Porsche Carrera Cup Deutschland 2024

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Der Porsche Carrera Cup Deutschland 2024 ist die 35. Saison des Porsche Carrera Cups Deutschland. Der erste Lauf fand am 20. April 2024 in Imola statt, das Saisonfinale voraussichtlich am 20. Oktober auf dem Hockenheimring.

Insgesamt werden in dieser Saison 16 Läufe an acht Wochenenden in Italien, Deutschland, in den Niederlanden, Ungarn und in Österreich ausgetragen. Die Rennen werden zusammen im Rahmenprogramm mit der FIA-Langstrecken-Weltmeisterschaft (WEC), der DTM und der International GT Open durchgeführt.[1][2]

Folgende Fahrer und Gastfahrer sind in der Saison gestartet:[1]

Nr. Fahrer Team Wertung Rennwochenende
1 NiederlandeNiederlande Larry ten Voorde Deutschland Proton Huber Competition A 1–4
3 NiederlandeNiederlande Nathan Schaap Deutschland Allied-Racing A R 1–4
5 Deutschland Sören Spreng NiederlandeNiederlande GP Elite B 1–4
12 NiederlandeNiederlande Senna van Soelen ItalienItalien Target Competition A R 1–4
13 Deutschland Alexander Tauscher Deutschland Proton Huber Competition A 1–4
14 NiederlandeNiederlande Robert de Haan Deutschland Team75 Bernhard A R 1–4
15 Deutschland Janne Stiak A 1–4
16 NiederlandeNiederlande Flynt Schuring Deutschland Team Proton Huber Competition A R 1–4
19 Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Harry King Deutschland Allied-Racing A 1–4
21 FrankreichFrankreich Marvin Klein ItalienItalien Target Competition A 1–4
22 AustralienAustralien Samer Shahin NiederlandeNiederlande GP Elite B 1, 4
23 NiederlandeNiederlande Huub van Eijndhoven NiederlandeNiederlande UNISERVER by Team GP Elite A 1–4
24 NiederlandeNiederlande Kas Haverkort A R 1–4
25 Israel Ariel Levi A 1–4
31 Deutschland Sebastian Freymuth Deutschland Proton Huber Competition A 1–4
34 Deutschland Theo Oeverhaus Deutschland Bonk Motorsport A 1–4
42 OsterreichÖsterreich Kiano Blum Deutschland ID Racing A R 1–4
43 Polen Karol Kret Deutschland Bonk Motorsport A R 1–4
44 Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich James Kellett Deutschland ID Racing A 1–4
54 Deutschland Michael Essmann Deutschland CarTech Motorsport B 1–4
55 Deutschland Colin Jamie Bönighausen A R 1–4
60 Danemark Alexander Hartvig Deutschland Allied-Racing A R 1, 2
84 Kuwait Ahmed Alshehab Deutschland CarTech Motorsport B 1–4
88 OsterreichÖsterreich Horst Felix Felbermayr Deutschland Team Proton Huber Competition A 1–4
91 Deutschland Gian Luca Tüccaroglu Deutschland HP Racing Team (a-workx) A R 1–4
98 Deutschland Jan Seyffert A 1–4
Symbol Fahrer-Wertung
A Gesamtwertung
B Amateur (ProAm)
R Rookie

     Gaststarter

Rennkalender und Ergebnisse

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Runde Rennstrecke Datum Pole-Position Schnellste Runde Sieger Zweiter Dritter
1 Lauf 1 ItalienItalien Imola 20. April NiederlandeNiederlande Huub van Eijndhoven NiederlandeNiederlande Larry ten Voorde Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Harry King NiederlandeNiederlande Larry ten Voorde NiederlandeNiederlande Robert de Haan
Lauf 2 21. April Deutschland Theo Oeverhaus NiederlandeNiederlande Larry ten Voorde Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Harry King NiederlandeNiederlande Larry ten Voorde FrankreichFrankreich Marvin Klein
2 Lauf 1 Deutschland Oschersleben 27. April NiederlandeNiederlande Robert de Haan NiederlandeNiederlande Robert de Haan NiederlandeNiederlande Robert de Haan Deutschland Janne Stiak Israel Ariel Levi
Lauf 2 28. April NiederlandeNiederlande Robert de Haan NiederlandeNiederlande Larry ten Voorde NiederlandeNiederlande Larry ten Voorde Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Harry King NiederlandeNiederlande Huub van Eijndhoven
3 Lauf 1 NiederlandeNiederlande Zandvoort 8. Juni NiederlandeNiederlande Larry ten Voorde Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Harry King NiederlandeNiederlande Larry ten Voorde Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Harry King Deutschland Theo Oeverhaus
Lauf 2 9. Juni NiederlandeNiederlande Huub van Eijndhoven NiederlandeNiederlande Huub van Eijndhoven NiederlandeNiederlande Larry ten Voorde NiederlandeNiederlande Robert de Haan Deutschland Theo Oeverhaus
4 Lauf 1 Ungarn Hungaroring 22. Juni FrankreichFrankreich Marvin Klein FrankreichFrankreich Marvin Klein FrankreichFrankreich Marvin Klein NiederlandeNiederlande Larry ten Voorde NiederlandeNiederlande Robert de Haan
Lauf 2 23. Juni NiederlandeNiederlande Kas Haverkort NiederlandeNiederlande Kas Haverkort NiederlandeNiederlande Kas Haverkort Deutschland Theo Oeverhaus NiederlandeNiederlande Robert de Haan
5 Lauf 1 Deutschland Nürburgring 17. August
Lauf 2 18. August
6 Lauf 1 Deutschland Sachsenring 7. September
Lauf 2 8. September
7 Lauf 1 OsterreichÖsterreich Red Bull Ring 28. September
Lauf 2 29. September
8 Lauf 1 Deutschland Hockenheimring 19. Oktober
Lauf 2 20. Oktober

Meisterschaftsergebnisse

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Punkte wurden an die ersten 15 klassifizierten Fahrer in folgender Anzahl vergeben. Die Punkte von den Gaststartern wurden am Saisonende gestrichen, daher können gleiche Positionen unterschiedliche Punktwertungen aufweisen:[3]

Platz  1.   2.   3.   4.   5.   6.   7.   8.   9.   10.   11.   12.   13.   14.   15. 
Punkte 25 20 16 13 11 10 9 8 7 6 5 4 3 2 1
Platz Fahrer IMO
ItalienItalien
OSC
Deutschland
ZAN
NiederlandeNiederlande
HUN
Ungarn
NÜR
Deutschland
SAC
Deutschland
RBR
OsterreichÖsterreich
HOC
Deutschland
Punkte
1 NiederlandeNiederlande Larry ten Voorde 2 2 8 1 1 1 2 6 153
2 Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Harry King 1 1 6 2 2 4 5 9 131
3 Deutschland Theo Oeverhaus 6 DNF 4 4 3 3 4 2 101
4 NiederlandeNiederlande Robert de Haan 3 14 1 DNF DNF 2 3 3 95
5 FrankreichFrankreich Marvin Klein 4 3 DNF 6 12 DSQ 1 5 79
6 NiederlandeNiederlande Kas Haverkort 7 DNF 13 5 4 6 8 1 79
7 Israel Ariel Levi DSQ 4 3 15 7 13 6 4 65
8 Deutschland Alexander Tauscher 8 13 7 9 6 5 10 8 62
9 NiederlandeNiederlande Huub van Eijndhoven 5 6 5 3 19 20 14 10 56
10 Deutschland Janne Stiak 12 9 2 7 DNF DNF 7 13 52
11 Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich James Kellett 9 8 12 8 9 9 9 12 52
12 NiederlandeNiederlande Flynt Schuring 10 7 10 20 5 8 DNF 7 49
13 Deutschland Colin Jamie Bönighausen DNF 12 DNF 12 11 7 16 11 27
14 NiederlandeNiederlande Senna van Soelen 13 11 11 10 10 14 DNF 18 27
15 Deutschland Jan Seyffert 15 DNF 9 11 DNF 11 11 15 24
16 Deutschland Sebastian Freymuth 11 10 17 DNF DNF 12 12 14 21
17 NiederlandeNiederlande Nathan Schaap 16 DNF 16 14 8 10 15 19 17
18 OsterreichÖsterreich Horst Felix Felbermayr 14 5 DNF 19 DNF 16 20 17 13
19 OsterreichÖsterreich Kiano Blum 17 16 DNF DNS 14 15 13 20 6
20 Danemark Alexander Hartvig DNF 21 14 13 5
21 Deutschland Gian Luca Tüccaroglu 19 19 DNF 16 13 17 17 16 3
22 Polen Karol Kret 18 15 15 18 18 DNF DNS 21 2
23 Deutschland Sören Spreng 20 17 18 21 15 21 22 22 1
24 Deutschland Michael Essmann 21 18 DNS 17 17 19 19 23 0
24 Kuwait Ahmad Al Shehab 22 20 19 22 16 18 18 25 0
Gastfahrer ohne Meisterschaftspunktewertung
AustralienAustralien Samer Shahin 23 22 21 24 0
Platz Fahrer IMO
ItalienItalien
OSC
Deutschland
ZAN
NiederlandeNiederlande
HUN
Ungarn
NÜR
Deutschland
SAC
Deutschland
RBR
OsterreichÖsterreich
HOC
Deutschland
Punkte
Legende
Farbe Abkürzung Bedeutung
Gold Sieg
Silber 2. Platz
Bronze 3. Platz
Grün Platzierung in den Punkten
Blau Klassifiziert außerhalb der Punkteränge
Violett DNF Rennen nicht beendet (did not finish)
NC nicht klassifiziert (not classified)
Rot DNQ nicht qualifiziert (did not qualify)
DNPQ in Vorqualifikation gescheitert (did not pre-qualify)
Schwarz DSQ disqualifiziert (disqualified)
Weiß DNS nicht am Start (did not start)
WD zurückgezogen (withdrawn)
Hellblau PO nur am Training teilgenommen (practiced only)
TD Freitags-Testfahrer (test driver)
ohne DNP nicht am Training teilgenommen (did not practice)
INJ verletzt oder krank (injured)
EX ausgeschlossen (excluded)
DNA nicht erschienen (did not arrive)
C Rennen abgesagt (cancelled)
  keine WM-Teilnahme
sonstige P/fett Pole-Position
1/2/3/4/5/6/7/8 Punktplatzierung im Sprint-/Qualifikationsrennen
SR/kursiv Schnellste Rennrunde
* nicht im Ziel, aufgrund der zurückgelegten
Distanz aber gewertet
() Streichresultate
unterstrichen Führender in der Gesamtwertung

Es kamen folgende Teams in die Punktewertung.

Platz Team IMO
ItalienItalien
OSC
Deutschland
ZAN
NiederlandeNiederlande
HUN
Ungarn
NÜR
Deutschland
SAC
Deutschland
RBR
OsterreichÖsterreich
HOC
Deutschland
Punkte
1 Deutschland Proton Huber Competition 28 26 17 32 35 36 26 18 218
2 NiederlandeNiederlande UNISERVER by Team GP Elite 20 23 27 27 22 14 18 38 189
2 Deutschland Allied-Racing 26 25 13 23 28 19 14 7 155
4 Deutschland Team75 Bernhard 21 10 45 9 0 20 25 20 150
5 ItalienItalien Target Competition 17 21 5 16 10 3 25 11 108
6 Deutschland Bonk Motorsport 10 2 15 13 16 16 13 20 105
7 Deutschland Team Proton Huber Competition 9 20 6 0 11 9 0 10 65
8 Deutschland ID Racing 7 9 4 8 9 9 11 5 62
9 OsterreichÖsterreich HP Racing Team (a-workx) 2 0 7 7 3 5 6 5 35
10 Deutschland CarTech Motorsport 0 4 0 5 5 9 2 6 31
11 NiederlandeNiederlande GP Elite 0 0 1 0 1 0 0 0 2

Amateur-Fahrerwertung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Insgesamt kamen folgende Fahrer in die Amateur-Punktewertung.

Platz Fahrer IMO
ItalienItalien
OSC
Deutschland
ZAN
NiederlandeNiederlande
HUN
Ungarn
NÜR
Deutschland
SAC
Deutschland
RBR
OsterreichÖsterreich
HOC
Deutschland
Punkte
1 Deutschland Sören Spreng 20 17 18 21 15 21 22 22 91
2 Kuwait Ahmad Al Shehab 22 20 19 22 16 18 18 25 78
3 Deutschland Michael Essmann 21 18 DNS 17 17 19 19 23 71
Gastfahrer ohne Meisterschaftspunktewertung
AustralienAustralien Samer Shahin 23 22 21 24 0

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. a b Porsche – Internetseite: Porsche Sixt Carrera Cup Deutschland bereit für den Saisonstart. In: newsroom.porsche.com. Abgerufen am 1. Mai 2024.
  2. Porsche – Internetseite: 16 Rennen in fünf Ländern. In: motorsports.porsche.com. Abgerufen am 1. Mai 2024.
  3. Porsche – Internetseite: DMSB General Regulations for Porsche Carrera Cup Deutschland 2021. In: www.porsche.com. Abgerufen am 10. Juli 2021.