Triphenylboroxin

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Strukturformel
Strukturformel von Triphenylboroxin
Allgemeines
Name Triphenylboroxin
Andere Namen

Triphenylboroxol

Summenformel C18H15B3O3
Kurzbeschreibung

farblose Kristalle[1]

Externe Identifikatoren/Datenbanken
CAS-Nummer 3262-89-3
EG-Nummer (Listennummer) 621-783-0
ECHA-InfoCard 100.150.604
PubChem 72595
Wikidata Q16857560
Eigenschaften
Molare Masse 311,748 g·mol−1
Aggregatzustand

fest[2]

Schmelzpunkt

218–220 °C[3]

Löslichkeit

nahezu unlöslich in Wasser[4]

Sicherheitshinweise
GHS-Gefahrstoffkennzeichnung[2]
keine GHS-Piktogramme

H- und P-Sätze H: keine H-Sätze
P: keine P-Sätze[2]
Soweit möglich und gebräuchlich, werden SI-Einheiten verwendet.
Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen (0 °C, 1000 hPa).

Triphenylboroxin ist eine bororganische Verbindung, die der Stoffgruppe der Boroxine zugeordnet werden kann. Die Verbindung ist zudem das trimere Anhydrat der Phenylboronsäure.

Gewinnung und Darstellung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Durch trockenes Erhitzen kann die Verbindung aus Phenylboronsäure unter Wasserabspaltung erhalten werden.[5]

Die Boroxinbildung verläuft mit einer molaren Reaktionsenthalpie von −14,3 kJ·mol−1 schwach exotherm.[6]

Eine weitere Herstellvariante ist die Umsetzung von Bortrioxid mit Triphenylboran in Tetrachlormethan.[7]

Physikalische Eigenschaften

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Triphenylboroxin hat einen n-Octanol-Wasser-Verteilungskoeffizient von [2] und kristallisiert in einem monoklinen Kristallgitter in der Raumgruppe P21/c (Raumgruppen-Nr. 14)Vorlage:Raumgruppe/14.[8] Der B3O3-Ring und die drei substituierten Phenylringe bilden ein nahezu planares Molekül mit einer schwachen Krümmung, da im B3O3-Ring ein Boratom etwa 0.119 Å von der Ringebene abweicht.[8]

Chemische Eigenschaften

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

In Wasser hydrolysiert die Verbindung sofort zur Phenylboronsäure.[4][5] Die Hydrolyse ist eine Gleichgewichtsreaktion mit[6]

Die Gleichgewichtskonstante ergibt sich mit

Die Gleichgewichtskonstante beträgt bei 25 °C K = 0,32 mol·l−1.[6]

Triphenylboroxin bildet stabile Donor-Akzeptor-Addukte mit Stickstoffbasen wie Aminen[9][10][11], Hydrazinen[12] und Stickstoffheterocyclen[10][13]. Die Adduktbildung beruht auf Donor-Akzeptor-Bindungen zwischen den Boratomen als elektrophile Elektronenpaarakzeptoren und den Stickstoffatomen als nucleophile Elektronenpaardonatoren. Die Struktur einiger Addukte wurde mittels Röntgenstrukturanalyse und 1H- bzw. 11B-NMR-Spektroskopie charakterisiert.[10]

Donor-Akzeptor-Addukte zwischen Triphenylboroxin und Stickstoffbasen
Donor Zusammensetzung Schmelzpunkt Quelle
Propylamin 1 : 1 140–143 °C [9]
Diethylamin 1 : 1 85 °C [9]
Piperidin 1 : 1 213 °C [9]
Trimethylamin 1 : 1 [10]
Triethylamin 1 : 1 39 °C [9]
Chinuclidin 1 : 1 [10]
DABCO 1 : 1 [10]
Urotropin 1 : 2 [10]
Morpholin 1 : 1 188–189 °C [13]
p-Phenylendiamin 3 : 2 167–168 °C [11]
Hydrazin 1 : 1 95–97 °C [12]
Hydrazin 2 : 1 48–52 °C [12]
1,2-Dimethylhydrazin 1 : 1 102–105 °C [12]
1,1-Dimethylhydrazin 1 : 1 44–48 °C [12]
1,1-Dimethylhydrazin 2 : 1 107–109 °C [12]
Pyridin 1 : 1 152 °C [13][10][14]
3,5-Lutidin 1 : 1 [10]
2,4-Lutidin 1 : 1 [10]
2,6-Lutidin 1 : 1 [10]
Chinoxalin 1 : 1 [10]
3,6-Diaminoacridin 1 : 2 252–255 °C [13]

Die Verbindung zersetzt sich bei höheren Temperaturen. Als Zersetzungstemperatur mit dem Kriterium einer Zersetzungsgeschwindigkeit von 1 mol%·h−1 werden 357 °C angegeben.[15]

Die Verbindung kann als flammenhemmendes Additiv in Polymeren wirken.[16] In der organischen Synthese kann sie als alternative Substanz zu Boronsäuren bei Miyaura-Suzuki-Kupplungen[17] oder durch Rhodium katalysierten Kupplungen[18] verwendet werden.


Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Eintrag zu 2,4,6-Triphenylboroxin bei TCI Europe, abgerufen am 29. April 2014.
  2. a b c d Datenblatt 2,4,6-TRIPHENYLBOROXIN, Aldrich bei Sigma-Aldrich, abgerufen am 20. November 2022 (PDF).
  3. Sporzynski, A.; Szatylowicz, H.: Can triorganoboroxins exist in a “monomeric” R-B-O form? MNDO calculations and ebulliometric molecular weight determination in J. Organomet. Chem. 470 (1994) 31–34, doi:10.1016/0022-328X(94)80145-2.
  4. a b Michaelis, A.; Becker, P.: Ueber Monophenylborchlorid und einige Derivate desselben in Chem. Ber. 15 (1882) 180–185, doi:10.1002/cber.18820150143.
  5. a b Washburn, R.M.; Levens, E.; Albright, C.F.; Billig, F.A.: Benzeneboronic Anhydride In: Organic Syntheses. 39, 1959, S. 3, doi:10.15227/orgsyn.039.0003; Coll. Vol. 4, 1963, S. 68 (PDF).
  6. a b c Tokunaga, Y.; Ueno, H.; Shimomura, Y.; Seo, T.: Formation of Boroxine: Its Stability and Thermodynamic Parameters in Solution in Heterocycles 57 (2002) 787–790, doi:10.3987/COM-02-9464.
  7. Hennion, G.F.; McCusker, P.A.; Ashby, E.C.; Rutkowski, A.J.: Organoboron Compounds. VIII. The Reaction of Triorganoboranes with Boric Oxide in J. Am. Chem. Soc. 79 (1957) 5194–5196, doi:10.1021/ja01576a032.
  8. a b Brock, C.P.; Minton, R.P.; Niedenzu, K.: Structure and Thermal Motion of Triphenylboroxin in Acta Cryst. C43 (1987) 1775–1779, doi:10.1107/S010827018709022X.
  9. a b c d e Yabroff, D.L.; Branch, G.E.K.: Addition Compounds of Phenylboric Acid with Bases in J. Am. Chem. Soc. 55 (1933) 1663–1665, doi:10.1021/ja01331a057.
  10. a b c d e f g h i j k l Yalpani, M.; Boese, R.: The structure of amine adducts of Triorganylboroxines in Chem. Ber. 116 (1983) 3347–3358, doi:10.1002/cber.19831161011.
  11. a b Fieldner, W.L.; Chamberlain, M.M.; Brown, C.A.: Formation of an adduct of triphenylboroxine and p-phenylenediamine in J. Org. Chem. 26 (1961) 2154–2155, doi:10.1021/jo01065a637.
  12. a b c d e f Das, M.K.; Mariategui, J.F.; Niedenzu, K.: Boron-nitrogen compounds. 114. Hydrazine complexes of B-triorganoboroxins in Inorg. Chem. 26 (1987) 3114–3116, doi:10.1021/ic00266a011.
  13. a b c d Snyder, H.; Konecky, M.; Lennarz, W.: Aryl Boronic Acids. II. Aryl Boronic Anhydrides and their Amine Complexes in J. Am. Chem. Soc. 80 (1958) 3611–3615, doi:10.1021/ja01547a033.
  14. Beckmann, J.; Dakternieks, D.; Duthie, A.; Lim, A.E.K.; Tiekink, E.R.T.; Tiekink, E.R.T.: Ring strain in boroxine rings: computational and experimental considerations in J. Organomet. Chem. 633 (2001) 149–156, doi:10.1016/S0022-328X(01)01060-9.
  15. Johns, I.B.; McElhill, E.A.; Smith, J.O.: Thermal Stability of Some Organic Compounds in J. Chem. Eng. Data 7 (1962) 277–281, doi:10.1021/je60013a036.
  16. Morgan, A.B.; Jurs, J.L.; Tour, J.M.: in Polym. Prep. 40 (1999) 553.
  17. Miyaura, N.; Suzuki, A.: Palladium-Catalyzed Cross-Coupling Reactions of Organoboron Compounds in Chem. Rev. 95 (1995) 2457–2483, doi:10.1021/cr00039a007.
  18. Hayashi, T.; Inoue, N.; Taniguchi, N.; Ogasawara, M.: Rhodium-Catalyzed Hydroarylation of Alkynes with Arylboronic Acids:  1,4-Shift of Rhodium from 2-Aryl-1-alkenylrhodium to 2-Alkenylarylrhodium Intermediate in J. Am. Chem. Soc. 123 (2001) 9918–9919, doi:10.1021/ja0165234.