Frederick Crews

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Frederick Crews (2005)

Frederick Campbell Crews (* 20. Februar 1933 in Philadelphia, Pennsylvania; † 21. Juni 2024 in Oakland, Kalifornien)[1] war ein amerikanischer Literaturwissenschaftler, Hochschullehrer, Essayist und Literaturkritiker.

Crews schloss sein Englisch-Studium an der Yale University 1955 ab,[2] wobei er in ein Programm für „Studien unter Anleitung“ wechselte, das ihn verpflichtete, auch Kurse aus den Natur- und Sozialwissenschaften und Philosophie zu belegen. Anschließend erwarb er 1958 an der Princeton University einen Ph.D in Literaturwissenschaft.[2] Als wesentliche Einflüsse während seiner Zeit in Princeton bezeichnete Crews Fjodor Dostojewski, Friedrich Nietzsche, Hawthorne und Freud.[3]

1958 erhielt er einen Ruf an das English Department der University of California, Berkeley,[4] wo er 36 Jahre lang lehrte, bis er 1994 emeritiert wurde. Zwischen 1965 und 1970 war Crews in der Anti-Vietnamkriegs-Bewegung aktiv und unterstützte den Widerstand gegen Einberufungsbefehle.

Anfänglich hielt Crews die Theorie der Psychoanalyse für eine valide Beschreibung menschlicher Motivation und war ein Vertreter der psychoanalytischen Literarkritik. Mit der Zeit betrachtete er die Psychoanalyse jedoch zunehmend als Pseudowissenschaft[5] und kritisierte Sigmund Freud und dessen wissenschaftliche und ethische Standards. Crews war ein prominenter Teilnehmer an den „Freud-Kriegen“ der 1980er und 1990er Jahre, einer Debatte über die Reputation und Forschung Freuds und dessen Einfluss auf das 20. Jahrhundert.

Während seiner Zeit als Professor für englischsprachige Literatur in Berkeley verfasste Crews zahlreiche wissenschaftliche Werke, darunter The Tragedy of Manners: Moral Drama in the Later Novels of Henry James (1957), E. M. Forster: The Perils of Humanism (1962) sowie The Sins of the Fathers (1966) über das Œuvre von Nathaniel Hawthorne. Einer breiteren Öffentlichkeit wurde er bekannt durch The Pooh Perplex (1963), eine Sammlung satirischer Parodien auf zeitgenössische Fallbücher.

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Scott Veale: Frederick Crews, Withering Critic of Freud’s Legacy, Dies at 91. In: The New York Times. 24. Juni 2026, abgerufen am 25. Juni 2024 (englisch).
  2. a b D Marcus: Lit crit Frederick Crews *58, author of The Pooh Perplex, pokes the Academy once more with his new book, Postmodern Pooh. Princeton Alumni Weekly, 30. Januar 2002, abgerufen am 28. April 2009 (englisch).
  3. Kreisler, H. (Interviewer) & Crews, F. (Interviewee). (1999). “Criticism and the Empirical Attitude: Conversation with Frederick Crews” [Interview transcript] (Memento vom 27. Oktober 2022 im Internet Archive). Retrieved from Conversations with History; Institute of International Studies, University of California, Berkeley Web site.
  4. Frederick C. Crews, Emeritus - Staff page at UC, Berkeley. University of California, Berkeley, abgerufen am 19. Februar 2009 (englisch).
  5. Fuchs, Jake. “Books: Crews skewers Follies of the Wise in new collection.” Rezension in The Berkeley Daily Planet. (28. März 2006).