Diskussion:Napoleon-Tiara

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 11 Monaten von 2003:E5:7714:D164:A9CD:311:360:87CF in Abschnitt Bedeutung
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Bedeutung[Quelltext bearbeiten]

Ich fände es spannend, wenn man noch mehr über die symbolische Bedeutung erfahren könnte. Die Tiara war ja zweifellos auch ein Symbol der Versöhnung zwischen dem napoleonischen Frankreich und dem Papsttum. Natürlich war insbesondere die Darstellung der Zivilverfassung des Klerus, gegen die die Päpste energisch protestiert hatten und deretwegen viele französische Priester, die den Eid verweigerten, Märtyrer geworden waren, eine Demütigung des Papstes. Andererseits war die Tiara auch ein religiöses Bekenntnis. Napoleon stellte mit seinen Taten auf der Tiara sich selbst als ein Werkzeug Gottes dar. Und der Papst nahm das Geschenk und damit diese Geschichtsdeutung an. Selbst das nachträglich in Rom angebrachte Bibelwort Off 11,4 EU (wann?) scheint das zu bestätigen: „Zwei Leuchter“, das meint doch offenbar den Papst und den Kaiser Napoleon. --Rabanus Flavus (Diskussion) 07:43, 8. Sep. 2017 (CEST)Beantworten

Hallo, Den Gedanken darfst du gerne einfügen. Ich habe ihn jetzt mehrmal durchgelesen aber nicht umrissen. sorry Gruß Michael Hoefler50 Diskussion Beiträge 18:02, 10. Sep. 2017 (CEST)Beantworten
"Die Tiara war ja zweifellos auch ein Symbol der Versöhnung zwischen dem napoleonischen Frankreich und dem Papsttum." -- Haha, der war gut! "zweifellos" :D ... bei alldem, was Napoleon mit der Tiara sonst noch angestellt hat. :D :D
Nee, Napoleon hat der Kirche ihre eigene Ideologie des Gottesgnadentums bzgl. Königtum und Kaisertum unter die Nase gerieben, mehr nicht. Sie hatte gar keine andere Wahl, als es zu akzeptieren, nachdem sie schon so blöd gewesen war, durch päpstliche Segnung der Kaiserselbstkrönung zuzustimmen (und nicht nur nicht nur zuzustimmen/formal zu anzuerkennen, sondern sogar zu beglücken -- schließlich war die Segnung eine enorme Unterstützungsgeste). Und sie hatte es gemacht, weil sie Schiss gehabt hatte -- sie hatte nämlich kein Militär und keine andere Gewalt, Napoleons Kaiserselbstkrönung (und danach: Kaiserschaft) zu stoppen, also hat sie so getan, als ob es so schon okay für sie wäre (und das wusste Napoleon natürlich -- dementsprechend hat er auf der Tiara nicht nur sich selbst und seine Kaiserschaft verherrlicht, sondern auch ausführlich und demonstrativ seine militärischen Siege aufgeführt). Die französische Revolution, Napoleons Kaiserkrönung und das Handeln der Kirche haben das Ende dieser Kirche eingeläutet, denn ihre fehlende Autorität bedeutet/zeigte auch den Verlust ihrer Souveränität -- seitdem befindet sie sich in der Defensive, und wird derzeit -- zumindest in bspw. Deutschland -- verschämt vorauseilend-gehorsam "progressiver" als die durchschnittliche Bevölkerung (Regenbogenflaggenideologie, pharmagläubige transhumanistische Strebung mittels totalitärer Technokratie) -- es ist nun End(kampf)zeit. Dementsprechend hatte auch Johannes Paul II. (als Papst = angebl. "Stellvertreter Christi auf Erden") keine Macht über die Dämonen-besessene Person, die zu ihm in den Vatikan gekommen war und die Wände hochging und ihn, die Kirche und Jesus Christus verspottete/verhöhnte -- erst der vatikanische Top-Exorzist war dazu in der Lage, die Person/Dämonen einigermaßen unter wortgeistmächtige Kontrolle zu bringen. Und man sagt, der Fisch stinkt vom Kopfe her -- by the way, interessanterweise tragen die Bischöfe und Päpste die Mitra, die von der Seite aussieht wie ein Fischkopf mit geöffnetem Maul, so wie der Fischgott Dagon (o. Dragan) auf antiken Reliefs und Malereien aussah; auch die Tiara ist von ihm entlehnt/übernommen -- denn er wurde auch mit einer solchen dargestellt ... siehe bspw. hier (zu den Bildern herunter scrollen): https://theologe.de/sakramente_der_kirche.htm --2003:E5:7714:D164:A9CD:311:360:87CF 15:54, 24. Jun. 2023 (CEST)Beantworten

Widersprüchl. Aussagen im Artikel in Bezug auf die Form[Quelltext bearbeiten]

Im Artikel steht:

"Ihre Form und ihre Bilder und Inschriften waren aber zugleich eine Demütigung des Papstes. [...]

Die Tiara, welche die übliche Form päpstlicher Tiaren hatte, [...]"

Na, wat denn nu? --2003:E5:7714:D170:4117:7FCB:DDE7:99B4 02:23, 24. Jun. 2023 (CEST)Beantworten