Die Grünen/Europäische Freie Allianz

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Die Grünen/Europäische Freie Allianz
Logo der G/EFA-Fraktion
Offizielle Abkürzung Grüne/EFA
Greens/EFA (engl.)
Verts/ALE (frz.)
Mitglieder
71/705
Fraktions­vorsitzende Deutschland Terry Reintke
Niederlande Bas Eickhout
Schatzmeister Danemark Kira Marie Peter-Hansen
Gründung 1989
Vorgänger Regenbogenfraktion
Radikale Allianz
Geschichte 1989–1999 Fraktion Die Grünen
seit 1999 Grüne/EFA
Aus­richtung Grüne Politik
Regionalismus
Europaparteien Europäische Grüne Partei
Europäische Freie Allianz
Volt Europa
Europäische Piratenpartei
Website www.greens-efa.eu/de/

Die Fraktion Die Grünen/Europäische Freie Allianz[1] im Europäischen Parlament, kurz Grüne/EFA oder G/EFA, ist eine Fraktion im Europäischen Parlament. Sie wird im Wesentlichen von zwei Europaparteien getragen, der Europäischen Grünen Partei (EGP) und der regionalistischen Europäischen Freien Allianz (EFA).

Nach der Europawahl 2019 schlossen sich der Fraktion 75 Abgeordnete aus 16 Ländern an – sie ist damit die viertstärkste Fraktion im Europäischen Parlament. Aus dem deutschsprachigen Raum sind aus Deutschland Bündnis 90/Die Grünen mit 21 Abgeordneten sowie je ein Abgeordneter der Piratenpartei Deutschland, der Ökologisch-Demokratischen Partei und Volt Deutschland sowie ein für Die PARTEI gewählter inzwischen Parteiloser, aus Österreich Die Grünen – Die Grüne Alternative mit 3 Abgeordneten sowie aus Luxemburg Déi Gréng mit einem Abgeordneten vertreten.

Mit dem Austritt des Vereinigten Königreiches aus der Europäischen Union am 31. Januar 2020 schieden auch die dort gewählten Parlamentarier aus, insgesamt verließen elf britische Abgeordnete die Fraktion. Ein Teil der britischen Mandate waren bereits vor der Europawahl für den Fall des vollzogenen Austritts auf andere Länder verteilt worden. Über diese zusätzlichen Mandate traten zum 1. Februar vier neue Abgeordnete aus Finnland, Frankreich, Österreich und Schweden der Fraktion bei.

Die Fraktion Grüne/EFA ist seit ihrer Gründung eine der Fraktionen mit der höchsten Fraktionsdisziplin, das heißt den kleinsten Unterschieden im Abstimmungsverhalten.[2] So stimmte am 1. März 2022 nur Tatjana Ždanoka als einziges Fraktionsmitglied gegen die mit 637 Stimmen angenommene Entschließung des Europäischen Parlaments bezüglich des russischen Überfalls auf die Ukraine.[3]

Vorgänger der Fraktion war die nach der Europawahl 1984 gegründete Regenbogenfraktion, der neben Grünen und Regionalisten auch linke Parteien angehörten. Nach der Europawahl 1989 spaltete sich davon die Fraktion Die Grünen im Europäischen Parlament ab.

Nachdem die Europäische Freie Allianz aus den Europawahlen 1994 deutlich geschwächt hervorging, vereinigte diese sich mit einigen radikalliberalen Parteien zur Fraktion der Europäischen Radikalen Allianz.

Nach der Europawahl 1999 zerfiel auch diese Fraktion und die EFA-Mitglieder schlossen sich der Grünen-Fraktion an, die ihren Namen in Die Grünen/Europäische Freie Allianz änderte.[1] Die Fraktion besteht in dieser Form seit 1999, bis heute sind Europäische Grüne Partei sowie die Europäische Freie Allianz die tragenden Parteien der Fraktion.

Mitglieder seit 1999

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Im Juni 2024 wählte die Fraktion ihren Fraktionsvorstand für das 10. Europäische Parlament:[4]

Stellvertretende Vorsitzende

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Mitglieder der Fraktion
seit 1989, jeweils zu Beginn und Ende der Legislatur
Die Grünen
1989
30/518
1994
27/518
1994
23/567
1999
27/626
Grüne/EFA
1999
48/626
2004
47/788
2004
42/732
2009
43/785
2009
55/736
2014
58/766
2014
50/751
2019
52/751
2019
75/751
2024
71/705
2024
53/720

Liste der Mitglieder des 10. Europaparlaments:

Land Partei/Bündnis MdEP
national Europapartei Anzahl Mitglieder
Belgien Belgien Groen EGP
1/22
Saraswati Matthieu
Ecolo EGP
1/22
Saskia Bricmont
Danemark Dänemark Socialistisk Folkeparti (SF) EGP
3/15
Rasmus Nordqvist, Kira Marie Peter-Hansen, Villy Søvndal
Deutschland Deutschland Bündnis 90/Die Grünen (Grüne) EGP
12/96
Rasmus Andresen, Michael Bloss, Anna Cavazzini, Daniel Freund, Alexandra Geese, Martin Häusling, Sergey Lagodinsky, Katrin Langensiepen, Erik Marquardt, Hannah Neumann, Jutta Paulus, Terry Reintke
Volt Deutschland Volt
3/96
Damian Boeselager, Nela Riehl, Kai Tegethoff
Ökologisch-Demokratische Partei (ÖDP) EFA (I)
1/96
Manuela Ripa
Finnland Finnland Vihreät EGP
2/15
Ville Niinistö, Maria Ohisalo
Frankreich Frankreich Europe Écologie-Les Verts (EELV) EGP
5/81
Mélissa Camara, David Cormand, Mounir Satouri, Majdouline Sbai, Marie Toussaint
Italien Italien Europa Verde EGP
4/76
Benedetta Scuderi, Cristina Guarda, Ignazio Marino, Leoluca Orlando
Kroatien Kroatien Možemo! EGP
1/12
Gordan Bosanac
Lettland Lettland Progresīvie EGP
1/9
Mārtiņš Staķis
Litauen Litauen Demokratų sąjunga Vardan Lietuvos (DSVL) EGP
1/11
Virginijus Sinkevičius
Luxemburg Luxemburg Déi Gréng EGP
1/6
Tilly Metz
Niederlande Niederlande GroenLinks (GL) EGP
4/31
Bas Eickhout, Ufuk Kâhya, Kim van Sparrentak, Tineke Strik
Volt Nederland Volt
2/31
Reinier van Lanschot, Anna Strolenberg
Osterreich Österreich Die Grünen – Die Grüne Alternative (Grüne) EGP
2/20
Lena Schilling, Thomas Waitz
Rumänien Rumänien EGP (I)
1/33
Nicolae Ştefănuţă
Schweden Schweden Miljöpartiet de Gröna (MP) EGP
3/21
Pär Holmgren, Alice Bah Kuhnke, Isabella Lövin
Slowenien Slowenien Vesna - zelena stranka EGP
1/9
Vladimir Prebilič
Spanien Spanien Esquerra Republicana de Catalunya (ERC) EFA
1/61
Diana Riba
Bloque Nacionalista Galego (BNG) EFA
1/61
Ana Miranda Paz
Més–Compromís EFA
1/61
Vicent Marzà
Catalunya en Comú EGP (assoz.)
1/61
Jaume Asens
Tschechien Tschechien Česká pirátská strana PPEU
1/21
Markéta Gregorová
Gesamt
54/720
  • Mitglieder und Beobachter der EGP (44)
  • Mitglieder der Gruppe Volt/Piraten (6)
  • Mitglieder der EFA-Gruppe (4)
(I) 
Individuelles Mitglied

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. a b Satzung der Fraktion„Die Grünen/Europäische Freie Allianz im Europäischen Parlament“. (PDF) Die Grünen/Europäische Freie Allianz im Europäischen Parlament, 22. Juni 2009, abgerufen am 12. Juni 2019.
  2. Simon Hix, Abdul Noury, Gérard Roland: Power to the Parties: Cohesion and Competition in the European Parliament, 1979–2001. In: British Journal of Political Science. Band 35, Nr. 2, 2005, ISSN 0007-1234, S. 209–234, doi:10.1017/S0007123405000128 (berkeley.edu [PDF; abgerufen am 12. Juni 2019]).
  3. Einmarsch in die Ukraine: Parlament fordert härteres Vorgehen gegen Russland. Pressemitteilung des EP vom 1. März 2022; Russlands Aggression gegen die Ukraine - B9-0123/2022. Protokoll / Ergebnis der namentlichen Abstimmungen (PDF, 836 KB), S. 157.
  4. Greens/EFA: Greens/EFA Group elects bureau. In: greens-efa.eu. 25. Juni 2024, abgerufen am 26. Juni 2024 (englisch).
  5. Greens/EFA: Greens/EFA Group to continue cooperation between Greens & EFA MEPs. In: greens-efa.eu. 26. Juni 2026, abgerufen am 26. Juni 2024 (englisch).