Diskussion:Dorfgemeinschaftshaus

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 15 Jahren von Maseltov in Abschnitt Schnipsel
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Die folgende Literatur hilft sicher, einen Artikel mit soliden Quellen zu erstellen. Ich habe leider keine Zeit, mich weiter drum zu kümmern.

  • Leopold Bräutigam: Und samstags durfte für 30 Pfennig geduscht werden. Leopold Bräutigam erinnert sich an die Geschichte des DGH. In: Gießener Anzeiger vom 10.07.2007 [1]
  • Dokumentationsstelle für Bautechnik in der Fraunhofer-Gesellschaft: Literaturzusammenstellung. Teil N 1814., Dorfgemeinschaftshäuser: 1960–1972. Stuttgart : Dokumentationsstelle für Bautechnik in der Fraunhofer-Ges., 1972
  • Fischer, Heinrich. Das Hessische Dorfgemeinschaftshaus. Ein Weg zur Schaffung sozialer Einrichtungen in Landgemeinden. Ein Bericht über das Programm „Die soziale Aufrüstung des Dorfes“. Frankfurt/M. : Sozialliteratur-Vertriebs-Gesellschaft oder Wiesbaden, 1954
  • Franke: Dorfgemeinschaftshäuser in Hessen. Bauen auf dem Lande. Mitteilungen der Arbeitsgemeinschaft Landwirtschaftliches Bauwesen e. V.. 10. Jg. 1959. Wolfratshausen, Neureuter
  • Franzius, Walter: "Ein westfälisches Dorfgemeinschaftshaus", Beitrag aus: "Heimat und Reich", 1938, S. 442f. [2] - DGH zur Zeit des Nationalsozialismus
  • Fuchs, Thomas: Als Waschmaschine, Dusche und Fernseher aufs Land kamen – Vierzig Jahre Dorfgemeinschaftshäuser in Hessen, in: Frankfurter Rundschau vom 3.04.92, S. 25.
  • Fuchs, Thomas: Strategien zur Durchsetzung des modernen Haushaltes im ländlichen Raum. Von Dorfgemeinschaftshaus bis Volkstheater. Ein Rückblick auf die 50er und 60er Jahre am Beispiel des Landes Hessen, in: Hauswirtschaft und Wissenschaft, Heft 3, Mai/Juni 1992, 137–142
  • Der Hessische Sozialminister: Landesprogramm für Gemeinschaftshäuser. Dorfgemeinschaftshäuser, soziale Aufrüstung des Dorfes, Bürgerhäuser in Hessen 1970. Hrsg. anlässl. d. Fertigstellung d. Bürgerhauses d. Kreisstadt Biedenkopf. Der Hessische Sozialminister berichtet, hrsg. vom Hess. Sozialminister. Wiesbaden: Hess. Sozialmin., 1970
  • Kurt Kuhnmünch: Dorfgemeinschaftshäuser, Mehrzweckhallen, Bürgerhäuser in Hessen 1967 - 1968 / (Programm "Soziale Aufrüstung des Dorfes "). Hrsg. und überreicht vom Hessischen Gemeindetag, Mühlheim (Main) ... zum VIII. Europäischen Gemeindetag vom 8. - 11. Juni 1967 in Berlin. Mühlheim (Main): Hessischer Gemeindetag, 1967
  • o. A.: Aufrüstung auf dem Dorf. In: DER SPIEGEL 7/1960 vom 10.02.1960, Seite 31 [3]
  • o. A.: Dorfgemeinschaftshäuser in Hessen: Die soziale Aufrüstung. Links. Monatsschrift für demokratischen Sozialismus. Jahrgang 3, Nummer 23. Frankfurt/M., Selbstverlag, August 1954
  • o. A.: Von der Gemeinde zur �Gemeinschaft. In: DIE ZEIT, 28.07.1955 Nr. 30 [4]
  • o. A.: Zinn und Zinseszins. In: DER SPIEGEL 45/1966 vom 31.10.1966, Seite 62 [
  • o. A.: Zivilisations-Aufrüstung. Küchen, Kühlräume und Kegelbahnen in den hessischen Dörfern. In: DIE ZEIT, 19.06.1958 Nr. 25,, [5]
  • Reinhard Wagner: Zum Festakt kam die Ministerin. Gestern abend feierten die Offlebener das 50-jährige Bestehen ihres Dorfgemeinschaftshauses. IN: Braunschweiger Zeitung vom 27.10.2007 [6], vgl. [7]

Schnipsel

[Quelltext bearbeiten]
  • [11] - Bürgerhaus Egelsbach erstes Bürgerhaus Hessens; dagegen [12] - 1953 das erste hessische Dorfgemeinschaftshaus wird in Mittelbuchen eingeweiht, vgl. [13], Heinrich_Fischer_(Staatsminister); dagegen [14] - im Ortsteil Haldorf steht das erste Dorfgemeinschaftshaus Hessens
  • [17] - am 20.10.1956 eröffnet die Gemeinde Baldramsdorf das erste Dorfgemeinschaftshaus Österreichs

--Maseltov 20:41, 29. Dez. 2008 (CET)Beantworten