Diskussion:Donau

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 5 Tagen von Silvicola in Abschnitt Der Riedstrom fehlt
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „Donau“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.
Archiv
Wie wird ein Archiv angelegt?

Überarbeiten (aus Archiv wiederhergestellt)

[Quelltext bearbeiten]
Dieser Baustein verhindert die automatische Archivierung dieses Abschnitts und seiner Unterabschnitte. Solange der Baustein im Artikel ist nicht archivieren

Abschnitt Lebensraum Donau – vollgestopft mit kleinsträumigen Details, die in Unterartikel ausgelagert gehören – bei einem Fluss dieser Länge ist einzig Gesamtschau gefragt, das aufzählen von Blümchen, die irgendwo rumstehen, gehört nicht hierher – er ist keine Deponie für Detailinformationen: imho könnte man den ganzen abschnitt Bedeutende Nationalparks und Reservate auf eine knappe kommentierte Liste straffen, viel mehr angesagt wären da die Vernetzungen mit den umliegenen Schutzgebieten, die sich viele tausende Kilometer quer durch Europa ziehen: in erster Linie ist die Donau naturräumlich gesehen ein (leider unterbrochener) Korridor --W!B: 11:13, 7. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Wieder hergestellt, da Baustein noch im Artikel steht. --SteveK ?! 17:37, 22. Jun. 2011 (CEST)Beantworten
Überarbeitungsbaustein entfernt. Man könnte einiges am Artikel verbessern, es geht aber auch so wie es jetzt ist. Der Baustein ist jetzt seit einem deriviertel Jahr drin und derjenige der ihn eingestellt hat, hat anscheinend auch kein Interesse mehr daran. Nehmen wir den Baustein heraus. --Roland Schmid 00:38, 23. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

der Abschnitt Donauausbau in Niederbayern

[Quelltext bearbeiten]

ist undatiert und komplett unbelegt. Was ist seit 2002 passiert ? --LDV-GS (Diskussion) 13:37, 7. Mai 2023 (CEST)Beantworten

Nachtrag: ich hab ein bisschen renoviert und nen veraltet-Baustein gesetzt. --LDV-GS (Diskussion) 14:01, 7. Mai 2023 (CEST)Beantworten

Der Riedstrom fehlt

[Quelltext bearbeiten]

Moin, als Hochwasserentlastungssystem besteht an der oberen Donau der Riedstrom. Meiner Meinung nach ist er ein eigenes Lemma wert. Hat jemand Hintergrundwissen. --Stubenviech (Diskussion) 18:04, 22. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Wo denn? „Oberlauf“ ist bei einem Fluss von fast 3000 km eine etwas großzügige Lokalisierung. Namenssuche auf
ergab jeweils nichts. --Silvicola Disk 18:33, 22. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Oder meintest Du in Wirklichkeit denjenigen Riedgraben, der kurz vor dem Donauzusammenfluss rechtsseits der Breg einsetzt und dann geradlinig zur Donau zwischen den Mündungen der Stillen Musel und der Alten Stillen Musel läuft? --Silvicola Disk 18:39, 22. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Moin, ich meine diese großen Überflutungsflächen, die wohl eine Art "Entlastungsfluss" über gut 30 Kilometer Länge und 3 km Breite darstellen und welche grade zu Flutzeiten rezipiert werden. Etwa hier: https://www.br.de/nachrichten/bayern/hochwasserschutz-xxl-bayerns-groesstes-ueberschwemmungsgebiet-der-riedstrom,UG2ykaM Ich weiß aber nicht, wie ich das richtig einzuarbeiten habe.--Stubenviech (Diskussion) 19:56, 22. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Da es sich um einen nur zeitweiligen „Strom“ handelt, scheint es mir am besten zu sein, den Artikel Donauried im Hinblick aufs Thema Donauhochwasser auszubauen. Es handelt sich, nach dem im Film gesagten, um die rechte Donauaue zwischen den Zumündungen von Mindel und Zusam. --Silvicola Disk 22:34, 22. Jun. 2024 (CEST)Beantworten