Diskussion:David Kato

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 11 Jahren von ElRaki in Abschnitt Abschnitt Sonstiges
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Alter: 46 oder 43?

[Quelltext bearbeiten]

In diesem Artikel ist angegeben, dass David Kato bei seinem Tod 43 Jahre alt gewesen ist. Auf der Wikipedia-Hauptseite wird hingegen 46 als sein Alter genannt. Der englische Artikel nennt gar kein Alter und in einer schnellen Internet-Recherche konnte ich lediglich herausfinden, dass David bei seinem Tod etwa Mitte Vierzig gewesen ist. Sein Geburtsdatum würde hierbei sicherlich helfen - weiß jemand da etwas genaueres? -- White rotten rabbit 15:50, 28. Jan. 2011 (CET)Beantworten

2x42 gefunden:http://vansibel.com/2011/01/27/outspoken-ugandan-gay-rights-activist-david-kato-brutally-murdered/ , http://www.manchesterwired.co.uk/news.php/126009-Obituary-Uganda-gay-activist-David-Kato sowie 4x 43,http://www.liquida.com/blog-news/16377963/uganda-gay-rights-rolling-stone/ etc. und auch 2x 46 −Sargoth 15:57, 28. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Auch die Todesart: Hammer, Stein (fr:WP) , 2 x in den Kopf geschossen (Süddeutsche). GEEZERnil nisi bene 00:35, 29. Jan. 2011 (CET)Beantworten
46 von einem Bild aus Uganda [1] Ich hab noch bei sexualminoritiesuganda.org angefragt. Das wird aber noch etwas dauern.
Ich habe auch den Namen David Kato Kisule gefunden. Weiß jemand ob Kisule ein Zusatz ist oder sein Nachmane? --Franz (Fg68at) 04:27, 29. Jan. 2011 (CET)Beantworten
In franzwiki steht, Kato ist der Name für den Zweitsohn nach Baganda-Tradition. Sein erstgeborener (Wasswa statt Kato) Zwillingsbruder heißt John Mulumba Wasswa. Literaturangabe: Francis-Xavier Sserufusa Kyewalyanga: Traditional religion, custom, and Christianity in Uganda 1976. Offenbar gibt es keinen Familiennnamen. Ich habe das Lemma nach dem bekanntesten, nicht nach dem Ausweisnamen angelegt, wie das unsere Vereinbarungen vorsehen. −Sargoth 09:40, 29. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Nochmal zum Alter: Es wird nun im Artikel ein Geburtsdatum (15. Februar 1964) angegeben; dieses Geburtsdatum wird durch eine Quelle belegt (http://www.guardian.co.uk/world/2011/jan/28/uganda-lesbian-deportation-death-gay). Dort ist ein Bild enthalten, auf dem wohl das Geburtsjahr von David (1964) angegeben ist, aber leider ist dort nirgendwo etwas vom 15. Februar zu lesen. Daher sollte "15. Februar" entfernt werden, bis eine echte und verlässliche Quelle gefunden wurde. Gegenvorschläge? -- White rotten rabbit 10:13, 1. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Nachtrag: die verschiedenen Sprachversionen des Artikels über David nennen unterschiedliche Geburtsdaten. Ganz besonders "toll" ist der englische Artikel; dort wird Davids Geburtsdatum gleich von zwei Quellen "untermauert", die sich aber widersprechen. Hat sich einer das mit dem 15. Februar einfach ausgedacht und alle plappern's nach, oder was? -- White rotten rabbit 10:41, 1. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Da sogar die verschiedensten Alteraangaben herumschwirren habe ich SMUG angemailt. Program Officer Pepe Julian Onziema hat mir zurückgemailt: Name: David Kato Kisule / Date of birth: Feb 15, 1964 / Died: Jan 26, 2011 Blogger Gayuganda ging mit Kato in dieselbe Schule, allerdings nicht in dieselbe Klasse. Er vermutet das Jahr 1968. Er war allerdings nicht eng mit Kato befreundet und ist kein Aktivist. Mehr Kontakt dürfte Kato mit SMUG gehabt haben. Da Kato auch mehrere Male in Brüssel war, habe ich auch www.lgbt-ep.eu angemailt. Vielleicht haben sie etwas aus Papierkrieg für Visa, Unterstützung oder ähnliches. --Franz (Fg68at) 02:15, 6. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Und nochmal zum Alter: Davids Geburtsdatum wird noch immer durch eine Quelle belegt, in der nichts vom 15. Februar steht. Wenn in den nächsten Tagen keine bessere Quelle gefunden wird, werde ich die jetzige Quelle entfernen, da diese schlichtweg kein Beleg für Davids Geburtsdatum ist. -- White rotten rabbit 16:28, 27. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Mal überdenken...

[Quelltext bearbeiten]

Ausser in dem Satz "Kato war Grundschullehrer." wird in JEDEM anderen Satz auf seine sexuelle Orientierung Bezug genommen. Gibt es nichts anderes an diesem Menschen ausser seiner "Rolle als Ugandischer Homosexueller" ? Das kann ich mir nicht vorstellen. GEEZERnil nisi bene 12:15, 29. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Gut, wenn für dich die Rolle eines Schwulenaktivisten darin besteht schwul zu sein und du dadurch alle Menschenrechtsaktivität gedanklich mit MÄNNER FICKEN verknüpfst, dann denk halt so weiter.
Sorry, aber da geht mir der Hut hoch. Man muss nicht schwul sein um Schwulenaktivist zu sein, aber es hilft. (Abwandlung von hier 0:39) In Wahrheit betrifft nur sein Coming Out direkt seine persönliche sexuelle Orientierung. Aber welcher Ally nimmt schon in Kauf, dass er zusammengeschlagen wird für die Unterstützung der Abartigen, bei einer Ablehnung von 97% in Uganda?
Als Grundschullehrer gibt er nicht viel her, da gibt es wenig Informationen, deswegen ist er auch nicht relevant. Relevant ist er für seine Menschenrechtsarbeit, die mit sexueller Orientierung zu tun hat, Verzeihung, wenn es dich stört, dass sie es tut. --Franz (Fg68at) 13:15, 29. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Ich hatte meine Frage sehr neutral gestellt - und dass du vorurteilslos in meine Gedanken sehen kannst, finde ich bemerkenswert. Ich stelle mir aber z.B. einen Artikel über eine Frauenaktivistin oder einen Philosophen einer bestimmten Denkart vor, in dem fast in jedem Satz auf eben jenes Thema hingewiesen wird. Das lässt den Menschen sehr eindimensional erscheinen, oder? Man könnte ihn z.B. "mehr als Menschenrechtsaktivisten anlegen", wenn er schon "Als Grundschullehrer nicht viel hergibt"... GEEZERnil nisi bene 13:24, 29. Jan. 2011 (CET)Beantworten
(BK) Wie beispielsweise Frauenrechtlerin Margaret Ekpo oder Thomas Nagel (Philosoph)? Da steht auch nicht viel mehr. Bei Rosa von Praunheim steht auch nicht sehr viel mehr als Film und Aktivismus. Solche Artikel sind üblich, besonders wenn es sich nicht um Hoch-Prominente handelt, wo jeder Lebensabschnitt gründlich beleuchtet wird wie etwa bei Sigmund Freud.
Ich nehme die Informationen, die ich kriegen kann. Aber es ist durchaus nicht unüblich, dass über LGBT-Aktivisten nur wenig mehr als ihre LGBT-Menschrechtsarbeit bekannt ist. Oft muss man froh sein überhaupt einen Zivilberuf zu wissen. Geschweige denn der Ausbildungsweg - soferne er nicht direkt damit zu tun hat. Das hat auch mit dem Versteckspiel und Sicherheit zu tun, sowie Abschottung des Lebens neben dem Aktivismus. Dieses kennen dann oft nur engere Freunde. Und neben Zivilberuf und Privatleben kann Menschenrechtsaktivität sehr füllend sein.
Das prolematische und nicht neutrale an deiner Aussage oben ist: JEDEM anderen Satz auf seine sexuelle Orientierung Bezug genommen und "Rolle als Ugandischer Homosexueller". Die Rolle als Homosexueller ist Männer zu begehren. Die sexuelle Orientierung ist das gleiche Geschlecht zu begehren. Du kannst anscheinend nicht zwischen seiner ganz persönlichen sexuellen Orientierung und seinem Enganement als ugandischer (LGBT-)Menschenrechtsaktivist unterscheiden. Das ist, wie wenn du bei der Arbeit eines Musikverlegers oder Dirigenten sagen würdest, man schreibe in JEDEM Satz nur von seinen musikalischen Neigungen und nicht von seiner Veröffentlichungsarbeit oder Dirigentenarbeit. Er hat Leuten Unterschlupf geboten. -> Seine Sexuelle Orientierung? Er ging auf die Polizei und half anderen. -> Rolle eines ugandischen Homosexuellen? Wegen Aktivismus eingesperrt werden. -> seine sexuelle Orientierung? Ist verständlich wo der Knackpunkt liegt? Oder habe ich dich über lapsige Aussagen nur falsch verstanden? --Franz (Fg68at) 14:05, 29. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Oder stell dir einfach vor er wäre hetero (es gibt heterosexuelle Schwulenaktivisten und Aktivistinnen), dann müsstest du in etwa schreiben: Warum wird in JEDEM Satz die auf die sexuelle Orientierung derer hingewiesen für die er gekämpft hat und die man angenommen at um ihn zu verleugnen? (Wahrscheinlich nicht alle "geouteten" waren selbst schwul. Man hielt sie für schwul, das reichte sicher.) --Franz (Fg68at) 15:33, 29. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Find das Intro des engl. Artikels ausgewogener und informativer (obwohl sie - weiter unten im Text - "2009" für die Rolling-Stone-Serie angeben. Fehler?). Auch die Strukturierung dort erleichter das Lesen. Begriffe wie "altbekannte" sind POV und sollten fallen. Ist ein "direkter" Zusammenhang zw. der Zeitungsaktion und dem Mord belegt? Der Engl. Artikel lässt es offen. GEEZERnil nisi bene 15:39, 29. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Hier ist es auch offen. −Sargoth 16:54, 29. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Hier war Zeitung und Mord nebeneinandergestellt, aber schon seit 13:19 schon nicht mehr. Gesicherten Zusammenhang gibt es keinen. Aber je nachdem wer dann der hoffentlich gefasste Täter ist, könnte es sogar bei einem Raubüberfall Einfluß gehabt haben. (So wie die Raubüberfälle bei uns, wo Homosexuelle als Opfergruppe ausgesucht werden, weil wenig Gegenwehr keine Anzeige erwartet wird.)
"althergebracht" Hmmm? Also aus Gegen-POV-Sicht kann man das Vorurteil, das alle Homosexuelle vor allem an Kindern und Jugendlichen vergreifen als völlig neues Vorurteil ansehen? Der Begriff "altbekannt" hat für mich die Funktion darzustellen, dass solche Vorwürfe seit langem immer wieder gemacht werden und es nix neues ist. "Man kennt das ja." Man kann es auch anders formulieren. Notfalls geht es auch ohne. Als POV sehe ich es anhand der Fakten aber nicht, da man bei näherer Beschäftigung mit der der Thematik andauernd darauf stößt.
Das Intro kommt bei mir meist zum Schluß. Zuerst das notwendigste dort, dann der Artikel und dann noch mal drüberlesen und schauen was in die Einleitung gehört. Das englische Intro ist primär erweitert und geht spezifischer auf die Funktion ein. Ja, kann man machen.
Das 2009 war ein Fehler dort, habe ich ausgebessert.
Einteilung ist inzwischen fast gleich. Nur Rolling Stone ist hier ein Absatz, dort derzeit ein eigener Abschnitt. --Franz (Fg68at) 17:09, 29. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Zeitung und Mord war wie in den Zeitungsartikeln zeitlich abfolgend dargestellt, aber es gab keinen Hinweis auf einen real belegten Zusammenhang. Der Fakt ist, dass Kato kurz nach gewonnenenm Prozess ermordet wurde. Der Bezug entsteht nur im Kopf. −Sargoth 17:27, 29. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Rolling Stone

[Quelltext bearbeiten]

Eine Nähe habe ich auch im Kopf, aber "evangelikal beeinflusst"? Das habe ich jetzt in keiner Quelle gefunden. Dagegen hat Bahati sicher enge Kontakte zu US-Evangelikalen, genauer zu "The Family". Er hat in deren Haus gewohnt und es zwei Maddwo-Sendungen darüber.(nicht signierter Beitrag von Fg68at (Diskussion | Beiträge) 17:17, 29. Jan. 2011 (CET)) Beantworten

Ja, genau. Ich habe das verschiedentlich gelesen. Am Anfang war auch noch der ref da. Können wir gerne umformulieren. Nähe finde ich aber stärker als beeinflusst. −Sargoth 17:23, 29. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Bahati, sowie der Prasident Museveni sind Mitglied der Gebetsfuehstuecksbewegung (The Family). Wie uebrigens viele andere afrikanische Politiker. Die gibt's uebrigens auch in Deutschland, so das "US-Evangelikale" nicht ganz korrekt ist, obwohl sicherlich in USA zentriert. --MTYM 23:11, 6. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Abschnitt Sonstiges

[Quelltext bearbeiten]

Soll der Vorschussbetrug wirklich hier rein? Der „Koffie Ayang“ hat solche E-Mails mit wirklich verstorbenen Personen (z.B. Uwe Gembella) schon früher verschickt. Kato war also nicht der einzige oder erste Betroffene. Und sicher nicht der letzte. Daher bin ich für eine Löschung des Abschnitts. Grüße, ElRakı ?! 00:12, 11. Okt. 2012 (CEST)Beantworten