Bisphenol BP

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Strukturformel
Strukturformel von Bisphenol BP
Allgemeines
Name Bisphenol BP
Andere Namen
  • 4,4′-(Diphenylmethylen)bisphenol
  • Bis(4-hydroxyphenyl)diphenylmethan
  • Bisphenol DP
  • 4-[(4-Hydroxyphenyl)-diphenylmethyl]phenol
  • 4,4'-Dihydroxytetraphenylmethan
  • BPBP
Summenformel C25H20O2
Kurzbeschreibung

weißliches Pulver

Externe Identifikatoren/Datenbanken
CAS-Nummer 1844-01-5
EG-Nummer (Listennummer) 679-999-6
ECHA-InfoCard 100.204.942
PubChem 232881
ChemSpider 203015
Wikidata Q65621757
Eigenschaften
Molare Masse 352,43 g·mol−1
Aggregatzustand

fest[1]

Sicherheitshinweise
GHS-Gefahrstoffkennzeichnung[1]
Gefahrensymbol

Achtung

H- und P-Sätze H: 315​‐​319​‐​335​‐​413
P: 273​‐​302+352​‐​305+351+338[1]
Soweit möglich und gebräuchlich, werden SI-Einheiten verwendet.
Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen (0 °C, 1000 hPa).

Bisphenol BP kurz (BPBP) ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Bisphenole und ein Tetraphenylmethan-Derivat. BPBP ist eine mit Bisphenol A verwandte Verbindung und unterscheidet sich von diesem durch zwei Phenylsubstituenten am zentralen Kohlenstoffatom.

Wie andere Bisphenole wird Bisphenol BP für die Herstellung von Polycarbonaten und Flammschutzmitteln eingesetzt, welche in zahlreichen Plastikprodukten und Möbeln Verwendung finden.[2]

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. a b c Datenblatt Bisphenol BP bei Sigma-Aldrich, abgerufen am 9. Januar 2024 (PDF).
  2. Fiorella Lucarini, Tropoja Krasniqi, Gaëlle Bailat Rosset, Nicolas Roth, Nancy B Hopf, Marie-Christine Broillet and Davide Staedler Int. J. Environ. Res. Public Health 2020, 17, 4793, doi:10.3390/ijerph17134793.