Diskussion:Stuttgart

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 1 Tag von Janjonas in Abschnitt Bestand Vorkriegsbauten
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Archiv
Archiv
Wie wird ein Archiv angelegt?

Einwohnerzahl

[Quelltext bearbeiten]

Die aktuelleste Einwohnerzahl von Stuttgart: 636.028 (31.03.2020) Link: Statistisches Landesamt Baden-Württemberg (nicht signierter Beitrag von Diggi2020 (Diskussion | Beiträge) 14:03, 1. Sep. 2020 (CEST))Beantworten

Laut Botnanger Anzeiger vom März 2021 (PDF-Seite 10) hatte Stuttgart am 31.12.2020 noch 608.260 Einwohner. Damit ist Stuttgart nur noch siebtgrößte Stadt nach Düsseldorf, falls dort die Einwohnerzahl nicht gleichermaßen zurückgegangen ist. Ich nehme an, dass die neuesten Einwohnerzahlen der Städte erst dann im Artikel eingetragen werden, wenn die meisten Landesämter die 2020er-Einwohnerzahlen offiziell bekanntgegeben haben, also Mitte des Jahres. --Tdiet (Diskussion) 22:03, 10. Mär. 2021 (CET)Beantworten

Tempo 40

[Quelltext bearbeiten]

Auf der Seite steht bislang nichts zu den für Deutschland doch recht ungewöhnlichen Tempo-40-Regelungen auf zahlreichen Hauptstraßen. Meines Wissens handelt es sich hierbei um einen Kompromiss zwischen Grünen und CDU. Zweck ist wohl die Verringerung der Schadstoffbelastung. Ich selbst weiß zu wenig darüber (wollte ja grad was dazulernen), weshalb ich da nichts zu schreiben kann. Aber falls sich jemand findet, der hier mehr Ahnung hat, wäre es schön, da noch was zu zu fügen. --85.212.163.144 10:54, 8. Okt. 2022 (CEST)Beantworten

Hier stehen einige Informationen. --Janjonas (Diskussion) 17:12, 8. Okt. 2022 (CEST)Beantworten
Siehe auch die offiziellen Informationen der Stadt Stuttgart bezüglich der Luftreinhaltung (dort bei den jeweiligen Fortschreibungen des Luftreinhalteplans), bei denen die zulässige Höchstgeschwindigkeit von 40 km/h vereinzelt genannt wird. Übrigens ist inzwischen innerhalb des City-Rings eine zulässige Höchstgeschwindigkeit von 20 km/h angeordnet (siehe Pressemitteilung der Stadt von April 2022). – D’Azur (Diskussion) 17:54, 27. Mär. 2023 (CEST)Beantworten

Neckar-Radweg

[Quelltext bearbeiten]

Ich habe einen Beitrag über den Neckartal-Radweg durch Stuttgart verfasst, der aber zurückgewiesen wurde mit der Begründung dass es bewertend sei.

Ich kann aber (es sind nur zwei Sätze) in meinem Beitrag keinerlei bewertenden Ansätze erkennen! --Gross, Stefan (Diskussion) 10:02, 26. Aug. 2023 (CEST)Beantworten

Von wertend war keine Rede, aber er war an einer komplett falschen Stelle. Die Versorgungsstation ist nicht erwähnenswert, sie ist auch nicht auf Stuttgarter Gemarkung. --Janjonas (Diskussion) 16:49, 29. Aug. 2023 (CEST)Beantworten
In den E-Mail den ich von Wikipedia erhalten habe, stand das der Grund der Zurückweisung die bewertende Art des Beitrags ist!
Ich werde den Satz mit dem Fahrad-Service Station löschen, genügt der Beitrag dann der Anforderungen? --Gross, Stefan (Diskussion) 19:25, 29. Aug. 2023 (CEST)Beantworten
Ich würde dazu im Abschnitt Verkehr einen weiteren Unterabschnitt Radverkehr einfügen. --Janjonas (Diskussion) 20:39, 29. Aug. 2023 (CEST)Beantworten
Danke, kann ich machen! --Gross, Stefan (Diskussion) 10:39, 30. Aug. 2023 (CEST)Beantworten

Stuttgarter Massenkrawall 1873 -> eigener Artikel?

[Quelltext bearbeiten]

Wäre wohl angemessen, wg zB "Der erste und einer der schwersten antijüdischen Pogrome im Deutschen Kaiserreich"... :-(, Hungchaka (Diskussion) 14:08, 20. Jan. 2024 (CET)Beantworten

Ja, sicher. Aber dann auf Basis von guten historischen Quellen. Zeitungsartikel (wie umseitig dafür verwendet) sind vertretbar für aktuelle Ereignisse, aber für historische sollte mensch sich die Mühe machen, die historische Fachliteratur zu sichten und die Darstellung anhand dieser zu machen. BG, --Leserättin (Diskussion) 17:00, 20. Jan. 2024 (CET)Beantworten
+ 1: "Danke!", herzlich: Hungchaka (Diskussion) 12:07, 21. Jan. 2024 (CET)Beantworten

Liste muss geteilt werden

[Quelltext bearbeiten]

Hallo zusammen, das zur Info mit der Bitte um Vorschläge :-) Diskussion:Liste_der_Kulturdenkmale_in_Stuttgart-Mitte#Liste_ist_an_der_Darstellungsgröße --Z thomas Thomas 11:53, 15. Apr. 2024 (CEST)Beantworten

Bestand Vorkriegsbauten

[Quelltext bearbeiten]

Im 2. WK seien 68 Prozent aller Wohngebäude und 75 Prozent der industriellen Anlagen zerstört worden. Dagegen bestehe die Stadt heute noch zu über 40 % aus Vorkriegsbauten. Für ersteres wird keine Quelle angegeben. Die für die zweite Behauptung angegebene Quelle Zensus 2011 weist 41,9 % Wohngebäude aus der Zeit bis 1949 aus. Rein rechnerisch müssten dann von Kriegsende bis 1949 10 % der Gebäude wieder aufgebaut worden sein – vielleicht gar nicht so abwegig. Jedenfalls stimmt die 40-%-Aussage so nicht. --Janjonas (Diskussion) 16:43, 26. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Meine Rechnung stimmt doch nicht, da ja in den letzten 80 Jahren auch viele der alten Gebäude abgerissen wurden. Schlussfolgerung: Es wurden weit weniger als 68 % „zerstört“, vermutlich sind viele nur beschädigt und wieder repariert worden. --Janjonas (Diskussion) 16:59, 26. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Aus dem Artikel Luftangriffe auf Stuttgart: Insgesamt 39.125 Gebäude wurden zerstört oder beschädigt, was 57,5 Prozent der Bausubstanz entsprach. Die Innenstadt war hierbei mit einem Zerstörungsgrad von 68 Prozent der Gesamtbausubstanz am schwersten betroffen. Die 68 % betreffen also nur die Innenstadt. --Janjonas (Diskussion) 17:06, 26. Jun. 2024 (CEST)Beantworten