Mount Tiedemann

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Mount Tiedemann

Mount Tiedemann

Höhe 3838 m
Lage British Columbia, Kanada
Gebirge Waddington Range, Pacific Ranges, Coast Mountains
Schartenhöhe 848 m
Koordinaten 51° 23′ 37″ N, 125° 14′ 10″ WKoordinaten: 51° 23′ 37″ N, 125° 14′ 10″ W
Topo-Karte Geospatial Data Extraction
Mount Tiedemann (British Columbia)
Mount Tiedemann (British Columbia)
Erstbesteigung 1939 durch S. Hendricks, H. Fuhrer, R. Gibson und H. Hall
Normalweg Feld-/Eisklettern
Besonderheiten Aufgeführt in folgenden Listen:
  • 25.höchster Berg Kanadas

Von links nach rechts: Combatant Mountain, Mount Tiedemann, Asperity Mountain, Serra Peaks

fd2
Vorlage:Infobox Berg/Wartung/BILD1
Vorlage:Infobox Berg/Wartung/TOPO-KARTE

Der Mount Tiedemann ist mit 3838 m[1] Höhe einer der Hauptgipfel der Pacific Ranges, einer Teilkette der Coast Mountains in der kanadischen Provinz British Columbia. Seine Schartenhöhe beträgt 848 m[1]. Er liegt 3 km nordöstlich des Mount Waddington (4019 m) zwischen dem Homathko River und dem Klinaklini River und gehört zu dessen Massiv,[1] der Waddington Range.

Der Mount Tiedemann ist nach Herman Otto Tiedemann benannt, welcher für die Kolonialregierung unter Joseph Pemberton als Architekt und Bauleiter der „Vogelkäfige“ genannten ursprünglichen Regierungsgebäude in Victoria (British Columbia) arbeitete. Außerdem war er am Entstehen des damaligen Gerichtsgebäudes, des Fisgard Lighthouse und anderer Bauten wie auch Kirchen während der Leitung von Vermessungsarbeiten an den Küsten von British Columbia und Alaska beteiligt. Er war auch für die erste Wasserleitung vom Elk Lake, auf der Saanich Peninsula nach Victoria zuständig.

Tiedemann begleitete 1862 Alfred Waddington bei vorläufigen Vermessungen für eine geplante Planwagenroute zu den Cariboo-Goldfeldern über Bute Inlet und den Homathko River. Das Projekt wurde mit Beginn des Chilcotin-Krieges 1864 eingestellt. Der Tiedemann Creek, der Abfluss des Tiedemann-Gletschers ostwärts zum Homathko River, wurde von ihm selbst so benannt, da er beim Sturz in denselben beinahe ums Leben kam.[2]

Besteigungsgeschichte

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Erstbesteigung wurde 1939 durch Sterling Hendricks, Hans Fuhrer, E.R. Gibson und Henry S. Hall über den Chaos-Gletscher zur nördlichen Arête ausgeführt.[1][3]

In Bezug auf die Klimaklassifikation nach Köppen und Geiger herrscht am Mount Tiedemann ein Dauerfrost-Klima (EF).[4] Die meisten Wetterfronten stammen vom Pazifik und bewegen sich ostwärts auf die Coast Mountains zu, wo sie durch die Berge zum Aufsteigen (Windstau) gezwungen werden, was wiederum dazu führt, dass die enthaltene Feuchtigkeit in Form von Regen oder Schnee abgegeben wird. Im Ergebnis führt das zu hohen Niederschlägen in den Coast Mountains, insbesondere zu starken Schneefällen im Winter. Die Temperaturen können unter −20 °C fallen, unter Berücksichtigung von Windchill-Einfluss unter −30 °C. Dieses Klima nährt die Gletscher Chaos, Radiant und Tiedemann ringsum an den Hängen des Mount Tiedemann.

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. a b c d Mount Tiedemann. Abgerufen am 22. Mai 2024.
  2. Tiedemann Creek. In: BC Geographical Names (englisch).
  3. Mount Tiedemann. In: BC Geographical Names (englisch).
  4. Peel, M. C., Finlayson, B. L., McMahon, T. A.: Updated world map of the Köppen−Geiger climate classification. In: Hydrol. Earth Syst. Sci. 11. Jahrgang, 2007, ISSN 1027-5606.