Renew Europe

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Renew Europe
Mitglieder
102/705
Fraktions­vorsitzender vakant
Gründung 2019
Vorgänger Fraktion der Allianz der Liberalen und Demokraten für Europa
Aus­richtung Liberalismus
Zentrismus
Europaparteien ALDE, EDP
Website reneweuropegroup.eu

Renew Europe (englisch für „Europa erneuern“, kurz Renew) ist der Name einer Fraktion des Europäischen Parlaments.[1] Sie vereint liberale und zentristische Parteien, insbesondere die Mitglieder der europäischen Parteien Allianz der Liberalen und Demokraten für Europa (ALDE) und Europäische Demokratische Partei (EDP), sowie unabhängiger Abgeordneter wie die der Renaissance, der Partei des französischen Präsidenten Emmanuel Macron La République en Marche.

Die Fraktion wurde 2019 in Nachfolger der Fraktion Allianz der Liberalen und Demokraten für Europa (ALDE) gegründet, zu deren Vorgängerinnen wiederum die 1953 gegründete Liberale und Demokratische Fraktion zählt. Renew hatte 2019 bei Gründung 108 Mitglieder aus 22 Ländern, kurz vor der Europawahl 2024 hatte sie 102 Mitglieder aus 24 Ländern. Damit war sie in dieser Wahlperiode drittgrößte Fraktion. Nach der Europawahl 2024 hat sie noch 75 Mitglieder und ist damit nur noch viergrößte Fraktion.[2]

Aus dem deutschsprachigen Raum sind die beiden deutschen Parteien FDP und Freie Wähler mit fünf bzw. drei Abgeordneten, die luxemburgische Demokratesch Partei mit zwei und NEOS – Das Neue Österreich und Liberales Forum mit einer Abgeordneten in der Fraktion vertreten.[3]

Mitglieder der liberalen und zentristischen Fraktion
seit 1979, jeweils zu Beginn und Ende der Legislatur
LD
1979
40/410
1984
38/434
1984
31/434
1989
45/518
1989
49/518
1994
45/518
ELDR
1994
44/567
1999
42/626
1999
50/626
2004
67/788
ALDE
2004
88/732
2009
100/785
2009
84/736
2014
83/766
2014
67/751
2019
69/751
Renew
2019
108/751
2024
102/705
2024
75/720

Am 9. November 2018 vereinbarten die ALDE-Partei und die Partei La République en Marche ein Wahlbündnis zur Europawahl 2019.[4][5] Ursprünglich hatte Macron die Gründung einer eigenen Fraktion angestrebt und – neben den Liberalen – Kontakte zu konservativen, sozialdemokratischen und grünen Parteien in ganz Europa aufgenommen.[6]

Im Mai 2019 kündigte der Vorsitzende der ALDE-Fraktion der Guy Verhofstadt in einer Debatte im Vorfeld der Europawahl 2019 an, dass die ALDE-Fraktion nach der Wahl beabsichtige, sich aufzulösen und ein neues Bündnis mit dem Wahlbündnis Renaissance einzugehen.[7] Dem schloss sich auch die Allianz aus USR und PLUS an, so dass die Gruppe vorübergehend als ALDE plus Renaissance plus USR Plus bekannt war.[8] Der endgültige Name – renew Europe – wurde am 12. Juni 2019 bekannt gegeben.[1] Zur Wahl standen unter anderem auch „inspire“ und „inspire europe“. Ziel des neuen Namens soll vor allem gewesen sein, das im französischen Kontext negativ konnotierte Wort „liberal“ zu vermeiden.[9][10]

Fraktionsvorsitzender war von 2021 bis 2024 der Franzose Stéphane Séjourné (La République en marche). Sein erster Stellvertreter und Whip ist der Niederländer Malik Azmani (VVD). Weitere Stellvertreter sind: Abir Al-Sahlani (Schweden), Sylvie Brunet (Frankreich), Katalin Cseh (Ungarn), Nicola Danti (Italien), Luis Garicano (Spanien), Morten Løkkegaard (Dänemark), Iskra Michailowa (Bulgarien), Frédérique Ries (Belgien) und Dragoș Tudorache (Rumänien). Kooptierte Präsidiumsmitglieder der Fraktion sind außerdem die liberalen Vizepräsidenten des EU-Parlaments Dita Charanzová und Michal Šimečka sowie die Quästorin des Parlaments Fabienne Keller.[11]

10. Wahlperiode

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Fraktionsvorsitzende: Valérie Hayer (Renaissance, Frankreich)

Erster stellvertretender Vorsitzender: Billy Kelleher (Fianna Fáil, Irland)

Weitere Stellvertreter:

Mitglieder in der 10. Wahlperiode 2024 bis 2029

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Staat Nationale Partei Europäische Partei Mandate Mitglieder
Belgien Belgien Mouvement Réformateur ALDE
3/22
Benoît Cassart, Olivier Chastel, Sophie Wilmès
Open Vlaamse Liberalen en Democraten ALDE
1/22
Hilde Vautmans
Les Engagés EDP
1/22
Yvan Verougstraete
Bulgarien Bulgarien Dviženie za Prava i Svobodi ALDE
3/17
Elena Jontschewa, Taner Kabilow, İlhan Küçük
Prodalschawame promjanata
2/17
Nikola Mintschew, Hristo Petrow
Danemark Dänemark Venstre ALDE
2/15
Morten Løkkegaard, Asger Christensen
Radikale Venstre ALDE
1/15
Sigrid Friis
Moderaterne
1/15
Stine Bosse
Deutschland Deutschland Freie Demokratische Partei ALDE
5/96
Andreas Glück, Svenja Hahn, Moritz Körner, Jan-Christoph Oetjen, Marie-Agnes Strack-Zimmermann
Freie Wähler EDP
3/96
Engin Eroglu, Christine Singer, Joachim Streit
Estland Estland Reformierakond ALDE
1/7
Urmas Paet
Keskerakond ALDE
1/7
Mihhail Kõlvart
Finnland Finnland Suomen Keskusta ALDE
2/15
Elsi Katainen, Katri Kulmuni
Svenska folkpartiet ALDE
1/15
Anna-Maja Henriksson
Frankreich Frankreich Renaissance
6/81
Grégory Allione, Valérie Hayer, Bernard Guetta, Pascal Canfin, Fabienne Keller, Stéphanie Yon-Courtin
Mouvement démocrate EDP
3/81
Laurence Farreng, Marie-Pierre Vedrenne, Christophe Grudler
Horizons
2/81
Gilles Boyer, Nathalie Loiseau
Union des démocrates et indépendants ALDE
1/81
Valérie Devaux
Italia Viva EDP
1/81
Sandro Gozi
Irland Irland Fianna Fáil ALDE
4/14
Barry Andrews, Barry Cowen, Billy Kelleher, Cynthia Ní Mhurchú
Lettland Lettland Latvijas attīstībai ALDE
1/9
Ivars Ijabs
Litauen Litauen Lietuvos Respublikos liberalų sąjūdis ALDE
1/11
Petras Auštrevičius
Laisvės partija ALDE
1/11
Dainius Žalimas
Luxemburg Luxemburg Demokratesch Partei ALDE
1/6
Charles Goerens
Niederlande Niederlande Volkspartij voor Vrijheid en Democratie ALDE
4/31
Malik Azmani, Jeannette Baljeu, Bart Groothuis, Lennart Salemink
Democraten 66 ALDE
3/31
Brigitte van den Berg, Raquel Garcia Hermida-van der Walle, Gerben-Jan Gerbrandij
Osterreich Österreich NEOS – Das Neue Österreich und Liberales Forum ALDE
2/20
Helmut Brandstätter, Anna Stürgkh
Polen Polen Polska 2050
1/53
Michał Kobosko
Portugal Portugal Iniciativa Liberal ALDE
2/21
João Cotrim de Figueiredo, Ana Vasconcelos Martins
Rumänien Rumänien Uniunea Salvați România ALDE
2/33
Dan Barna, Vlad Voiculescu
Partidul Mișcarea Populară EVP
1/33
Eugen Tomac
Schweden Schweden Centerpartiet ALDE
2/21
Abir Al-Sahlani, Emma Wiesner
Liberalerna ALDE
1/21
Karin Karlsbro
Slowakei Slowakei Progresívne Slovensko ALDE
6/15
Veronika Cifrová Ostrihoňová, Martin Hojsík, Ľubica Karvašová, Ľudovít Ódor, Michal Wiezik, Lucia Yar
Slowenien Slowenien Gibanje Svoboda ALDE
2/9
Irena Joveva, Marjan Šarec
Spanien Spanien Partido Nacionalista Vasco EDP
1/61
Oihane Agirregoitia
Gesamt
75/720
  • Mitglieder der ALDE (53)
  • Mitglieder der EDP (8)
  • Parteiunabhängige Mitglieder (14)

Mitglieder in der 9. Wahlperiode 2019 bis 2024

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Länder mit Abgeordneten in der RE-Fraktion in der 9. Wahlperiode
Staat Nationale Partei Europäische Partei Mandate Mitglieder
Belgien Belgien Mouvement Réformateur ALDE
2/21
Olivier Chastel, Frédérique Ries
Open Vlaamse Liberalen en Democraten ALDE
2/21
Hilde Vautmans, Guy Verhofstadt
Bulgarien Bulgarien Dviženie za Prava i Svobodi ALDE
3/17
Atidsche Aliewa-Weli, Ilchan Kjutschjuk, Iskra Michailowa
Danemark Dänemark Venstre ALDE
3/14
Asger Christensen, Søren Gade (bis 14. November 2022), Morten Løkkegaard, Linea Søgaard-Lidell (1. Februar 2020 bis 14. November 2022), Bergur Løkke Rasmussen (22. November 2022 bis 12. März 2023), Erik Poulsen (seit 22. November 2022)
Radikale Venstre ALDE
1/14
Morten Helveg Petersen
Moderaterne
1/14
Bergur Løkke Rasmussen (seit 13. März 2023)
Unabhängige ALDE (I)
1/14
Karen Melchior (bis August 2022 Radikale Venstre)
Deutschland Deutschland Freie Demokratische Partei ALDE
5/96
Nicola Beer (bis 31. Dezember 2023), Andreas Glück, Svenja Hahn, Moritz Körner, Jan-Christoph Oetjen, Michael Kauch (seit 1. Januar 2024)
Freie Wähler EDP
2/96
Engin Eroglu, Ulrike Müller
Estland Estland Reformierakond ALDE
2/7
Andrus Ansip, Urmas Paet
Keskerakond ALDE
1/7
Yana Toom
Finnland Finnland Suomen Keskusta ALDE
2/14
Elsi Katainen, Mauri Pekkarinen
Svenska folkpartiet ALDE
1/14
Nils Torvalds
Frankreich Frankreich
Renaissance
7/79
Stéphane Bijoux, Valérie Hayer, Pierre Karleskind, Stéphane Séjourné (bis 11. Januar 2024), Véronique Trillet-Lenoir († 9. August 2023), Stéphanie Yon-Courtin, Chrysoula Zacharopoulou (bis 19. Mai 2022), Ilana Cicurel (seit 1. Februar 2020), Salima Yenbou (seit Oktober 2022), Guy Lavocat (seit 12. Januar 2024)
Parti radical ALDE
2/79
Dominique Riquet, Catherine Amalric (seit 10. August 2023)
Agir
1/79
Fabienne Keller
Horizons
2/79
Gilles Boyer, Nathalie Loiseau
Mouvement démocrate EDP
6/79
Sylvie Brunet, Catherine Chabaud, Laurence Farreng, Christophe Grudler, Marie-Pierre Vedrenne, Max Orville (seit 20. Mai 2022)
Territoires de Progrès
1/79
Irène Tolleret
Écologie au centre Salima Yenbou (9. März 2022 bis Oktober 2022)
Unabhängige
3/79
Pascal Canfin, Jérémy Decerle, Pascal Durand (bis 29. November 2022), Bernard Guetta,
Italia Viva EDP (I)
1/79
Sandro Gozi (seit 4. Februar 2020)
Griechenland Griechenland Unabhängiger
1/21
Giorgos Kyrtsos (seit 4. Mai 2022)
Irland Irland Fianna Fáil ALDE
2/13
Billy Kelleher, Barry Andrews (seit 1. Februar 2020)
Italien Italien
Azione ALDE (seit Okt. 2023)
2/76
Carlo Calenda (vom 17. November 2021 bis zum 12. Oktober 2022), Giuseppe Ferrandino (von 9. November 2022 bis 2023 Mitglied bei Azione-Italia Viva, seit 2023 Mitglied bei Azione, bis 2023 Individuelles Mitglied der EDP), Fabio Massimo Castaldo (seit 1. Februar 2024)
Italia Viva EDP
1/76
Nicola Danti (seit 13. Februar 2020)
Unabhängiger
1/76
Marco Zullo (seit 11. März 2021)
Kroatien Kroatien Istrische Demokratische Versammlung ALDE
1/12
Valter Flego
Lettland Lettland Latvijas attīstībai ALDE
1/8
Ivars Ijabs
Litauen Litauen Lietuvos Respublikos liberalų sąjūdis ALDE
1/11
Petras Auštrevičius
Darbo Partija – (ALDE bis 2021) Viktor Uspaskich (bis 20. Januar 2021)
Luxemburg Luxemburg Demokratesch Partei ALDE
1/6
Charles Goerens
Unabhängige ALDE (I)
1/6
Monica Semedo (seit 26. Januar 2021 parteilos)
Niederlande Niederlande Volkspartij voor Vrijheid en Democratie ALDE
5/29
Malik Azmani, Jan Huitema, Caroline Nagtegaal, Liesje Schreinemacher (bis 9. Januar 2022), Bart Groothuis (seit 1. Februar 2020), Catharina Rinzema (seit 18. Januar 2022)
Democraten 66 ALDE
1/29
Samira Rafaela, Sophie in ’t Veld (bis Juni 2023)
Volt Nederland Volt
1/29
Sophie in ’t Veld (ab Juni 2023)[12]
Osterreich Österreich NEOS – Das Neue Österreich und Liberales Forum ALDE
1/19
Claudia Gamon
Polen Polen Polska 2050 Szymona Hołowni
1/52
Róża Thun (seit 9. November 2021)
Rumänien Rumänien Uniunea Salvați România ALDE
2/33
Vlad Botoș, Cristian Ghinea (bis 22. Dezember 2020), Nicolae Ştefănuţă (bis 9. März 2023), Clotilde Armand (bis 3. November 2020), Vlad Gheorghe (seit 10. November 2020), Dacian Cioloș (PLUS am 16. April 2021 mit USR fusioniert; bis 31. Mai 2022), Dragoș Pîslaru (PLUS am 16. April 2021 mit USR fusioniert; bis 31. Mai 2022), Ramona Strugariu (PLUS am 16. April 2021 mit USR fusioniert; bis 31. Mai 2022), Dragoș Tudorache (PLUS am 16. April 2021 mit USR fusioniert; bis 31. Mai 2022), Alin Mituța (seit 28. Dezember 2020; PLUS am 16. April 2021 mit USR fusioniert; bis 31. Mai 2022)
Reînnoim Proiectul European al României
5/33
Dacian Cioloș, Alin Mituța, Dragoș Pîslaru, Ramona Strugariu, Dragoș Tudorache (alle seit 31. Mai 2022)
Schweden Schweden Liberalerna ALDE
1/21
Karin Karlsbro
Centerpartiet ALDE
2/21
Abir Al-Sahlani, Fredrick Federley (bis 12. Dezember 2020), Emma Wiesner (seit 4. Februar 2021)
Slowakei Slowakei Progresívne Slovensko ALDE
2/14
Martin Hojsík, Michal Šimečka (bis 24. Oktober 2023), Michal Wiezik (seit 8. Dezember 2021)
Demokrati EVP
1/14
Jozef Mihál (seit 26. Oktober 2023)
Unabhängiger ALDE (I)
1/14
Lucia Ďuriš Nicholsonová (seit 20. Mai 2021 parteilos)
Slowenien Slowenien Lista Marjana Šarca ALDE
2/8
Klemen Grošelj, Irena Joveva
Spanien Spanien Ciudadanos ALDE
7/59
Jordi Cañas, Maite Pagazaurtundua, Susana Solís Pérez, Soraya Rodríguez, José Ramón Bauzá, Luis Garicano (bis 1. September 2022), Adrián Vázquez Lázara (seit 1. Februar 2020), Eva-Maria Poptcheva (seit 15. September 2022)
Unabhängiger
1/59
Javier Nart
Partido Nacionalista Vasco EDP
1/59
Izaskun Bilbao
Tschechien Tschechien ANO 2011 ALDE
3/21
Dita Charanzová (bis 28. November 2023), Martina Dlabajová (bis 28. November 2023), Martin Hlaváček, Ondřej Knotek, Ondřej Kovařík, Radka Maxová (bis 23. März 2021)
Unabhängige
2/21
Dita Charanzová (seit 29. November 2023), Martina Dlabajová (seit 29. November 2023)
Ungarn Ungarn Momentum-Bewegung ALDE
2/21
Katalin Cseh, Anna Donáth
Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich Liberal Democrats ALDE Catherine Bearder, Phil Bennion, Jane Brophy, Judith Bunting, Chris Davies, Dinesh Dhamija, William Newton Dunn, Barbara Gibson, Antony James Hook, Martin Horwood, Shaffaq Mohammed, Lucy Nethsingha, Luisa Manon Porritt, Sheila Ritchie, Caroline Voaden, Irina von Wiese (alle mit Ablauf des 31. Januar 2020 ausgeschieden)
Alliance Party of Northern Ireland ALDE Naomi Long (mit Ablauf des 31. Januar 2020 ausgeschieden)
Gesamt
102/705
  • Gelb: Mitglieder der ALDE (63)
  • Grün: Mitglieder der EDP (11)
  • Grau: Mitglieder der EVP (1)
  • Violett: Mitglieder der Volt (1)
  • Weiß: Unabhängige Fraktionsmitglieder (26)
(I) 
Individuelles Mitglied

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. a b Maïa de La Baume: Macron-Liberal alliance to be named Renew Europe. In: Politico.eu. 12. Juni 2019, abgerufen am 17. Juni 2019 (englisch).
  2. Aurélie Pugnet, Magnus Lund Nielsen: Rechtskonservative steigen zur drittgrößten Fraktion im EU-Parlament auf. 20. Juni 2024, abgerufen am 27. Juni 2024 (deutsch).
  3. Aus ALDE wird Renew Europe. In: FDP.de. 13. Juni 2019, abgerufen am 17. Juni 2019.
  4. Manuel Müller: „Europe En Marche“: Kann Emmanuel Macron die ALDE spalten? In: Der (europäische) Föderalist. 29. März 2018, abgerufen am 9. November 2018.
  5. Christoph Schult: Präsident Macron will mit Europas Liberalen in den Wahlkampf ziehen. In: Spiegel Online. 9. November 2018, abgerufen am 17. Juni 2019.
  6. Volker Finthammer, Peter Kapern und Jürgen König: Zukunft der EU - Macrons Kampfansage an Brüssel. In: Hintergrund. Deutschlandfunk.de, 22. Februar 2018, abgerufen am 17. Juni 2019 (deutsch).
  7. David M. Herszenhorn: Frenzy in Firenze: 4 takeaways from EU lead candidate debate. In: Politico.eu. 3. Mai 2019, abgerufen am 17. Juni 2019.
  8. Florian Eder: ALDE 2.0 deals blow to Weber’s Commission dream. In: Politico.eu. 27. Mai 2019, abgerufen am 17. Juni 2019 (englisch).
  9. Florian Eder, Zoya Sheftalovich: POLITICO Brussels Playbook. Politico, 12. Juni 2019.
  10. Aline Robert: Rücktritt von Loiseau wirft Führungsfragen für "Renew Europe" auf. In: euractiv.com. 14. Juni 2019, abgerufen am 17. Juni 2019.
  11. How we work. Group Structure – Presidency Renew Europe, abgerufen am 2. Juli 2022.
  12. Top MEP Sophie in ‘t Veld quits Dutch D66 party to join federalist Volt. In: POLITICO. 16. Juni 2023, abgerufen am 19. Juni 2023 (englisch).