherche zur Lösung mehrerer Probleme einsetzen kann, während es beim vorherigen Modell für jedes Problem neu recherchieren musste. Vor allem aber können in diesem Arbeitsmodus nun mehr Menschen mitentscheiden, worauf der Fokus der technischen Entwicklungen gelegt werden soll. Denn während es zuvor sehr herausfordernd und zeitintensiv sein konnte, viele einzelne Probleme zu durchdringen, wird nun in den Umfragen allgemein abgestimmt, auf welchen Bereich sich die technischen Entwicklungen in den nächsten zwei Jahren fokussieren sollen. Weitere Vorteile dieses Arbeitsmodus sind hier zu finden.


Wie ist das Projekt entstanden?

[Quelltext bearbeiten]

Im September 2013 startete Benutzer:Raymond die erste Umfrage „Technische Wünsche“, um herauszufinden, wo der technische Schuh bei den Autor*innen am meisten drückt. Ziel war es, eine (priorisierte) Liste zu erhalten, die an die Wikimedia Foundation (WMF) oder interessierte Chapter weitergeleitet werden konnte. Als Begründung für die Umfrage wurde eine steigende Unzufriedenheit von Autor*innen mit neuen Features der hauptamtlichen Entwicklerteams genannt sowie die Annahme, dass bisher eine solche Umfrage, die konkret nach dem Bedarf der Autor*innen fragt, nicht stattgefunden hat. Nach Abschluss des Sammelns von Problemen und der Abstimmung der Priorität durch die Community bot das Team der Softwareentwicklung von WMDE an, die Initiative zu unterstützen. Im ersten Halbjahr 2015 wurde innerhalb der Softwareentwicklung von WMDE dann ein eigenes Team mit Programmierer*innen, Produktmanagement, UX-Design und Community-Kommunikation aufgebaut, mit dem die technische Unterstützung der Communitys kontinuierlich und strukturiert möglich ist. Seitdem finden verschiedene Formate statt, um die Wünsche der Autor*innen abzufragen und umzusetzen.

Im Jahr 2015 wurde das Konzept „Technische Wünsche“ von der Wikimedia Foundation adaptiert. Das dortige Team der „Community Tech“ führt seitdem ebenfalls Umfragen durch. Auch die schwedische Community-Wunschliste und die internationale Entwickler-Wunschliste auf Meta nehmen sich diesen Ansatz zum Vorbild.

Detaillierte Zeitleiste


Zeitleiste „Technische Wünsche“
2013 1. Umfrage „Technische Wünsche“
  • Angebot der Unterstützung durch die Softwareentwicklungsabteilung von Wikimedia Deutschland
2014
  • Entwicklungsarbeiten an den Technischen Wünschen beginnen
  • Planung eines Teams „Technische Wünsche“ und eines kollaborativen Prozesses
2015 2. Umfrage „Technische Wünsche“
2016 Workshop spezialisierte Suche
2017 3. Umfrage „Technische Wünsche“
2018
2019

Wechsel in veränderten Arbeitsmodus

4. Umfrage (1. Themenschwerpunkt)

2020 5. Umfrage (2. Themenschwerpunkt)
2021 Ankündigung „Nächste große Umfrage, Umgang mit noch offenen Wünschen aus bisherigen Umfragen“
2022 6. Umfrage (3. Themenschwerpunkt)
2023 Reparatursommer Hilfe bei der Reparatur von Community-Werkzeugen (um Erfahrungen zu sammeln, inwiefern die Technischen Wünsche hier künftig unterstützen können)

neues Format: Technische-Wünsche-Treff

Commons: Technische Wünsche – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien