Rennrodel-Weltcup 2024/25

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Rennrodel-Weltcup 2024/25
Männer Frauen
Sieger
Gesamtweltcup Einsitzer
Weltcup Einsitzer
Gesamtweltcup Doppelsitzer
Weltcup Doppelsitzer
Nationencup Einsitzer
Nationencup Doppelsitzer
Mixed-Weltcup Einsitzer
Mixed-Weltcup Doppelsitzer
Teamstaffel

Der Rennrodel-Weltcup 2024/25 ist die 47. Auflage des Rennrodel-Weltcups seit der ersten Austragung 1977/78. Er soll in neun Weltcuprennen zwischen Ende November 2024 und Ende Februar 2025 ausgetragen werden.

Titelverteidiger

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

In der Saison 2023/24 gingen Julia Taubitz im Einsitzer der Frauen und Max Langenhan im Einsitzer der Männer als Sieger hervor, die beide jeweils alle drei Wertungen (Gesamtweltcup, Weltcup der klassischen Disziplin und Sprintweltcup) gewinnen konnten. Im Doppelsitzer der Frauen siegten Andrea Vötter und Marion Oberhofer im Gesamtweltcup, Jessica Degenhardt und Cheyenne Rosenthal in der klassischen Disziplinenwertung sowie Selina Egle und Lara Kipp im Sprint; im Doppelsitzer der Männer gewannen Thomas Steu und Wolfgang Kindl den Gesamtweltcup und die klassische Disziplinenwertung, Mārtiņš Bots und Roberts Plūme siegten in der Sprintwertung. Aus dem Teamstaffelweltcup ging Deutschland als Sieger hervor. Eine Austragung des Sprint-Weltcups findet in der Saison 2024/25 nicht mehr statt.

Sportliches Reglement

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Auf dem FIL-Kongress 2024 beschloss der Weltverband die testweise Einführung eines neuen Mixed-Wettbewerbs anstelle des Sprintrennens, welche zur Saison 2014/15 eingeführt worden waren. Im Gegensatz zum Sprint, bei dem in den jeweiligen Wettbewerbsklassen gestartet wird und nur eine Teilstrecke in die Zeitnahme einfließt, soll beim Mixed-Wettbewerb in den Disziplinen Einsitzer und Doppelsitzer als Team angetreten werden. So bilden im Einsitzer je eine Frau und ein Mann ein Team, beim Doppelsitzer je ein Frauen- und Männer-Doppelsitzer ein Team. Gestartet wird von den üblichen Starthöhen der Weltcuprennen, im Ziel ist – ähnlich dem Vorgehen bei der Teamstaffel – ein Touchpad zu treffen, welches das Starttor für den zweiten Schlitten im Team öffnet bzw. die Zeitmessung beendet. Zugelassen werden hierbei erstmals auch Teams aus verschiedenen Nationen.[1] Seine Premiere soll dieses neue Format beim Weltcupauftakt in Lillehammer finden.

Zudem beschloss der Weltverband die Änderung der Startreihenfolge in den Weltcuprennen: Bisher starteten zunächst die über das Nationencuprennen Qualifizierten (letzter Qualifikationsplatz bis erster Qualifikationsplatz), gefolgt von der Gesetztengruppe nach Auslosung, beginnend mit den Platzierungen 7 bis 12, gefolgt von den Platzierungen 1 bis 6. Ab der Saison 2024/25 starten im Einsitzer zunächst im ersten Rennlauf die Plätze 5 bis 1 aus dem Nationencup, wobei der Erstplatzierte aus dem Vorlauf die Startnummer 5 erhält. Ab Startnummer 6 folgt die Gesetztengruppe nach Auslosung, beginnend mit den Platzierungen 7 bis 12, gefolgt von den Platzierungen 1 bis 6. Anschließend starten die weiteren Schlitten, beginnend mit dem 6. Platzierten aus dem Nationencup bis zum Ende der über diesen Vorlauf Qualifizierten. Im Doppelsitzer werden nur die ersten drei Platzierten aus dem Nationencup vor der Gesetztengruppe starten. Im zweiten Lauf starten zukünftig nur noch die 20 besten Einsitzer bzw. 18 besten Doppelsitzer aus dem ersten Lauf in umgekehrter Reihenfolge; bisher starteten alle Schlitten, die im ersten Lauf das Ziel erreicht hatten, in umgekehrter Reihenfolge.[2]

Toni Eggert, der bis zur Saison 2022/23 zusammen mit Sascha Benecken im Doppelsitzer der Männer an den Start gegangen und in der Saison 2023/24 als Trainer für das US-amerikanische Team tätig war, gab Ende Februar 2024 sein Comeback bekannt. Er plant zusammen mit Florian Müller, Junioren-Weltmeister 2022 im Einsitzer der Männer, an den Start zu gehen.[3]

Das italienische Doppelsitzerteam Ludwig Rieder und Lukas Gufler gab im Mai 2024 das Ende ihrer Karriere bekannt.[4][5] Auch Rieders ehemaliger Partner Patrick Rastner, der seine Karriere ein Jahr zuvor aus gesundheitlichen Problemen unterbrochen hatte, kehrt nicht mehr in das Wettkampfgeschehen zurück. Im lettischen Team gaben Sigita Bērziņa[6] und Frančeska Bona[7] im Mai ihr Karriereende bekannt.

Sportliche Leitungen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Norbert Loch, der seit 2008 als Cheftrainer des deutschen Teams fungierte, kündigte am Rande der Rennrodel-Weltmeisterschaften 2024 in Altenberg seinen Rücktritt an. Seine Nachfolge übernimmt Patric Leitner.[8] Loch selbst fungiert ab der Saison 2024/25 den neugeschaffenen Posten der Stützpunktleitung für Bob, Rodeln und Skeleton in Berchtesgaden.[9]

Der vorläufige Weltcupkalender wurde von der Fédération Internationale de Luge am 19. Februar 2024 bekanntgegeben. Der Weltcupauftakt findet Ende November im norwegischen Lillehammer auf der Lillehammer Olympiske Bob- og Akebane und kehrt damit zum ersten Mal seit der Saison 2019/20 auf die Olympiabahn von 1994 und 2016 zurück, nachdem in der Saison 2022/23 die dort geplanten Weltcup- und Europameisterschaftsrennen aus organisatorischen Gründen abgesagt werden mussten. Die zweite Weltcupstation soll auf dem dann umgebauten Olympia-Eiskanal Innsbruck-Igls ausgetragen werden, ehe zum Jahresabschluss der erste von zwei Weltcups auf der Oberhofer Rennrodelbahn stattfinden soll. Der Auftakt ins Jahr 2025 erfolgt im lettischen Sigulda, es folgt die Station auf der Rennschlitten- und Bobbahn in Altenberg, ehe in der Winterberger Veltins-Eisarena Weltcup und Europameisterschaften ausgetragen werden. Den Abschluss der Europaserie bildet die zweite Station in Oberhof. Anfang Februar 2025 werden im kanadischen Whistler die Weltmeisterschaften ausgetragen, eine Weltcupstation in Nordamerika ist darüber hinaus nicht vorgesehen. Der Weltcupabschluss soll stattdessen im Rahmen einer Asientour ausgetragen werden. Als achte Weltcupstation ist das Olympic Sliding Centre in Pyeongchang, Olympiabahn von 2018 und 2024 sowie erstmals seit der Saison 2016/17 wieder Weltcupstation im Rennrodeln, vorgesehen. Eine Woche später soll ein weiterer Weltcup – das Finale – in Asien stattfinden, als Austragungsort hierfür wurde Mitte April 2024 das Yanqing National Sliding Center – die Olympiabahn von 2022 – bestätigt.

Insgesamt sind neun Weltcupwochenenden auf acht Bahnen in sechs Ländern geplant. Im Vergleich zur Saison 2023/24 entfallen die Weltcup-Stationen auf der Olympia-Bobbahn Mount Van Hoevenberg in Lake Placid und in Whistler, auf Letzterer werden jedoch die Weltmeisterschaften ausgetragen.

Bei den Stationen Lillehammer, Altenberg und Pyeongchang wird der neu eingeführte Mixed-Wettbewerb ausgetragen; in Innsbruck-Igls, Oberhof I und II, Sigulda, Winterberg und Yanqing sollen Teamstaffelrennen stattfinden.

Datum Ort Disziplin Erster Platz Zweiter Platz Dritter Platz
30. November bis 1. Dezember 2024 Norwegen Lillehammer Einsitzer Frauen
Männer
Mixed
Doppelsitzer Frauen
Männer
Mixed
7. bis 8. Dezember 2024 Osterreich Innsbruck-Igls Einsitzer Frauen
Männer
Doppelsitzer Frauen
Männer
Teamstaffel
14. bis 15. Dezember 2024 Deutschland Oberhof I Einsitzer Frauen
Männer
Doppelsitzer Frauen
Männer
Teamstaffel
4. bis 5. Januar 2025 Lettland Sigulda Einsitzer Frauen
Männer
Doppelsitzer Frauen
Männer
Teamstaffel
11. bis 12. Januar 2025 Deutschland Altenberg Einsitzer Frauen
Männer
Mixed
Doppelsitzer Frauen
Männer
Mixed
18. bis 19. Januar 2025
zugleich EM 2025
Deutschland Winterberg Einsitzer Frauen
Männer
Doppelsitzer Frauen
Männer
Teamstaffel
25. bis 26. Januar 2025 Deutschland Oberhof II Einsitzer Frauen
Männer
Doppelsitzer Frauen
Männer
Teamstaffel
6. bis 8. Februar 2025: Weltmeisterschaften in Kanada Whistler
15. bis 16. Februar 2025 Korea Sud Pyeongchang Einsitzer Frauen
Männer
Mixed
Doppelsitzer Frauen
Männer
Mixed
22. bis 23. Februar 2025 China Volksrepublik Yanqing Einsitzer Frauen
Männer
Doppelsitzer Frauen
Männer
Teamstaffel

Der Nationencup dient zur Qualifikation der schwächeren, nicht gesetzten Athleten und Athletinnen für die Weltcup-Rennen. Auch Starter und Starterinnen, die sich nicht für das eigentliche Weltcup-Rennen qualifizieren erhalten aufgrund ihrer Platzierungen im Nationencup Weltcup-Punkte. Zudem gibt es eine eigene Wertung des Nationencups mit demselben Punktesystem wie im Weltcup. Neben den Startern und Starterinnen, die sich für den Weltcup qualifizieren können, sind üblicherweise auch zusätzliche Fahrer und Fahrerinnen erlaubt, die ohne Qualifikationschance für den Weltcup antreten.

Datum Ort Disziplin Erster Platz Zweiter Platz Dritter Platz
29. November 2024 Norwegen Lillehammer Einsitzer Frauen
Männer
Doppelsitzer Frauen
Männer
6. Dezember 2024 Osterreich Innsbruck-Igls Einsitzer Frauen
Männer
Doppelsitzer Frauen
Männer
13. Dezember 2024 Deutschland Oberhof I Einsitzer Frauen
Männer
Doppelsitzer Frauen
Männer
3. Januar 2025 Lettland Sigulda Einsitzer Frauen
Männer
Doppelsitzer Frauen
Männer
10. Januar 2025 Deutschland Altenberg Einsitzer Frauen
Männer
Doppelsitzer Frauen
Männer
17. Januar 2025 Deutschland Winterberg Einsitzer Frauen
Männer
Doppelsitzer Frauen
Männer
24. Januar 2025 Deutschland Oberhof II Einsitzer Frauen
Männer
Doppelsitzer Frauen
Männer
14. Februar 2025 Korea Sud Pyeongchang Einsitzer Frauen
Männer
Doppelsitzer Frauen
Männer
21. Februar 2025 China Volksrepublik Yanqing Einsitzer Frauen
Männer
Doppelsitzer Frauen
Männer

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Premiere neuer Mixed Wettbewerb: Kongress bestätigt Einführung neuer Disziplin für Weltcup und WM 2025. In: fil-luge.org. Fédération Internationale de Luge, 14. Juni 2024, abgerufen am 20. Juni 2024.
  2. Anpassung der Startreihenfolge nach den Erfahrungen der vergangenen Saison. In: fil-luge.org. Fédération Internationale de Luge, 17. Juni 2024, abgerufen am 20. Juni 2024.
  3. Sanny Stephan: Paukenschlag im Rodeln: Toni Eggert gibt sein Comeback. In: sportschau.de. Sportschau, 26. Februar 2024, abgerufen am 28. Februar 2024.
  4. Time to say goodbye. In: instagram.com. 23. Mai 2024, abgerufen am 2. Juni 2024.
  5. After a season of ups and downs, hard work, and discipline, our journey as a doubles team comes to an end, and we announce with heavy hearts our retirement. With this difficult decision, our dream and goal of participating in the home Olympics 2026 has also faded. In: instagram.com. 22. Mai 2024, abgerufen am 2. Juni 2024.
  6. Sigita Bērziņa auf Instagram. In: instagram.com. 9. Mai 2024, abgerufen am 2. Juni 2024.
  7. Frančeska Bona auf Instagram. In: instagram.com. 31. Mai 2024, abgerufen am 2. Juni 2024.
  8. Felix Loch kündigt Abschied seines Vaters als Rodel-Bundestrainer an. In: sportschau.de. Sportschau, 27. Januar 2024, abgerufen am 28. Februar 2024.
  9. Interview Norbert Loch: „Eine Mannschaft zu führen, das ist mein Leben!“ In: fil-luge.org. Fédération Internationale de Luge, 26. Februar 2024, abgerufen am 24. Februar 2024.