Hilfe:Vorlagen/VisualEditor

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

 Info: Die Funktionen der Vorlageneinbindung im visuellen Editor wurde grundlegend überarbeitet, diese Seite zeigt einen veralteten Stand und bildet nicht die zuletzt erfolgten Änderungen ab. Für nähere Informationen siehe Help:VisualEditor/User guide/de#Editing templates

Diese Seite beschreibt, wie Vorlagen mit der Bearbeitungsumgebung VisualEditor eingebunden werden können. Diese wird an der aktuellen Cursorposition eingefügt.

Vorlagenbestandteile

Eine Vorlage, wie die Vorlage:Literatur, kann auf einer Seite eingebunden werden, um einheitliche Formatierungen anzubieten. Vorlagen werden jeweils unter einen spezifischen Namen zumeist im Vorlagennamensraum angelegt. Wenn du eine Vorlage verwenden möchtest, solltest du ihre Funktion und diesen Namen kennen, um sie sinnvoll einzubinden. Das normale Menü mit den Eingabefeldern führt bislang nur wenige Wertüberprüfungen (Validierungen) aus.

  • Titel oder Name der Vorlage – Internetquelle, Literatur, Zitat, Personendaten, …
  • Vorlagenspezifische Parameter und Pflichtparameter – in vielen Vorlagen muss mindestens ein Parameter als Pflichtangabe ausgefüllt werden
  • Inhaltstext für die Parameterwerte – Inhalt eines benannten oder nummerierten Parameters
  • Optionale oder unbenutzte Parameter – manche Vorlagen bieten eine Vielzahl an optionalen Parametern an. Bei Zitationsvorlagen sollten nicht verwendete, leere, nicht zutreffende Parameter entfernt werden.

Vorlagen einfügen

Das Bearbeitungswerkzeug bietet im Bearbeitungsmodus zu einer Seite einen Menüpunkt Einfügen Elemente einfügen. In dessen Drop-Down-Bereich befindet sich ein Unterpunkt Vorlage, der ein neues Dialogfenster öffnet, das Optionen zum Hinzufügen und Ausfüllen von Vorlagen anbietet. Alternativ kann dieses Dialogfenster auch über die Eingabe von zwei geschweiften öffnenden Klammern {{ an der Cursorposition aufgerufen werden.

Vorlage an der Cursorposition einfügen
Im Dialogfeld kannst du den Namen der gewünschten Vorlage in das Eingabefeld einfügen. Sobald du einen Buchstaben einfügst, wird dir eine Auswahlliste der vorhandenen Vorlagen angezeigt, in der du den Namen anklicken kannst.
Eine Vorlage einfügen
Einfügen

Vorlagensuche

Finde die Vorlage, die du einfügen möchtest, indem du nach einem identifizierenden Schlüsselwort suchst. Vorlagen, die Beschreibungen haben, funktionieren mit dem Visual Editor.

Vorlage finden
Hinzufügen

Eine Vorlage einfügen
Einfügen

Vorlagensuche
Thi|
ThiemeBecker
Zitation eines Artike…
ThiemeBecker/core
Navigationsleiste Thief
Imagemap Bezirk Thierstein
Navigationsleiste Bezirk Thierstein
Hinzufügen
Die Suchauswahl zeigt nun Ergebnisse, die entweder die Zeichenkette im Suchfeld enthalten oder in deren Beschreibung eine solche Zeichenkette enthalten ist. Dies soll helfen eine passende Vorlage zu finden, selbst wenn man ihren genauen Namen nicht kennt.

 Info: Wenn der Name einen Schrägstrich / enthält, solltest du ihn in der Regel nicht auswählen, da es sich um eine Unterseite der Vorlage handeln könnte.
Hinzufügen – übernimmt die Vorlage und zeigt im nächsten Dialogfeld die Parameter zum Ausfüllen an, wenn diese dokumentiert sind.

Unterstützung der Vorlagenbearbeitung

Der Klick auf das Fragezeichen öffnet ein Dialogfeld. Es muss erst über das wieder geschlossen werden, ehe man die Bearbeitung fortsetzen kann. Ein Schließen über die darunter angezeigte runde, blaue Schaltfläche, die anstelle des Fragezeichens nun angezeigt wird, ist nicht möglich.
Vorlage ausfüllen und einfügen
Pflichtangaben werden durch ein Sternchen gekennzeichnet.
Einfügen: ThiemeBecker
Einfügen

Parameter suchen

Ungenutzte ausblenden
 Band
 Seite
0 SeiteBis
 Lemma
0 Autor
0 Kommentar

ThiemeBecker
Zitation eines Artikels aus: Thieme, Becker

Die Vorlagen werden von den Benutzern erstellt und können unvollständige Beschreibungen enthalten. Möglicherweise gibt es zusätzliche Informationen auf der Vorlagenseite.

Band
Nummer des Teilbandes (1 bis 37 oder 0 = Gesamtwerk).
Parameter ist erforderlich.
Beispiel: 7
Seite
Startseite des Eintrags sollte immer angegeben werden.
Beispiel: 309
 
Lemma
Lemma im Lexikon, das genaue Stichwort zum Eintrag …
Beispiel: Rückert, Friedrich
Standard: Lemma des Wikipedia-Artikels
Auf der rechten Seite werden die benannten und (mittels TemplateData) als erwünscht oder explizit erforderlich ausgewiesenen Parameter der Vorlage aufgelistet. Zu jedem Parameter wird ein Eingabefeld oder eine Checkbox angezeigt, um die benötigten Angaben einfügen zu können.

Auf der linken Seite ist eine Auflistung aller weiteren Parameter, die durch Auswählen der Checkboxen hinzugefügt oder entfernt werden können. Pflichtparameter lassen sich nicht abwählen.

Parameter suchen
– optionale, unbenannte oder nicht über TemplateData dokumentierte Parameter können über das Eingabefeld gefunden oder benannt werden.
Ungenutzte ausblenden
Alle anzeigen
– Umschalten zwischen nur die rechts verwendeten oder alle Parameter in der Listen anzeigen

 Info: Bei Parametern, die nicht mit TemplateData zugewiesen wurden, sollte zuvor geprüft werden, wie der Parameter innerhalb der Vorlagenprogrammierung benannt wurde, um zu verhindern, dass Inhalte in falsch benannte oder nicht existierende Felder eingefügt und so nicht angezeigt oder erkannt werden. Daher bitte einen Blick auf die Vorlagenseite werfen.[1]

Einfügen: Vorlagenname
Einfügen

Parameter suchen

Ungenutzte ausblenden
 1
0 2
0 3
0 4

Vorlagenname
Kurzbeschreibung …
1
Identifikationsnummer
Parameter ist erforderlich.
Beispiel: XY0815
Es gibt Vorlagen, die unbenannten Parameter verwenden, die fortlaufend nummeriert sind 1, 2 …, das kann zu Problemen führen, wenn der eingefügte Inhalt beispielsweise ein = enthält.
Sind alle Parameter optional und wurden nicht als Vorgabe bestimmt, so werden sie links in der Liste mit einer leeren Checkbox angezeigt. Diese können nun durch Anklicken zur Vorlage hinzugefügt werden. Sind alle gewünschten Parameter ausgefüllt, kannst du die Vorlag übernehmen.
– Vorgang abbrechen und die Änderung verwerfen.
Einfügen – Vorlage in die Seitenansicht einfügen und anschließend über das Hauptmenü abspeichern.

Ausfüllen anhand eines Beispiels

Hier wird die Vorlage {{Personendaten}}, die in keinem Personenartikel fehlen sollte, als Muster verwendet.

Eine Vorlage einfügen
Sobald du einen Buchstaben einfügst wird dir eine Auswahlliste der vorhandenen Vorlagen angezeigt, in der du den Namen anklicken kannst.
Eine Vorlage einfügen
Einfügen

Vorlagensuche

Finde die Vorlage, die du einfügen möchtest, indem du nach einem identifizierenden Schlüsselwort suchst. Vorlagen, die Beschreibungen haben, funktionieren mit dem Visual Editor.

Personendaten|
Personendaten
Personendaten zum Ein…
Personendaten/Test
Personendaten/XML
Personendaten/Editnotice
Hinzufügen
Durch einen anschließenden Klick auf die Schaltfläche Hinzufügen übernimmst du diese Vorlage, um nun ihre Parameter auszufüllen.

Vorlage ausfüllen

Vorlage Personendaten ausfüllen
Parameter, die mit einem Sternchen gekennzeichnet sind, sind Pflichtangaben, ohne die die Vorlage nicht eingefügt werden sollte. Diese Parameter lassen sich nicht entfernen.
Einfügen: Personendaten
Einfügen

Parameter suchen

Ungenutzte ausblenden
 Name
 Alternativnamen
 Kurzbeschreibung
 Geburtsdatum
 Geburtsort
 Sterbedatum
 Sterbeort

Personendaten
Personendaten zum Einfügen am Ende des Artikels, hinter die Kategorien; ausführliche Erläuterung siehe Hilfe:Personendaten

Die Vorlagen werden von den Benutzern erstellt und können unvollständige Beschreibungen enthalten. Möglicherweise gibt es zusätzliche Informationen auf der Vorlagenseite.

Name
Parameter ist erforderlich.
Beispiel: Mustermann, Maximilian
Alternativnamen
Beispiel: Mustermann, Max
 
Kurzbeschreibung
Parameter ist erforderlich.
Beispiel: deutscher Musterleger
Geburtsdatum
Beispiel: 1. Januar 2000
 
Geburtsort
Beispiel: [[Musterstadt]]
 
Sterbedatum
Beispiel: 31. Dezember 2000
 
Sterbeort
Beispiel: [[Musterstadt]]
 
Alle Felder der Vorlage sind eingeblendet, es sind keine optionalen Parameter vorhanden. Erwünscht ist das Ausfüllen aller Felder, Pflicht- oder Mindestangaben sind der Name und eine kurze Beschreibung zur Person. Die übrigen Parameter sollten „nicht“ entfernt werden, da es sich um Angaben handelt, die möglicherweise erst später mit Inhalt gefüllt werden können, wie beispielsweise die Sterbedaten, bei noch lebenden Personen.

Vorlagen bearbeiten oder Parameter hinzufügen

Fehlende oder gelöschte Parameter hinzufügen
Wurden Parameter über die Mülltonnensymbole entfernt oder sind in der Programmierung hinzugekommen, so können diese zur Vorlage hinzugefügt werden. Vorhandene Vorlagen können direkt auf der Seite angeklickt und anschließend über einen Klick zur Bearbeitung geöffnet werden.
Personendaten
NAME Mustermann, Maximilian
KURZBESCHREIBUNG Musterperson
Vorlage
Erzeugt von: Personendaten
LöschenBearbeiten
In diesem Beispiel sind bislang nur die Pflichtparameter angegeben worden, normalerweise würden alle optionalen Parameter sofort nach dem Klick auf Bearbeiten wieder in der oberen Hälfte als erwünschte Parameter aufgelistet werden. Hier ist es zur Demonstration so dargestellt, als wenn es sich um rein „optionale“ Parameter handeln würde.
Bearbeiten: Personendaten
Änderungen speichern

Personendaten
Personendaten zum Einfügen am Ende des Artikels, hinter die Kategorien; siehe auch Hilfe:Personendaten
⧼visualeditor-dialog-transclusion-more-template-description⧽
Name
Mustermann, Maximilian
Kurzbeschreibung
Musterperson
Feldname
Alternativnamen ALTERNATIVNAMEN
Geburtsdatum GEBURTSDATUM
Geburtsort
Ortsangaben bitte verlinken[2]
GEBURTSORT
drei weitere Felder anzeigen

Optionen anzeigen
Die einzelnen Vorschläge aus der unteren Liste lassen sich durch Anklicken hinzufügen und können anschließend ausgefüllt werden. Bei umfangreichen Vorlagen mit sehr vielen optionalen Parametern wie beispielsweise bei der Vorlage:Literatur können Parameter auch mithilfe des Sucheingabefeldes gefunden werden.
Bearbeiten: Personendaten
Änderungen speichern

Personendaten zum Einfügen am Ende des Artikels, hinter die Kategorien; siehe auch Hilfe:Personendaten


⧼visualeditor-dialog-transclusion-more-template-description⧽
Name
Mustermann, Erika
Alternativnamen
 
Kurzbeschreibung
Beispielperson, Ausweismuster
Geburtsdatum
1. Januar 1966
Geburtsort
Beschreibung des Feldes
Beschreibung des Feldes
Musterhausen
Sterbedatum
 
Sterbeort
 

Optionen anzeigen
Sind alle bekannten Angaben ergänzt oder korrigiert wird die Vorlage über Einfügen oder Änderungen speichern in die Seitenansicht übernommen und kann über das Hauptmenü gespeichert werden.

Vorlage entfernen

Vorhandene Vorlagen von der Seite entfernen.
Manchmal ist es notwendig eine Vorlage wieder aus der Seite zu entfernen weil sie ausgetauscht werden sollen oder weil es sich um Wartungsbausteine handelt, die beispielsweise Mängel an einem Artikel anzeigen. Sind diese Mängel behoben kann der Baustein entfernt werden. Klicke die Vorlage an, um das Dialogfeld zu öffnen.
Vorlage
Erzeugt von: Belege fehlen
LöschenBearbeiten
Du hast nun die Möglichkeit die Vorlage durch einen Klick auf die Schaltfläche Löschen zu entfernen. Alternativ kannst du zum Löschen auch die Taste Entf der Tastatur verwenden.

Boolesche Parameter

Auswahl zwischen zwei Zuständen (boolesche Variablen)
Es gibt Parameter, die eine einfache Auswahl zwischen zwei definierten Zuständen ermöglichen. Der Parameter erwartet einen Wert 0 für „nein“ oder 1 für „ja“. Eine der beiden Optionen ist als Standard vorgegeben. Beim ersten Aufruf des Parameters wird zumeist ein Texteingabefeld angezeigt, das die Standardwertzuweisung anzeigt. Wird das Feld leer gelassen, wird diese Standardauswahl übernommen. Ist hier bereits eine Eingabe 0 oder 1 erfolgt, wandelt sich das Feld in eine Checkbox. Der Zustand kann von jetzt an durch einfaches Anklicken geändert werden.
Einfügen: Commonscat
Einfügen

Commonscat

Zuordnung unseres gesamten Artikels (im Abschnitt „Weblinks“) zu einer Kategorie auf Wikimedia Commons – mehr unter WP:TB/S


⧼visualeditor-dialog-transclusion-more-template-description⧽
Audio
Standard: 1
Video
Standard: 1
Der Zustand der Abfrage lässt sich über das Wikitextsymbol auslesen. Im Falle einer Checkbox werden die Werte 0 oder 1 angezeigt.
Audio
0

Feldinhalt

Audio
0
Video

Feldinhalt

Video
1

Anzeige

Commons: Tutorials – Sammlung von Bildern und Videos
Über das Wikitextsymbol kann der Wert geändert oder durch einen Text überschrieben werden, was dazu führt, dass das Feld sich wieder in ein Texteingabefeld wandelt. Bei Eingaben, die nicht der booleschen Variable entsprechen, wird der Wert als 1 interpretiert, ein leerer Parameter übernimmt den Standardzustand.
Audio
Keine Audiodateien|
Video
Nur Videos

Anzeige = Standardausgabe

Commons: Tutorials – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Parameter mit Vorschlagsliste

Parameterwerte aus einer Vorschlagsliste hinzufügen
Manche Vorlagen bieten für einzelne Parameter eine Liste mit möglichen Werten an, aus der diese durch anklicken ausgewählt werden können. Als Beispiel dient hier der Parameter lang der Vorlage:Wikisource. Zu erkennen sind diese Parameter an diesem Symbol   .
Einfügen: Wikisource
Einfügen

Wikisource

Zuordnung unseres gesamten Artikels zu Textquellen im Schwesterprojekt Wikisource (Abschnitt „Weblinks“); zu Syntax und Anwendung siehe auch Wikipedia:Textbausteine/Schwesterprojekte (WP:TB/S)


⧼visualeditor-dialog-transclusion-more-template-description⧽
Wikisource-Seite
Standard: Lemma der Wikipedia-Artikels
Linktext
Standard: Parameter 1 bzw. Lemma der Wikipedia-Artikels
lang
Standard: deutschsprachig

Optionen anzeigen
Klickt man das Eingabefeld des Parameters lang an, so öffnet sich automatisch die Vorschlagsliste. Im unteren Beispiel ist zur Veranschaulichung nur dieser Parameter dargestellt.
lang
Standard: deutschsprachig
en
fr
la
es
it
ru
lang
en|
 en
Das Eingabefeld bietet zudem die Möglichkeit durch manuelle Eingabe nach passenden Einträgen zu suchen. Solange der Inhalt des Eingabefeldes nicht den vorgegebenen Werten entspricht erfolgt eine Warnung. Die Vorschlagsliste zeigt nur die Werte an, die der Eingabe nahe kommen, also in diesem Beispiel mit einem h beginnen..
lang
h|
hr
hu
hy
he

⧼visualeditor-dialog-transclusion-suggestedvalues-warning⧽

Wird in das Eingabefeld etwas eingetragen, das nicht den vorgegebenen Werten entspricht, so erfolgt eine Warnung. Das Aufklappen der Vorschlagsliste funktioniert dann nicht mehr und das Eingabefeld muss manuell geleert werden.

 Info: Das Leeren des Feldinhalts ist „nicht“ über den roten Mülleimer möglich, dieser entfernt den kompletten Parameter.

lang
hebräisch|

⧼visualeditor-dialog-transclusion-suggestedvalues-warning⧽

Ein Klick auf das zum Parameter gehörige Infosymbol erkärt, welche Art von Werten hier erwartet werden.
lang
Sprachcode eines fremdsprachigen Wikisource-Projekts. Das wäre etwa: „en“ für englisch, „fr“ für französisch usw.

Standard: deutschsprachig

z. B. en

Weitere Informationen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Hier wird direkt auf die Vorlagenseite verlinkt, um eventuell dort vorhandene Parameterbezeichnungen oder Hinweise lesen zu können.
  2. In der Auswahlliste wird der Hinweistext zum Parameter angezeigt, der ansonsten über das Infosymbol abgerufen werden kann, wenn dieser angegeben wurde.