Portal:Handball

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

< Nachschlagen < Themenportale < Sport < Handball


Überblick
  Hallen-Handball
Piktogramm Handball
  Beachhandball
Piktogramm Beachhandball
  Mitarbeiter-Seite
PORTAL HANDBALL
Hier finden alle Freunde dieser Sportart die wichtigsten Informationen.
 
Handball in der Wikipedia

Das Portal Handball bietet einen Überblick der Informationen, die du zu dieser Sportart mit ihren Varianten in der Wikipedia findest. Das Spiel in der Halle ist ebenso berücksichtigt wie das Spiel im Sand. Du erfährst Wissenswertes über Wettbewerbe, Mannschaften und Personen, sowohl historisch als auch aktuell. Wenn du die Wikipedia mit deinem eigenen Wissen zum Handball bereichern möchtest, besuche einfach unsere Mitarbeiter-Seite.

Zentrale Artikel
Hauptartikel
Handball • Beachhandball • Feldhandball
Die Akteure
Torhüter • Außenspieler (Flügel) • Rückraumspieler (Aufbauspieler) • Kreisläufer
Handballtrainer • Torwarttrainer
Schiedsrichter • Zeitnehmer • Sekretär
Die Regeln
Handballregeln • Zeitstrafe • Gelbe Karte • Rote Karte • Blaue Karte • Siebenmeter (Penalty) • Verlängerung • Siebenmeterwerfen (Penaltyschiessen) • Passives Spiel (Zeitspiel)
Training und Taktiken
6:0-Abwehr • 5:1-Abwehr • 4:2-Abwehr • 3:2:1-Abwehr • 3:3-Abwehr • 7:6-Formation • Empty Goal • Schnelle Mitte • Tempogegenstoß • Wurftechniken (Kempa-Trick/Flieger, Dreher/Wuzzler, Schlag- und Sprungwurf)
Varianten
Hallenhandball
Hallenhandball entstand Anfang des 20. Jahrhunderts in Deutschland und hat sich zu einer der weltweit beliebtesten Sportarten entwickelt. Das Spiel mit Passen, Werfen und Torhüterparaden ist seit 1972 eine olympische Disziplin.
Beachhandball
Beachhandball entwickelte sich als Variante zum Spiel in der Halle und wurde von einer Freizeitaktivität zur professionellen Sportart. Im Sand stehen vier Spieler inkl. Torhüter auf jeder Seite.
Feldhandball
Feldhandball ist die Variante auf dem Groß- und Kleinfeld. Bei den Olympischen Sommerspielen 1936 stand Großfeldhandball auf dem Programm. In Deutschland existierte von 1967 bis 1973 eine Feldhandball-Bundesliga. In der Schweiz wird seit 1943 bis heute der SHV-Grossfeld-Cup ausgetragen.
Rollstuhlhandball
Rollstuhlhandball ist eine Variante, die im Behindertensport angeboten wird. Rollstuhlhandball wird sowohl mit Mixed-Mannschaften als auch mit reinen Frauen- oder Männerteams gespielt. Ansonsten gelten die üblichen Handball-Regeln.
Gehörlosenhandball
Gehörlosenhandball ist eine Variante, die im Behindertensport angeboten wird. Zur Teilnahme muss ein Audiogramm mit einem beidseitigen Hörverlust von mindestens 55 dB nachgewiesen werden. Zudem dürfen während der Wettkämpfe keine Hörhilfen getragen werden. Ansonsten gelten die üblichen Handball-Regeln.
Verbände


Welt

Die Internationale Handballföderation (IHF) ist der Weltverband des Handballs mit Sitz in Basel, Schweiz. Die Organisation unter dem Vorsitz von Hassan Moustafa hat 209 Mitgliedsverbände. Ihr sind die sechs Kontinentalverbände unterstellt.

Kontinentalverbände
Afrika Confédération Africaine de Handball (CAHB)
Asien Asian Handball Federation (AHF)
Europa Europäische Handballföderation (EHF)
Nordamerika und Karibik North America and Caribbean Handball Confederation (NACHC)
Süd- und Zentralamerika South and Central America Handball Confederation (SCAHC)
Ozeanien Oceania Continent Handball Federation (OCHF)


Verbände in deutschsprachigen Ländern
Deutschland Deutscher Handballbund (DHB)
Liechtenstein Liechtensteiner Handballverband (LHV)
Luxemburg Fédération Luxembourgeoise de Handball (FLH)
Österreich Österreichischer Handballbund (ÖHB)
Schweiz Schweizerischer Handball-Verband (SHV)


Weblinks

IHF · EHF · DHB · OEHB · SHV · FLH ·LHV

Kategorien

Die Kategorien ermöglichen einen direkten Zugang zu den derzeit mehr als 11.000 Handball-Artikeln.

Schwesterprojekte

Commons Bilder  Wikiquote Zitate  Wiktionary Wörterbuch  Wikinews News 

Die Besten

Exzellente Artikel

Bisher hat noch kein Handball-Artikel die höchste Auszeichnung erhalten.
Schreibst du den ersten?

Lesenswerte Artikel

Bisher hat noch kein Handball-Artikel die zweithöchste Auszeichnung erhalten.
Schreibst du den ersten?

Informative Listen

Terminkalender
Aktuelle Ereignisse


Neue Artikel

28.06. 3. Liga Frauen (Handball) 2024/25 | Júlia Farkas 27.06. Lyndie Tchaptchet Defo | Zyprische Männer-Handballnationalmannschaft 22.06. Magda Cazanga 21.06. Valentin Willner | Werner-Aßmann-Halle | Sev Albrecht 19.06. ÍF Grótta | Felix Göttler 18.06. Supercopa Ibérica masculina de Balonmano 2024 | Supercopa Ibérica feminina de Balonmano 2024 | 3. Liga Männer (Handball) 2024/25 15.06. DHB-Pokal 2024/25 | Ungarische Frauen-Handballnationalmannschaft (Juniorinnen) | Jugendbundesliga der weiblichen A-Jugend (Handball) 2024/25 14.06. Türkische Handballmeisterschaft der Männer 13.06. Rumänische Handballmeisterschaft der Männer 12.06. TSV Friedberg (Handball) | TSV Dachau 1865 (Handball) | TSV 1860 Ansbach (Handball) 11.06. TG Landshut (Handball) 10.06. TSV Schwabmünchen (Handball) | ASV Dachau (Handball) | División de Honor femenina de balonmano 2024/25 08.06. Jennie Linnéll | Jernej Drobež | Matthes Langhoff 07.06. Era Baumann 06.06. Liga Plenitude 2024/25 | Ole Pregler | Nico Schöttle 03.06. Lennio Sgonc 02.06. Estnische Handballmeisterschaft der Männer | Litauische Handballmeisterschaft der Männer 01.06. Oskar Czertowicz | Lorena Baljak

Mitarbeiten
  • Kennst du dich im Handball aus?
  • Hast du Informationen zu Wettbewerben, Spielern oder Trainern?
  • Bist du Sportfotograf?

Dann würden wir uns sehr freuen, wenn du uns unterstützt. Weitere Informationen gibt es auf der Mitarbeiter-Seite.

Was sind Portale? | weitere Portale unter Wikipedia nach Themen
Qualitätsprädikat: informative Portale alphabetisch und nach Themen