Diskussion:Grund-Schwalheim

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 3 Tagen von Ballapete in Abschnitt Mühle(n)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Entsorgungszentrum Wetterau

[Quelltext bearbeiten]

In eher alten Karten steht dort ein „Römerbrunnen“ – was gibt es über diesen Betrieb zu berichten? --Pete (Diskussion) 20:47, 26. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Mühle(n)

[Quelltext bearbeiten]

Namentlich verschiedene Mühlen werden im Artikel genannt: Handelt es sich um die gleiche Mühlenanlage? Gibt es Koordinaten zu dem oder den Mühlenstandorten? Ist der „Schlaggraben“ ein ehemaliger Mühlgraben? Heißen die „Mühlwiesen“ so, weil auf ihnen eine/die Mühle stand? Was wurde aus Gebäude und Mühlsteinen? --Pete (Diskussion) 20:56, 26. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Eine Teilantwort: Mühlen im Horlofftal#Grund-Schwalheimer Mühle. --Pete (Diskussion) 23:15, 26. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Urbarmachung der Horloffaue

[Quelltext bearbeiten]

Die Horloffaue ist ein sehr flaches Gelände mit Entwässerungsgräben und weichem Boden, der gerade derzeit (Mitte 2024) wg. viel Regen sich mehr bewegt als der Schwingboden einer Turnhalle. Maulwürfe fördern nahezu schwarze Erde zu Tage. Wann wurde damit begonnen, die nacheiszeitliche Moorlandschaft urbar zu machen? Wurden die standorttypischen "Sauergräser" früher von Mensch und/oder Tier (welchen?) genutzt? --Pete (Diskussion) 21:09, 26. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Bahnhof Grund-Schwalheim

[Quelltext bearbeiten]

Der Artikel über die Bahnstrecke Beienheim–Schotten benennt einen ehemaligen Bahnhof, der wohl nahe des Orts existierte. Gibt es dazu Daten und/oder Koordinaten? Gab's ein Bahnhofsgebäude? --Pete (Diskussion) 21:16, 26. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Mineralbrunnen

[Quelltext bearbeiten]

Wo befindet sich der Grund-Schwalheimer? Kreuzquelle? Oder Römerbrunnen? Ist er so wie die Schwalheimer Quellen öffentlich zugänglich? --Pete (Diskussion) 21:23, 26. Jun. 2024 (CEST)Beantworten