UCI Women’s WorldTour

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Die UCI Women’s WorldTour (WWT) ist die vom Weltradsportverband UCI ausgetragene Serie der bedeutendsten Eintages- und Etappenrennen des Profi-Radrennsports für Frauen. Sie wird seit 2016 ausgetragen und löste damit den von 1998 bis 2015 veranstalteten Rad-Weltcup der Frauen ab. Im Jahr 2024 umfasst die WorldTour 28 Radrennen in 12 Ländern.

Um die öffentliche Wahrnehmung des Radsports der Frauen und deren Professionalisierung voranzubringen, veranstaltete der Radsportweltverband UCI im Dezember 2014 ein Arbeitstreffen mit Radsport-Teams. Daraus entwickelte sich der Plan, eine neue Rennserie nach dem Vorbild der UCI WorldTour der Männer zu entwickeln. Sie sollte nicht mehr nur Eintagesrennen, wie im bis dahin veranstalteten Rad-Weltcup, sondern auch Etappenrennen umfassen.[1][2]

Im ersten Jahr der UCI Women’s WorldTour 2016 stieg gegenüber dem Weltcup 2015 die Zahl der Radrennen von 10 auf 17, darunter waren vier Etappenrennen. In den folgenden Jahren wurden immer mehr Radrennen neu in die WorldTour aufgenommen, so dass sich deren Zahl auf 20 (2017), 23 (2018) und 27 (2023) erhöhte. 2024 umfasst die UCI Women’s WorldTour 28 Radrennen, darunter 14 Etappenrennen, und erstreckt sich auf insgesamt 83 Renntage zwischen Januar und Oktober.[3]

Zunahme von TV-Übertragungen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Da die Verfügbarkeit von TV-Übertragungen als wesentlicher Faktor für das Wachstum des Frauen-Radsports gilt, wurden mit der Einführung der WorldTour auch Mindeststandards für die mediale Präsentation der Radrennen festgelegt: Alle Veranstalter mussten ab 2016 eine Liveübertragung per TV oder Stream oder zumindest ein einstündiges Highlight-Magazin produzieren.[4] Im Premierenjahr gab es bei 9 der 17 Rennen eine Live-Übertragung.[5]

Ab der Saison 2020 wurden die Anforderungen an die mediale Berichterstattung weiter erhöht: Seitdem müssen sämtliche Radrennen mindestens 45 Minuten tägliche TV-Liveübertragungen garantieren.[6] Als die Veranstalter des Giro d’Italia donne dieses Kriterium 2020 nicht erfüllten, wurden sie für das folgende Jahr von der WorldTour in das niedrigere Level 2.Pro heruntergestuft, obwohl sie als eines der renommiertesten Etappenrennen des Frauen-Radsports gelten.[7] Auch für das britische Eintagesrennen RideLondon Classique drohte die UCI 2022, da das Rennen entgegen der Auflage der UCI nicht hinreichend live übertragen wurde, mit einer Rückstufung in die ProSeries. Dank neuer Garantien für eine Live-Übertragung ab 2023 konnte der WorldTour-Status aber erhalten bleiben.[8]

Mit der Ausweitung der TV-Übertragungen von Women’s-World-Tour-Radrennen sind auch zunehmende Zuschauerzahlen zu verzeichnen. Bei der Premiere der Tour de France femmes sahen allein in Frankreich durchschnittlich 2,25 Millionen Zuschauer die Schlussetappe, mit einem Spitzenwert von 5,1 Millionen. Seit die Veranstalter der Flandern-Rundfahrt im Jahr 2020 die Reihenfolge der Zielankunft tauschten und das Frauenrennen erstmals nach statt vor dem Männerrennen endete, verfünffachte sich die Einschaltquote im flämischen TV gegenüber dem Vorjahr.[9]

Im Jahr 2020 führte die UCI einen sukzessive steigenden Mindestlohn für die Fahrerinnen der WorldTour-Teams ein. Er betrug zunächst 15.000 € pro Jahr für 2020 und stieg bis 2024 auf 35.000 € an. Damit entspricht er nun dem Mindestlohn männlicher Radprofis in UCI ProTeams, deren zweiter Kategorie.[10][11]

Länge der Radrennen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Laut UCI-Reglement beträgt die maximale Distanz eines Women’s WorldTour-Rennens 160 km. Im Vergleich dazu dürfen alle Radrennen unterhalb der World-Tour-Kategorie maximal 140 km lang sein. Nach vorheriger Genehmigung können auch längere Rennen geplant werden.[12] Die vierte Etappe der Tour de France Femmes 2023 war mit 177,1 km das bisher längste Radrennen der Women's WorldTour.[13]

Anzahl der Teams und Teilnehmerinnen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Bei einem Rennen der WorldTour müssen mindestens 15 und maximal 24 Teams teilnehmen. An Eintagesrennen nehmen pro Team sechs Fahrerinnen teil. Bei Etappenrennen können die Veranstalter entweder sechs oder sieben Fahrerinnen pro Team zulassen, bei mehr als fünf Etappen sind es sieben Fahrerinnen.[14]

Für alle Rennen der Women’s World Tour, ob Eintagesrennen oder Etappenrennen, vergibt der Radsportweltverband UCI die gleiche Anzahl von Punkten für die Weltrangliste. Die Siegerin erhält jeweils 400 Punkte, unabhängig von Dauer oder Prestige des Radrennens.[15] Das steht im Gegensatz zur WorldTour der Männer, bei der ein Sieg bei der dreiwöchigen Tour de France mehr als viermal so viele Punkte für die Weltrangliste bringt wie ein Erfolg bei kleineren Eintagesrennen wie dem Omloop Het Nieuwsblad.[16]

Die Punktzahl für WorldTour-Rennen ist doppelt so hoch wie diejenigen der nächsten Kategorie von Radrennen, der UCI ProSeries (Frauen), bei der die Siegerin 200 Punkte erhält.[17]

Neben der über das Kalenderjahr hinweg „rollenden“ Weltrangliste gibt es für die Rennen der Women’s WorldTour eine weitere, separate Jahreswertung. Die Punktevergabe ist mit derjenigen für die Weltrangliste identisch.[18] Die aktuell Führende in der Gesamtwertung trägt ein pinkes Trikot, die beste junge Fahrerin ein hellblaues.[19]

Punktevergabe bei Women's-World-Tour-Radrennen[20]
Endergebnis Einzelne Etappen
Platzierung Punkte Platzierung Punkte
1 400 1 50
2 320 2 40
3 260 3 30
4 220 4 25
5 180 5 20
6 140 6 18
7 120 7 15
8 100 8 10
9 80 9 8
10 68 10 6
11 56
12 48
13 40
14 32
15 28
16–20 24
21–30 16
31–40 8

Seit 2020 gibt es UCI Women’s WorldTeams als neue, höchste Team-Kategorie im Frauen-Radsport. Der Radsport-Weltverband vergab zunächst acht Lizenzen. 2021 kam ein neuntes Team dazu, 2022 gab es bereits 14 WorldTeams. Seit 2023 ist die Zahl von WorldTour-Teams auf (maximal) 15 festgelegt. Die Teamlizenzen wurden zur Saison 2024 neu für zwei Jahre vergeben. Ab 2026 sollen sie für drei Jahre vergeben werden.[21]

Die Veranstalter der WorldTour-Rennen sind verpflichtet, alle 15 WorldTeams einzuladen, sowie die beiden in der Weltrangliste des vergangenen Kalenderjahres am besten platzierten UCI Women’s Continental Teams.

Aktuelle Women's WorldTeams
Name des Teams (Stand 2024) Land Einstufung als WorldTeam
2020 2021 2022 2023 2024
AG Insurance-Soudal Team Belgien Belgien x
Canyon-SRAM Racing Deutschland Deutschland x x x x x
Ceratizit-WNT Pro Cycling Deutschland Deutschland x
FDJ-Suez Frankreich Frankreich x x x x x
Fenix-Deceuninck Belgien Belgien x x
Human Powered Health Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten x x x
Lidl-Trek Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten x x x x x
Liv AlUla Jayco Australien Australien x x x x x
Movistar Team Spanien Spanien x x x x x
Roland Schweiz Schweiz x x x
Team DSM-Firmenich PostNL Niederlande Niederlande x x x x x
SD Worx-Protime Niederlande Niederlande x x x x
Team Visma | Lease a Bike Niederlande Niederlande x x x
UAE Team ADQ x x x x x
Uno-X Mobility Norwegen Norwegen x x x
Ehemalige Women's WorldTeams
Name des Teams Land Zeitraum Grund
Liv Racing Teqfind Niederlande Niederlande 2020–2023 Fusion mit Team Jayco AlUla

zu Liv AlUla Jayco

EF Education-Tibco-SVB Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten 2022–2023 Auflösung des Teams,

Neugründung als EF Education-Cannondale

Radrennen der WorldTour

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Neben einigen eigenständigen und bereits traditionsreichen Radrennen für Frauen wie die Trofeo Alfredo Binda und die Simac Ladies Tour ist die UCI Women's WorldTour inzwischen weit überwiegend von aus dem Männer-Radsport bekannten Rennen geprägt, die sich in den vergangenen 20 Jahren zunehmend auch für Frauen geöffnet haben. Derzeit sind die Monumente des Radsports Mailand–Sanremo und Lombardei-Rundfahrt die beiden prestigeträchtigsten Radrennen ohne Austragung auch für Frauen.

Bisher war kein deutsches Radrennen Teil der Women's WorldTour. Zum Vorgängerwettbewerb, dem Rad-Weltcup der Frauen, gehörten zeitweilig die inzwischen jeweils eingestellten Rund um die Nürnberger Altstadt und Sparkassen Giro Bochum.

Aktuelle Rennen der UCI Women's WorldTour (2024)
Rennen Land Termin Tage Erste Austragung für

Frauen (Männer)

Teil der WorldTour

seit

Women's Tour Down Under Australien Australien Januar 3 2016 (1999) 2023
Cadel Evans Great Ocean Road Race Australien Australien Januar 1 2015 (2015) 2020
UAE Tour Vereinigte Arabische Emirate Vereinigte Arabische Emirate Februar 4 2023 (2015) 2023
Omloop Het Nieuwsblad Belgien Belgien Februar 1 2006 (1945) 2023
Strade Bianche Italien Italien März 1 2015 (2007) 2016
Ronde van Drenthe Niederlande Niederlande März 1 2007 (1960) 2016
Trofeo Alfredo Binda Italien Italien März 1 1974 (-) 2016
Classic Brugge-De Panne (Frauenrennen) Belgien Belgien März 1 2018 (1977) 2018
Gent–Wevelgem Belgien Belgien März 1 2012 (1934) 2016
Flandern-Rundfahrt Belgien Belgien März / April 1 2004 (1913) 2016
Paris-Roubaix Femmes Frankreich Frankreich April 1 2021 (1896) 2021
Amstel Gold Race Ladies Edition Niederlande Niederlande April 1 2001 (1966) 2017
La Flèche Wallonne Belgien Belgien April 1 1998 (1936) 2016
Liège–Bastogne–Liège Femmes Belgien Belgien April 1 2017 (1892) 2017
La Vuelta Femenina Spanien Spanien April / Mai 8 2015 (1935) 2016
Itzulia Women Spanien Spanien Mai 3 2022 (1924) 2022
Vuelta a Burgos Feminas Spanien Spanien Mai 4 2015 (1946) 2021
RideLondon Classique Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich Mai 3 2013 (2013) 2016
The Women’s Tour Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich Juni 4 2014 (-) 2016
Tour de Suisse Women Schweiz Schweiz Juni 4 2021 (1933) 2023
Giro d’Italia Femminile Italien Italien Juli 9 1988 (1909) 2016
Tour de France Femmes Frankreich Frankreich August 8 2014 (1903) 2016
Classic Lorient Agglomération Frankreich Frankreich August 1 2002 (1931) 2016
Tour de Romandie féminin Schweiz Schweiz September 4 2022 (1947) 2022
Simac Ladies Tour Niederlande Niederlande August 6 1998 (-) 2017
Tour of Chongming Island China Volksrepublik Volksrepublik China Oktober 3 2007 (-) 2016
Tour of Guangxi China Volksrepublik Volksrepublik China Oktober 1 2017 (2017) 2018
Ehemalige Rennen der UCI Women's WorldTour
Rennen Land Zeitraum Tage Grund
Philadelphia Cycling Classic Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten 2016 1 Aus finanziellen Gründen eingestellt
Kalifornien-Rundfahrt Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten 2016–2019 3 Aus finanziellen Gründen eingestellt
Emakumeen Bira Spanien Spanien 2018–2019 4 Aus finanziellen Gründen eingestellt
Ladies Tour of Norway Norwegen Norwegen 2017–2021 4 Abgelöst durch die Tour of Scandinavia
Ladies Tour of Norway

Teamzeitfahren

Norwegen Norwegen 2018 1 Eingestellt
La course by Le Tour de France Frankreich Frankreich 2016–2021 1 Abgelöst durch die Tour de France Femmes
Donostia San Sebastian Klasikoa Spanien Spanien 2021 1 Abgelöst durch das Etappenrennen Itzulia Women
Open de Suède Vårgårda

Eintagesrennen

Schweden Schweden 2016–2019, 2022 1 Aus finanziellen Gründen eingestellt
Open de Suède Vårgårda

Teamzeitfahren

Schweden Schweden 2016–2019, 2022 1 Aus finanziellen Gründen eingestellt
Tour of Scandinavia Norwegen Norwegen 2022, 2023 5 2024 aus finanziellen Gründen abgesagt
JahrSiegerZweiterDritter
2016USA Megan GuarnierCAN Leah KirchmannGBR Lizzie Armitstead
2017NED Anna van der BreggenNED Annemiek van VleutenPOL Katarzyna Niewiadoma
2018NED Annemiek van VleutenNED Marianne VosNED Anna van der Breggen
2019NED Marianne VosNED Annemiek van VleutenNED Lorena Wiebes
2020GBR Lizzie DeignanITA Elisa Longo BorghiniGER Lisa Brennauer
2021NED Annemiek van Vleuten[22]NED Demi Vollering[22]ITA Elisa Longo Borghini[22]
2022NED Annemiek van VleutenNED Demi VolleringNED Lorena Wiebes
2023NED Demi VolleringNED Annemiek van VleutenBEL Lotte Kopecky
2024
2025

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Women’s cycling takes major step forward with the launch of the UCI Women’s WorldTour. Abgerufen am 20. Juni 2024 (britisches Englisch).
  2. UCI Women Get Upgraded to WorldTour Status for 2016. 14. August 2015, abgerufen am 20. Juni 2024 (amerikanisches Englisch).
  3. Kirsten Frattini last updated: Women's WorldTour – The definitive guide for 2024. 6. Mai 2023, abgerufen am 20. Juni 2024 (englisch).
  4. 2016 UCI WOMEN’S WORLDTOUR CANDIDATES GUIDE. Abgerufen am 20. Juni 2024 (englisch).
  5. Expanded UCI Women’s WorldTour in 2018. Abgerufen am 20. Juni 2024 (britisches Englisch).
  6. UCI CYCLING REGULATIONS, 02.03.2020, Part 2 Road Races, Annex A Minimum criteria for International road events. Abgerufen am 20. Juni 2024 (englisch).
  7. Kirsten Frattini last updated: Giro Rosa surprised to lose Women’s WorldTour status. 28. September 2020, abgerufen am 20. Juni 2024 (englisch).
  8. Kirsten Frattini published: RideLondon keeps Women's WorldTour status despite failing to meet live TV requirements. 1. Oktober 2022, abgerufen am 20. Juni 2024 (englisch).
  9. Amy Jones: Stats don’t lie: women's racing viewership on the rise. In: Velo. 13. September 2022, abgerufen am 20. Juni 2024 (amerikanisches Englisch).
  10. Significant increase in UCI Women’s WorldTeams’ salaries and budgets for 2021. Abgerufen am 20. Juni 2024 (britisches Englisch).
  11. Kirsten Frattini last updated: Women's WorldTour – The definitive guide for 2024. 6. Mai 2023, abgerufen am 20. Juni 2024 (englisch).
  12. UCI Cycling Regulations, Artikel 2.3.002. Abgerufen am 20. Juni 2024 (englisch).
  13. Lukas Knöfler published: Kastelijn: Victorious day in Tour de France Femmes was 'longest ride I ever did'. 26. Juli 2023, abgerufen am 20. Juni 2024 (englisch).
  14. UCI Cycling Regulations, Artikel 2.2.003. Abgerufen am 20. Juni 2020 (englisch).
  15. UCI Cycling Regulations, Artikel 2.10.017. Abgerufen am 20. Juni 2024 (englisch).
  16. UCI Cycling Regulations, Artikel 2.10.008. Abgerufen am 20. Juni 2024 (englisch).
  17. UCI Cycling Regulations, Artikel 2.10.017. Abgerufen am 20. Juni 2024 (englisch).
  18. UCI Cycling Regulations, Artikel 2.13.022. Abgerufen am 20. Juni 2024 (englisch).
  19. UCI JERSEYS VISUAL GUIDELINES, Version 2021. Abgerufen am 20. Juni 2024 (englisch).
  20. UCI Cycling Regulations, Artikel 2.10.017. Abgerufen am 20. Juni 2024 (englisch).
  21. UCI Cycling Regulations, Artikel 2.13.036. Abgerufen am 19. Juni 2024 (englisch).
  22. a b c . In: dataride.uci.ch.