Diskussion:Thüringen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 6 Tagen von 2001:14BA:4ACA:E00:682B:A353:3A22:CD85 in Abschnitt Altenburg-Meuselwitzer Gebiet
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Archiv
Archiv
Wie wird ein Archiv angelegt?

Geschichte Thüringens ab 1990[Quelltext bearbeiten]

Die Geschichte Thüringens endet (Stand: 12:39, 21. Sep. 2021 (CEST)) etwa 1992. Hier wären wesentliche Ereignisse seit 1990 zu ergänzen, beispielsweise:

  • politische Ereignisse der Nachwendezeit, wesentliche Erfolge und Misserfolge von Regierungen, Skandale, siehe auch Thüringer Landesregierung
  • sozioökonomische Entwicklung
  • Folgen der Treuhandzeit, Tourismus, wirtschaftliche Entwicklung
  • Verkehrsprojekte Deutsche Einheit, insb. VDE-6 + VDE-7 + VDE-8 + VDE-12 + VDE-13 + VDE-15 + VDE-16
  • gesellschaftliche Ereignisse
  • "Baseballschlägerjahre" und NSU,
  • Kulturhauptstadt Europas: 1999 in Weimar

Bitte ergänzt gerne weitere Themen. --Gnurpsnewoel (Diskussion) 12:39, 21. Sep. 2021 (CEST)Beantworten

Namensherkunft[Quelltext bearbeiten]

"Für die Etymologie des Stammesnamens Thüringer gibt es verschiedene Hypothesen." Zumindest die eine oder andere Hypothese wäre lesenswert... --92.117.219.156 22:19, 8. Dez. 2022 (CET)Beantworten

Guter Einwand! Die folgenden Sätze sind offenbar in den Artikel Thüringer ausgelagert. Hier fehlt aber tatsächlich mindestens eine kurze Zusammenfassung oder ein Hinweis darauf. --Ralfonso (Diskussion) 13:36, 10. Dez. 2022 (CET)Beantworten

Zurücksetzung der Ergänzung „Rückgang der Parteien in Prozent“[Quelltext bearbeiten]

Hallo in die Runde,
ich hatte die letzte Ergänzung von @Davidgf86 (Zwischen 1990 und 2019 verzeichneten die meisten Parteien in Thüringen einen Rückgang in Prozent.) begründet zurückgesetzt und wurde gebeten, dies weiter zu erläutern.

Zum einen halte ich die Formulierung für missverständlich bzw. ungenau. Es sind nicht die meisten Parteien in Thüringen gemeint, sondern die meisten der bereits 1990 im Thüringer Landtag vertretenen Parteien. Es wird auch nicht erwähnt, wobei der Rückgang in Prozent erfolgt (vermutlich beim Vergleich der Landtagswahlergebnisse von 2019 und 1990). Weiterhin, wenn dies auch nebensächlich ist, war die Position des eingefügten Satzes (direkt an die Aussage zum Volksentscheid angehangen) ungeeignet.

Ebenso hatte ich in der Zurücksetzung die Eignung der Quelle angezweifelt. Die Internetseite einer politischen regionalen Vereinigung aus Saalfeld halte ich als Quelle nicht für geeignet. Ebenfalls am Rande: Dass in der Quelle von Veränderungen in der Zusammensetzung des Thüringer Landrats gesprochen wird, erhöht nicht die Glaubwürdigkeit der Website.

Ich hatte daher nicht gesehen, wie man die Ergänzung mit geringen Aufwand verbessern kann. Zudem halte ich die vorhandene Tabelle mit den Landtagswahlergebnissen für aussagekräftig genug. Wie ist eure Meinung dazu?
Gruß --Rubikon79 (Diskussion) 10:10, 10. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Ich hatte eigentlich gemeint, auf meiner Diskussionsseite, aber hier ist auch in Ordnung. Ich persönlich, würde dies nicht weiter erläutern, da es wie gesagt besser ist, niemanden direkt anzusprechen. Das kann man so nicht schreiben, es wirkt nicht neutral -> ("Seit 1990 haben CDU, SPD nur stimmen verloren"). Deshalb hatte ich es so geschrieben "Zwischen 1990 und 2019 verzeichneten die meisten Parteien in Thüringen einen Rückgang in Prozent." Der Artikel ist eigentlich aussagekräftig genug, da der Rechenweg deutlich gezeigt wurde. Gleichzeitig benötigt diese Äußerung keinerlei Pflege für die Zukunft, deshalb fand ich diese so gut. Ich kann aber damit leben, wenn wir es weg lassen. Was die Quelle angeht, sie haben selbst die Quellen unten verlinkt und Berechnungen durchgeführt, so wie es sein muss. Man muss denen nicht glauben, da die Rechnung deutlich ersichtlich ist. Aber ich kann damit leben, wenn wir es weg lassen. Gruß --Davidgf86 (Diskussion) 19:23, 10. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Altenburg-Meuselwitzer Gebiet[Quelltext bearbeiten]

Die Erwähnung von Uranbergbau in diesem Gebiet ist irreführend. Gedacht wurde wahrscheinlich an das Ronneburger Revier, das aber südlicher liegt. Grüße, Piankerl --2001:14BA:4ACA:E00:682B:A353:3A22:CD85 01:11, 27. Mai 2024 (CEST)Beantworten