Faustball-Europapokal 1966

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Der Faustball-Europapokal 1966 der Männer auf dem Feld war die dritte Austragung des europäischen Pokalwettbewerbs der Landesmeister. Sie fand am Wochenende 24./25. September 1966 in Widnau (Schweiz) statt.[1]

Faustball-Europapokal 1966 (D-A-CH)
Faustball-Europapokal 1966 (D-A-CH)
Deutschland Demokratische Republik 1949
Deutschland BR
OsterreichÖsterreich
Schweiz
ItalienItalien
Teilnehmer und Austragungsort des Europapokals 1966

Teilnehmer waren Deutschland Demokratische Republik 1949 Chemie Zeitz als DDR-Meister, der Deutschland BR TuS Hilden als Landesmeister der Bundesrepublik Deutschland, OsterreichÖsterreich Österreichs Meister ATSV Linz, der Meister der Schweiz Schweiz TV Arbon und der ItalienItalien SSV Bozen als Titelträger Italiens.[1] Der DDR-Meister beteiligte sich wieder, nachdem der Streit zwischen den Verbänden der BRD und der DDR um die Verwendung der Landesfarben und Verbandslogos auf den Trikots beigelegt wurde.

Die Spiele der Hauptrunde fanden am Sonnabend statt.

Ergebnisse:[2]

TuS Hilden Chemie Zeitz 32:34 (16:20)
ATSV Linz SSV Bozen 47:18
SSV Bozen TV Arbon 38:26
Chemie Zeitz ATSV Linz 34:22 (21:11)
TuS Hilden TV Arbon 51:18
TuS Hilden ATSV Linz 38:28
Chemie Zeitz SSV Bozen 52:15 (26:8)
ATSV Linz TV Arbon 41:25
TuS Hilden SSV Bozen 51:27
TV Arbon Chemie Zeitz 19:54 (14:27)
Hauptrundentabelle:
Platz Mannschaft Punkte Bälle
1. Deutschland Demokratische Republik 1949 Chemie Zeitz 8:0 174:088
2. Deutschland BR TuS Hilden 6:2 172:107
3. OsterreichÖsterreich ATSV Linz 4:4 139:115
4. ItalienItalien SSV Bozen 2:6 098:176
5. Schweiz TV Arbon 0:8 088:185

Die drei Erstplatzierten der Hauptrunde spielten untereinander eine Rückrunde.
Im entscheidenden Spiel wurde der Zweitplatzierte des Wettbewerbs, der westdeutsche Titelträger TuS Hilden, mit 33:29 bezwungen. In der Vorrunde hatte es beim ersten Zusammentreffen beider Mannschaften bereits einen 34:32-Erfolg für Chemie Zeitz gegeben.[3]

Rückrunde der ersten Drei:

Chemie Zeitz ATSV Linz 38:24 (20:12)
ATSV Linz TuS Hilden 22:39
Chemie Zeitz TuS Hilden 33:29 (17:13)

Rückspiel um Platz 4:

  • SSV Bozen – TV Arbon 38:39
Abschlusstabelle
Platz Mannschaft Punkte Bälle-Diff.
1. Deutschland Demokratische Republik 1949 Chemie Zeitz 12:0 245:141 +104
2. Deutschland BR TuS Hilden 8:4 240:162 0+78
3. OsterreichÖsterreich ATSV Linz 4:8 185:192 00-7
4. ItalienItalien SSV Bozen 2:8 136:215 0-79
5. Schweiz TV Arbon 2:8 127:223 0-96

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. a b Sport kurz berichtet. In: Neues Deutschland. 17. September 1966, S. 6, ehemals im Original (nicht mehr online verfügbar); abgerufen am 18. Oktober 2019 (kostenfreier online-Zugang erforderlich).@1@2Vorlage:Toter Link/zefys.staatsbibliothek-berlin.de (Seite nicht mehr abrufbar. Suche in Webarchiven)
  2. Nun auch Chemie Zeitz Europa-Cup-Sieger. In: DFV (Hrsg.): der faustball. 11. Jahrgang, Nr. 11, November 1966, ISSN 0323-3138, S. 5–6.
  3. Europacup für Zeitz. In: Neues Deutschland. 27. September 1966, S. 8, ehemals im Original (nicht mehr online verfügbar); abgerufen am 17. Oktober 2019 (kostenfreier online-Zugang erforderlich).@1@2Vorlage:Toter Link/zefys.staatsbibliothek-berlin.de (Seite nicht mehr abrufbar. Suche in Webarchiven)