Benutzer Diskussion:Ulthoma

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 15 Jahren von Ulthoma in Abschnitt Bildvorlage
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Willkommen beim Mentorenprogramm!

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Ulthoma. Ich habe Dich soeben als meinen Mentee übernommen. Bei Fragen und Problemen schreibst du mir am besten gleich hier auf deiner Diskussionsseite, deren Änderungen ich sehe, da ich sie auf meine Beobachtungsliste gesetzt habe. Ich wünsche dir einen guten Start und möchte dich nochmal persönlich willkommen heißen.

Grüße von --WolfgangRieger 20:32, 18. Dez. 2008 (CET)Beantworten


Wolfgangs wichtige Hinweise

[Quelltext bearbeiten]

1.{{duplicate|Helmut Thoma - Mühevolles Weiterkommen 1985.jpg}} - bereits gelöschtes Bild

2. --~~~~

3. Wikipedia:Relevanzkriterien#Bildende Künstler Wikipedia:Artikel über lebende Personen 4. Benutzer:Ulthoma/Helmut Thoma (Maler)

5. Hilfe:Bildertutorial

6. Hilfe:Seite verschieben

7. Hilfe:GND

8. Category:Helmut Thoma eingeben)

9. Moireebildung

10. Begriffsklärung einrichten - [[Helmut Thoma]] durch [[Helmut Thoma (Manager)]] ersetzen. Liste ist hier

Interne Links: Geht so: Braque, bzw. Helmut Thoma oder Helmut Thoma. Hatte ich übrigens oben übersehen. Es soll ja nicht „Helmut Thoma (Manager)“ im Artikeltext erscheinen.

11. Neue Unterseiten einrichten:Einfach im Suchfeld „Benutzer:Ulthoma/XYZ“ eingeben.

12. Oevre-Œuvre

13. PD = Personendaten, siehe http://de.luquay.com/wiki/Vorlage:Personendaten.

14. Zitate und Bildrechte: Zitate sollen (möglichst) buchstabengetreu ß wiedergegeben werden. Was die Bilder betrifft: Wie gesagt, es gibt (soweit ich weiß) keinen einfachen Weg. Für urheberrechtliche geschützte Bilder ist eine Freigabe über OTRS erforderlich (siehe auch hier [1] und Wikipedia:Support-Team#Bild- und Textfreigaben). Es ist natürlich praktisch, mehrere Bilder in einem Vorgan (=Mail) zusammenzufassen.

15.



Lieber Wolfgang Rieger,

das ist ja eine wunderbare und schnelle Reaktion, über die ich mich sehr freue. Mentee klingt auch gut, wieder ein Wort was mich bereichert.

Das Problem: Ich habe heute zum ersten Mal eine neue Seite über meinen Onkel, den Maler Helmut Thoma und die Helmut-Thoma-Stiftung auf Wikipedia erstellt, die sofort wieder gelöscht wurde. Eine kleine Enttäuschung. Was war der Fehler? Ich las auf dem Vermerk zur Schnelllöschung vorgeschlagen den Hinweis "ist kein Artikel" .

Wie gehe ich richtig vor?

Ich habe einen vorbereiteten Text über das Leben meines Onkels und die Helmut-Thoma-Stiftung der Hochschule der Künste, jetzt Universität der Künste in Berlin. Die von mir fertiggestellte komplette Wikipediaseite konnte ich noch retten.

Danke schon für die Hilfe.

Dein Ulrich Thoma in Berlin

PS Du kannst mich auch gerne über www.hausbernstein.de kontaktieren, meine Homepage, telefonisch oder per mail - ulthoma@t-online.de (nicht signierter Beitrag von Ulthoma (Diskussion | Beiträge) 22:44, 18. Dez. 2008)


Hallo Ulrich! Zunächst einmal ein Hinweis: Du solltest Deine Beiträge signieren, indem Du am Ende die Zeichenfolge --~~~~ einfügst, die beim Abspeichern durch Deinen Benutzernamen und den Zeitstempel ersetzt wird.

Zum Artikel: Soweit ich gesehen habe, wurde ein Artikel „Helmut Thoma Maler“ erstellt und sofort wieder gelöscht. Das lag daran, dass eine Person dieses Namens nirgendwo bekannt ist. Um einen Maler Helmut Thoma von anderen Personen gleichen Namens zu unterscheiden, wird eine nähere Bestimmung in Klammern angefügt, also "Helmut Thoma (Maler)", wobei zu überlegen ist, ob Maler die beste Bestimmung ist. Wenn Dein Onkel überwiegend Gemälde geschaffen hat, wäre "Maler" passend, ansonsten vielleicht das allgemeinere "Künstler".

Ob ein Artikel überhaupt Bestand hat, oder wegen mangelnder Relevanz bald wieder gelöscht werden wird, dazu findest Du Hinweise unter Wikipedia:Relevanzkriterien#Bildende Künstler. Sofern dein Onkel den dort genannten Kriterien entspricht, kannst Du daran gehen, einen Artikel zu verfassen. Ich würde Dir (vor allem beim allerersten Artikel) dazu raten, den Artikel als Entwurf zunächst auf einer Benutzerseite von Dir anzulegen (etwa unter Benutzer:Ulthoma/Helmut Thoma (Maler)). Wenn Du mit dem Artikel dann soweit zufrieden bist, kannst Du ihn ohne Probleme in den allgemeinen Namensraum verschieben, wodurch er dann für alle Benutzer sichtbar wird. --WolfgangRieger 12:14, 19. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Hallo Wolfgang,

ich danke dir für die interessanten und hilfreichen Hinweise, die ich erst einmal in Ruhe beachten und umsetzen werde. Einige Entscheidungen sollten auch mit dem Stiftungsbeirat Otfried Scholz zunächst diskutiert werden. Vielleicht ist sogar ein Artikel über die "Helmut-Thoma-Stiftung" noch sinnvoller. Was ist über das einfügen von Bildern in den Artikel zu beachten?

Nochmals danke für die Hilfe.

Dein Mentee Ulrich Thoma (nicht signierter Beitrag von Ulthoma (Diskussion | Beiträge) 16:44, 19. Dez. 2008)

Ich würde zunächst einen Artikel "Helmut Thoma" für sinnvoller halten. Bei Bildern sind zunächst urheberrechtliche Fragen wichtig. Wenn Du Inhaber der Rechte bist, sollte es kein Problem sein, die betreffenden Bilder auf Commons hochzuladen. Doch das würde ich erst angehen, wenn die Relevanzfragen geklärt sind.

Noch etwas: Ich bin morgen und an Heiligabend nicht online. Bei drängenden Fragen kannst du Dich an meinen Comentor Benutzer:Ziko wenden. Und signieren (und anmelden) nicht vergessen! Nur so kann man später erkennen, was von wem stammt. Beim Anmelden kannst Du bei "Benutzer dauerhaft auf diesem Computer anmelden" ein Häkchen setzen. --WolfgangRieger 16:58, 19. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Hallo Wolfgang, danke für die Infos. Wir haben die vergangenen Tage renoviert und Weihnachten gefeiert, jetzt habe ich langsam wieder etwas mehr Zeit für die weiteren Gehversuche mit dem Artikel. Ich melde mich in den kommenden Tagen wieder. Danke nochmal für alle Hilfe. ulthoma 27.12.2008

Lieber Wolfgang,

ich habe an dem Artikel gearbeitet. Wenn Du mal einen Blick darauf werfen würdest wäre ich über deine Meinung dazu dankbar.

Ulrich--Ulthoma 17:30, 29. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Hallo Ulrich! Folgendes:

  • Hast Du schon einen Blick auf Wikipedia:Formatvorlage Biographie geworfen?
  • Ist die Frage nach der Relevanz geklärt?
  • Die Anschrift muss raus. Am besten auch der Verweis auf Dr. Scholz. Der kann ja über die Website gefunden werden.
  • Die Website gehört in einen Abschnitt "Weblinks".
  • Das Buch gehört in einen Abschnitt "Literatur". Gibt es sonst noch Literatur? Z. B. hier
  • Was für eine Beziehung hat die Stiftung zur Universität?
  • Über die Malerei erfährt man gar nichts.
  • Wie ist der Preis dotiert?
  • An wen wird er verliehen?
  • Wie oft?
  • An welcher Hochschule studierte er? (verlinken)
  • Name sollte fett sein. Fett auch die Begriffe, von denen auf diesen Artikel verwiesen wird. Sonst keine Fettschrift.
  • Geburtsdatum, Geburtsort, Sterbedatum, Sterbeort verlinken.
  • Versteh ich das richtig: 1950 erhielt er eine Professur, 1975 wurde er emeritiert?
  • In welchen Museen hängen Werke von ihm?
  • Welche Ausstellungen hatte er? (nur die wichtigsten)

Vor allem solltest Du Dich fragen: Was will der Leser wissen? Grüße --WolfgangRieger 19:01, 29. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Sonst keine Fettschrift. Lieber Wolfgang, Danke für die guten und kompetenten Hinweise. Das wird jetzt einige Zeit dauern, bis ich alle Punkte abgearbeitet habe, ich brauche dafür auch Otfried Scholz, der immer sehr an der Uni eingespannt ist, also vermutlich einige Wochen. Ich werde erst einmal den Artikel so verändern, wie ich es alleine schaffe, dich dann bitten, ihn noch einmal anzuschauen. Danke nochmals! --Ulthoma 00:28, 30. Dez. 2008 (CET)Beantworten

OK. Du solltest Dich um die Bildrechte kümmern (falls Du nicht der Inhaber bist). Für einen Künstler ist Öffentlichkeit wichtig. Eine Möglichkeit in dieser Richtung ist eine freie Lizenz (für Reproduktionen mit reduzierter - z. B. 800 Pixel - Auflösung). Was die Website betrifft, ein Hinweis: Man sollte Seiten so gestalten, dass sie mit einer Darstellungsbreite von 1024 Pixeln auskommen. Besser ist es, keine Breite vorzugeben und es dem Browser zu überlassen. --WolfgangRieger 02:25, 30. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Lieber Wolfgang, Die Relevanzfrage ist geklärt. Mein Sohn hat heute an der Uni recherchiert, hier der Text:

Helmut hat einen Eintrag im "Allgemeines Lexikon der Kunstschaffenden in der bildenden und gestaltenden Kunst [20. Jh.]". Hier eine Abschrift des Original-Eintrags, vielleicht hilft sie dir noch bei dem Artikel:

HELMUT THOMA

  • 1909 in Lugnian, Krs. Oppeln in Oberschlesien.1930-32 Studium in

Breslau an der Staatl. Akademie für Kunst und Kunstgewerbe. 1932-34 Studium in Berlin an der Staatl. Kunstschule Schöneberg. Von 1935-40 tätig als Kunsterzieher in Berlin. Nach dem Krieg Beginn der Lehrtätigkeit für Malen und Zeichnen in der Abteilung Kunstpädagogik der Staatl. Hochschule für Bildende Künste Berlin. 1950 Professur an der Staatl. Hochschule für Bildende Künste Berlin.1975 Emeritierung. Ausst.: Zahlreiche Einzel- und Gruppenausstellungen u.a. in Berlin, Hamburg, Hannover, Ulm, Biarritz, Paris. Studienreisen und Arbeitsaufenthalte in Deutschland und europäischen Ausland. Lit.: Zahlreiche Ausstellungskataloge.

Ich habe ein wenig weiter an dem Artikel gearbeitet, will jetzt noch ein Foto von Helmut Thoma einstellen, wie mache ich das? Hast du sonst noch Hinweise für mich? Die obige Liste werde ich noch einmal in Ruhe durchgehen, die Ausstellungen im Artikel könnten auch noch verändert werden, ich will aber Otfried dabei einbeziehen und möchte erst warten, bis er sich meldet, weil er sehr beschäftigt ist.

Für heute erst einmal herzlichen Dank Dein Mentee Ulrich Thoma--Ulthoma 00:27, 6. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Noch eine Idee: Könnte man jetzt den Artikel nicht schon einmal hochladen und dann könnte Otfried ihn alleine weiter bearbeiten? Oder auch andere Personen?--Ulthoma 00:29, 6. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Hallo Ulrich! Was das Hochladen von Bildern betrifft, siehe z.B. Hilfe:Bildertutorial. Das verfahren ist an sich nicht sehr aufwendig. Wichtig vor allem ist die Frage der Bildrechte und damit der entsprechenden Lizenz (siehe insbesondere Wikipedia:Bildrechte). Wenn Du selbst der Urheber bist (beispielsweise bei einem Foto von Ulrich Thoma), ist es kein Problem, einschlägig ist § 22 KUG:

„Bildnisse dürfen nur mit Einwilligung des Abgebildeten verbreitet oder öffentlich zur Schau gestellt werden. Die Einwilligung gilt im Zweifel als erteilt, wenn der Abgebildete dafür, dass er sich abbilden ließ, eine Entlohnung erhielt. Nach dem Tode des Abgebildeten bedarf es bis zum Ablaufe von 10 Jahren der Einwilligung der Angehörigen des Abgebildeten. Angehörige im Sinne dieses Gesetzes sind der überlebende Ehegatte oder Lebenspartner und die Kinder des Abgebildeten und, wenn weder ein Ehegatte oder Lebenspartner noch Kinder vorhanden sind, die Eltern des Abgebildeten.“

Wenn es sich um Abbildungen der Werke Deines Onkels handelt und Du nicht der Rechteinhaber bist, benötigst Du die Zustimmung der Rechteinhaber.

Der Artikel kann von Deiner Benutzerseite in den allgemeinen Namensraum über das Tab "Verschieben" in den allgemeinen Namensraum verschoben werden (siehe Hilfe:Artikel verschieben). Er kann dann von jedermann bearbeitet werden. Aber auch deine Benutzerseite kann von jedermann bearbeitet werden.

Bis zum Verschieben würde ich noch abwarten, bis die noch offenen Punkte aus der obigen Liste erledigt sind. Insbesondere:

  • Über die Malerei erfährt man gar nichts.
  • Name sollte fett sein. Fett auch die Begriffe, von denen auf diesen Artikel verwiesen wird. Sonst keine Fettschrift.
  • In welchen Museen hängen Werke von ihm?

Auf den Lexikonartikel kann unter Literatur verwiesen werden. Dort können auch Ausstellungskataloge (sofern sie im Buchhandel vertrieben wurden) aufgeführt werden. Zur Formatierung von Literaturangaben siehe Wikipedia:Literatur/Formatierungsregeln. Betreffend Weblinks siehe Hilfe:Links. Ansonsten ist der Artikel soweit ok. Schwachpunkt ist m.E. vor allem, dass man über die das Werk Deines Onkels nichts erfährt. --WolfgangRieger 13:13, 6. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Lieber Wolfgang, mir wird ein wenig schwindlig, aber es macht auch viel Freude, an dem Artikel zu arbeiten. Ich habe deinen Literaturlink hinzugefügt, an der Zitierung der Literatur gearbeitet, den Fettdruck verändert und begonnen, über das Werk meines Onkels zu schreiben. Es gibt lange Texte darüber, schwer, sich kurz zu fassen, ich denke, hier sollte Otfried Scholz weitermachen. Jetzt werde ich die Fotos und Bilder in Angriff nehmen, habe mir schon die Seite - commons - angeschaut. Gibt es ein Limit für Bilder, sollte man sich auf ein bis zwei beschränken oder zum Beispiel zu jeder Phase ein typisches Bild einfügen. Die Seite von Helmuts bestem Freund, den er ja an die Hochschule holte und der im Alter plötzlich noch sehr berühmt wurde - ich kenne ihn auch gut persönlich, habe ihn oft in Berlin und auf der Insel Cres mit Helmut getroffen - Gerhard Fietz, ist ja im Verhältnis sehr kurz gehalten. Die Seite von Georg Tappert ja auch, kein Foto in dem Artikel. Noch eine Frage: Ein Bekannter von uns, Viktor Töffling, seine Seite wird zur Löschung vorgeschlagen nach vielen Jahren, gibt es eine einfache Möglichkeit, diese Löschung zu verhindern? Ich hoffe, dich nicht zu sehr mit meinen Fragen zu beschäftigen, danke auf jeden Fall

Dein Ulrich Thoma--Ulthoma 00:01, 7. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Ich teil das jetzt mal etwas auf:

Artikel Helmut Thoma

[Quelltext bearbeiten]

Du musst selbst entscheiden, ab wann der Artikel mit Bildern überladen ist. Eine Obergrenze (gerade bei einem Maler) gibt es nicht. Vor allem muss ja nicht alles, was Du auf Commons hochlädst, auch im Artikel verwendet werden. Denke Dir Commons einfach als ein freies Bildarchiv. Du kannst also ohne weiteres alles, was verfügbar ist, bzw. was Du verfügbar machen willst, auf Commons hochladen.

Ich würde bei den Abbildungen jede Schaffensphase durch ein repräsentatives Bild vertreten sein lassen. Man kann Abbildungen auch in einer sogenannten Gallery zusammenfassen (siehe Hilfe:Bilder#Galerie). --WolfgangRieger 12:05, 7. Jan. 2009 (CET)Beantworten

  • Literatur wird als Liste formatiert.
  • Der Status von „Helmut Thoma : Werksverzeichnis der Collagen 1953 - 1970“ ist mir nicht klar. Ist das veröffentlicht oder nicht?
  • Siehe auch die Literatur unter [2].

--WolfgangRieger 12:05, 7. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Ich habe einen PND-Eintrag für Deinen Onkel eingefügt (siehe dazu Hilfe:PND) und den anderen Weblink etwas angepasst. Außerdem habe ich einen Eintrag auf Wikipedia:PND/Fehlermeldung gemacht. --WolfgangRieger 12:05, 7. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Artikel über andere Maler

[Quelltext bearbeiten]

Bei den von Dir angesprochenen Artikeln wäre eigentlich das gleiche zu tun wie im Artikel über Deinen Onkel. Insbesondere fehlen:

Wenn Du mit den Rechteinhabern der Bilder Kontakt hast, kannst Du sie vielleicht dazu bringen, Abbildungen unter einer freien Lizenz verfügbar zu machen. Meines Erachtens ist das Interesse eines jeden Künstlers, Öffentlichkeit zu finden, und wo findet man mehr Öffentlichkeit? Solange die Abbildungen wegen relativ geringer Auflösung nicht reprofähig sind, verliert man dabei praktisch nichts.

Der Artikel über Toeffling soll nicht gelöscht werden, es wird nur das Fehlen von Belegen oder Quellenhinweisen bemängelt. --WolfgangRieger 12:05, 7. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Lieber Wolfgang, das sind wieder viele und interessante Informationen, danke dafür. Ich werde versuchen, sie umzusetzen. Danke über deine Einschätzung zu dem Artikel über Töffling.

Zu deinem Hinweis:

  • Der Status von „Helmut Thoma : Werksverzeichnis der Collagen 1953 - 1970“ ist mir nicht klar. Ist das veröffentlicht oder nicht?

Das kann ich auch nicht beurteilen, es war der Link, den du mir oben geschickt hattest.

Danke, dass du die Weblinks ein wenig angepasst hast, das ist mir sehr lieb, denn manchmal habe ich im Moment das Gefühl, dass mich die Kraft für die Arbeit an diesem Artikel ein wenig verlässt. Ich wäre dankbar, wenn du solche Formdinge gleich richtigstellen könntest.

Danke für den PNP Eintrag. Was bedeutet deine Meldung: Die Tn 106573047 kann mit Ausnahme von 5,7 und 8 der Tp 118757229 (Helmut Thoma (Maler) - Artikel in Vorbereitung) zugeordnet werden. --WolfgangRieger 12:00, 7. Jan. 2009 (CET)?

Die Möglichkeit der Galerie ist interessant.

Hier habe ich das Schreiben von Otfried, welches ich heute erhielt, die Bildrechte habe ich für alle Bilder. Meine Frage an Dich: Wie und an welcher Stelle soll ich die in den Museen hängenden Bilder in den Text einfügen? Ist eine gesonderte Überschrift sinnvoll, z.B. Bilder in Museen?

Oder fragtest du nur nach solchen Bildern hinsichtlich der Relevanzfrage des Artikels? Hier ist der Text nun von Otfried:

Also habe ich mal eben die Kartothek durchgeschaut und festgestellt:

5 Bilder von Helmut befinden sich im Besitz der Berlinischen Galerie, und zwar

709 Odysseus 1965

           Amphibolin auf Leinen, Keilrahmen,  205x155 cm
           1965
           Seit 5.3.1981 (Schenkung)

733 Die Götter des Quarnero

           Amphibolin auf Leinen, Keilrahmen,  195x150 cm
           1966
           Seit 1977

843 Trümmer auf der anderen Seite

           Dispersionsfarbe auf Leinen, Keilrahmen,  35x50 cm
           1970
           Seit 1977

907 Der Fisch nimmt die Sichel

           Aquatec auf Jute, Keilrahmen,  35x26 cm
           1975
           Seit 1977 

920 Traktat über die Fruchtbarkeit

           Aquatec auf Leinen, Keilrahmen,  175x135 cm
           1976
           Seit 1977


Darüber hinaus hat der Leiter der Kunsthalle Wilhelmshaven anlässlich der dortigen Retrospektive das Bild

491 Cres – Rotes Rahmenbild = Öl auf Leinen, Keilrahmen 80x60 cm, 1961

Erworben.


Als Dauerleihgabe des Bayrischen Staatsministeriums für Arbeit an die Sudetendeutsche Galerie in Regensburg ging 1965 das Bild

616 Grüne Dünen = Öl auf Zeichenpapier, 65x150 cm, 1963.

Du kannst alle Abbildungen verwenden, die Stiftung erlaubt es!

Vielen Dank für Deine Mühe – ich hoffe, Du .......

Bis in Kürze dein Ulrich Thoma--Ulthoma 18:21, 7. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Noch zu deinem Hinweis - Literatur:

  • Siehe auch die Literatur unter [3].

Das wusste ich noch nicht, dass in der Nationalbibliothek Helmuts Biographie ausleihbar ist, ebenso die Ausstellungskataloge, die ich hier auch bei mir habe. Wie soll ich, oder soll ich überhaupt diese Information in den Artikel einbinden? Ulrich Thoma--Ulthoma 18:38, 7. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Hallo Ulrich!

  • Die Bilder aus den Museen brauchen nicht einzeln aufgeführt zu werden. Ich würde nur einen Absatz machen, in dem steht, welche Museen Werke von Helmut Thoma besitzen. Interessant ist vor allem, wo man die Werke sehen kann (Museen besitzen ja viel).
  • PND-Eintrag: Wenn Du den Links im Eintrag gefolgt wärst, wäre es Dir klar. Ziel ist, dass die Deutsche Nationalbibliothek ihre Einträge so ergänzt, dass die betreffenden Bücher nicht irgendeinem Helmut Thoma (wie bislang, = Tn), sondern Deinem Onkel zugeordnet werden (für den es schon eine persönliche Kennzahl gibt = Tp). Einbinden brauchst Du jetzt nichts mehr, das steht ja schon da unter Weblinks. Man sieht es nur nicht, weil es noch keine Zuordnung gibt. Alles klar?
  • Literaturangabe: Habe ich gerichtet. Du solltest die anderen von hier noch ergänzen.

Grundsätzlich: Willst Du noch mehr Artikel in Wikipedia schreiben oder nur den über Deinen Onkel? --WolfgangRieger 18:59, 7. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Wolfgang, nur kurz heute: Die obige Frage werde ich nach Beendigung dieses Projektes überlegen, ein wenig Spass hatte ich schon dabei, mal schaun. Ich habe weitergearbeitet, die Literatur hinzugefügt und einen neuen Absatz Museen. Ausserdem noch zwei Ausstellungen, die zweite habe ich selbst im Fietz-Haus in Bleckede erlebt, war wundervoll. Ich hatte den LInk verfolgt, dennoch die Verbindung von PND Eintrag und diesem Artikel hier nicht begriffen. War heute auf Commons, ist nicht so leicht für einen Anfänger, aber ich werde es weiter bearbeiten. Soll ich denn die einzelnen Bilder einzeln und dann mit anderen Bildern noch einmal in der Galerie zusammenstellen auf Commons, ist mir alles noch ein wenig unklar. Wir werden sehen. --Ulthoma 00:31, 8. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Lieber Wolfgang, das letzte der Bilder sagt etwas über meine Fortschritte am Artikel aus: Mühevolles Weiterkommen, stimmt aber eigentlich nicht, denn es ging leichter als erwartet mit den Bildern. Bitte schau dir die Seite an und gib mir wieder deine hilfreichen Hinweise dazu. Die Formatierung der Bilder neben den noch ausstehenden Texten zu den 5 Phasen kommt natürlich noch, schaffe ich vielleicht alleine. Alles Liebe und ein gutes Wochenende. Dein Mentee Ulrich--19:12, 9. Jan. 2009 (CET)

Bildrechte

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Ulrich! Das Hochladen der Bilder war anscheinend etwas zu voreilig. Mach Dir nichts daraus. Es ist ein schwieriges Feld. Ich habe dich ja schon auf Hilfe:Bildertutorial hingewiesen. Nützlich ist auch Hilfe:FAQ zu Bildern.

Als Du mir sagtest, dass Du Inhaber der Bildrechte seist, hätte ich vielleicht gleich einhaken sollen. Inhaber der Bildrechte ist (soweit ich weiß)

  1. bei Photographien der Urheber (also der Photograph), außer, die Bildrechte wurden ausdrücklich überlassen
  2. bei Kunstwerken zunächst der Künstler, dann der jeweilige Besitzer

In allen Fällen, in denen nicht Du der Rechteinhaber bist, benötigst Du eine Genehmigung des Rechteinhabers. Wenn Du der Rechteinhaber bist, musst Du das sagen. Hilfe in Zweifelsfällen findet man auf Wikipedia:Dateiüberprüfung/Fragen. Zunächst aber sollten wir hier soweit möglich die offenen Fragen klären. --WolfgangRieger 11:05, 10. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Ich muss mich korrigieren: Da die freie Lizenz über die Veröffentlichung in WP hinausgeht, sind die Urheberrechte wesentlich. Die liegen bei den Erben (UrhG §28f). Ich versuche, das noch genauer zu klären. --WolfgangRieger 13:44, 10. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Hallo Wolfgang, danke für die Hinweise. Danke auch für deine Unterstützung bei der Bildrechtfrage. Damit du nicht unnötig bei der genaueren Klärung Zeit verbringst, hier noch Hinweise: Helmut Thoma hat sein gesamtes Werk der UdK Berlin in Form einer Stiftung vermacht. Die Bilder gehören der Stiftung und werden seit dem Tode verkauft. Die von mir hochgeladenen Bilder sind alle noch im Besitz der Helmut-Thoma-Stiftung. Deren Beirat Otfried Scholz hat mir die Genehmigung der Veröffentlichung erteilt.

Siehe oben im Text, die E-Mail Antwort von O. Scholz: "Du kannst alle Abbildungen verwenden, die Stiftung erlaubt es!"


Sind damit die Rechtsfragen eindeutig geklärt?

Wie muss ich dann das Formular zum Hochladen korrekt ausfüllen, damit nicht wieder eine Löschung der Bilder stattfindet und meine ganzen Links aus dem Artikel entfernt werden. Ist ja wirklich ein wenig ärgerlich, aber vielleicht doch hinsichtlich der Bildrechte anderer Menschen sinnvoll.


--Ulthoma 15:22, 10. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Lieber Wolfgang, ich habe eine e-mail an permissions-commons-de@wikimedia.org mit der Bitte um Genehmigung der Bilder und Texte geschrieben. Ich habe das entsprechende Formular dafür benutzt und die Situation genau erklärt. Vorher hatte ich Kontakt mit dem Delinker mattbuck. Ich schreibe dir, damit du nicht unnötige Arbeit hast. mfg Dein Ulrich Thoma--Ulthoma 21:30, 10. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Gut gemacht. Dann wollen wir mal hoffen, dass es keine weiteren Probleme gibt. Es fehlt noch die Kategorisierung auf Commons. Dort solltest Du eine Kategorie Helmut Thoma anlegen (im Suchfeld Category:Helmut Thoma eingeben). In der Kategorie muss dann (mindestens) eine passende übergeordnete Kategorie eingetragen werden.
Das Photo finde ich wegen der Moireebildung suboptimal. Hat die Vorlage niedrige Auflösung oder ist es ein Scanfehler? --WolfgangRieger 02:21, 12. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Hallo Wolfgang, ich bin heute - nach vielen Erfahrungen - gut vorangekommen. Meine Bitte an dich: Lies alles noch einmal durch, besonders den neuen Absatz Atelierwohnung am Ende. Frage: Wie kann ich das Inhaltsverzeichnis nach den ersten Abschnitt einfügen, wie es auf vielen Artikelseiten steht. und: Was denkst du jetzt über ein erstes Hochladen? Danke für alle Hilfe, ich habe tatsächlich Lust auf weitere Artikel bekommen, denke an einen über den Maler Ernst Wolfhagen, du weißt, wer das ist? Steht im Artikel. Er soll wohl sehr berühmt sein, sein Sohn, mein Cousin, lebt noch in Hannover. Aber darüber dann später. Dein Ulrich Thoma --Ulthoma 21:45, 11. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Das Inhaltsverzeichnis erscheint vor der ersten Abschnittsüberschrift. Ich habe das jetzt mal entsprechend geändert. Wenn Du das Inhaltsverzeichnis an einer bestimmten Stelle haben willst, füge dort "__TOC__" ein.
Statt den normalen Anführungszeichen ("") sollten typographische Anführungszeichen („“)verwendet werden (im Bearbeitungsfenster unten unter Sonderzeichen).
Du kannst den ganzen Text in Deine Lieblingstextverarbeitung kopieren und die Rechtschreibprüfung verwenden.
Zitate sollten genau belegt werden (Buch + Seite).
Vieles kann noch verlinkt werden (Picasso, Kubismus etc.) Was ist Aquatec?
Den Abschnitt Atelierwohnung solltest Du streichen. Er sagt wenig über Helmut Thoma aus. Und: … wäre dieser Artikel nicht in der vorliegenden Form entstanden. Was ist die „vorliegende Form“? Du wirst Dich sehr schnell damit abfinden müssen, dass Du nicht mehr der alleinige Autor bist. Und das ist ja auch irgendwo die Idee von der ganzen Geschichte.
All das sind Kleinigkeiten. Ich denke, Du kannst den Artikel jetzt jederzeit in den allgemeinen Namensraum verschieben.

--WolfgangRieger 02:31, 12. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Noch eine Idee: Ich habe einen ausgezeichneten Nachruf zu Helmuts Tod von Heinz Ohff, der ein guter Freund von Helmut war - ebenso wie Eberhard Roters - in der Berliner Zeitung Tagesspiegel in meinen Unterlagen gefunden. Ich denke, dass ein interessierter Leser des Artikels dadurch eine Bereicherung erfahren würde. Kann ich den Text von einem Webspace bei meiner persönlichen Homepage als Link auf der Artikelseite angeben, oder gibt es dann Konflikte mit den Rechten. Da der Text in einer Tageszeitung stand, sollte das doch problemlos sein? Danke für deine Meinung. --Ulthoma 23:05, 11. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Mir ist nicht ganz klar, was Du vorhast. Wenn Du einen Zeitungsartikel ohne Genehmigung auf Deiner persönlichen Homepage einstellst, verstößt Du gegen das Urheberrecht. --02:21, 12. Jan. 2009 (CET)

DAnke Wolfgang, dann werde ich den Zeitungsartikel nicht benutzen.

Jetzt geht die Sache wohl langsam dem Ende entgegen und das ist gut, denn mir geht die Kraft ein wenig aus. Es gibt noch Einiges, wobei ich deine Hilfe benötige: 1. Die folgende Bildseite ist doppelt und sollte gelöscht werden, kann ich das auch machen, habe es nicht geschafft? Ich habe den Mitarbeiter, der mich auf die Kategorisierung hinwies, aufgefordert, sie zu löschen, trotzdem interessiert mich, ob ich das auch alleine kann.

http://commons.wikimedia.org/wiki/File:M%C3%BChevolles_Weiterkommen_1985.jpg

2. Ich habe das Foto von Helmut Thoma durch ein anderes ersetzt, Qualität ist auch nicht berauschend, aber ich denke, es geht nicht besser zu scannen.

3. Den Abschnitt zum Atelier fand ich eigentlich, weil ein wenig persönlich und durch den Bezug zu Bert Brecht und Ernst Wolfhagen, über den ich ja vielleicht auch noch schreibe, ganz interessant. Ich nehme ihn wieder aus dem Artikel raus und folge deinem Rat.

4. Ich habe alle Bilder auf Commons kategorisiert. Du schlugst vor, mit der Kategorie - Helmut Thoma - Ich habe - Helmut Thoma (Maler) - gewählt, weil ich denke, dass das doch der Titel von dem Artikel ist, sonst kommen doch Suchende auf den RTL Mann. War das richtig? Oder ist doch - Helmut Thoma - besser? Sollten noch weitere Kategorien hinzugefügt werden, wie - Painter - , Berlin - Die Namen der Kategorien sollten in englischer Sprache sein, las ich? Bitte um deine Meinung hierzu.

5. Wie kann ich einen internen Link, der wie bei - Braques - oder bei Otto Müller - nicht direkt auf die korrekte Wikipediaseite führt, so im Quelltext gestalten, dass die korrekte Seite sofort bei Anklicken aufgeht? Ich denke, das erleichtert dem Leser das Studieren. Habe das Problem gelöst, indem ich den Originalnamen des Artikels, in diesem Fall Georges Braques zum Beispiel, ergänzt habe. Ist es dennoch möglich, den internen Link unsichtbar genau zu definieren?


Danke für deine Mühe und dein Interesse. Dein Ulrich Thoma--Ulthoma 10:48, 12. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Geschafft, der Artikel ist nun erfolgreich verschoben und unter Helmut Thoma (Maler) auf der Wikipedia lesbar. Die Idee mit der Rechtschreibprüfung war auch sinnvoll, einige Schreibfehler gefunden. Jetzt höre ich erstmal auf. Warte auf deine weiteren Hinweise und ob alles mit den Bildrechten klappt und ob jemand den Artikel sichtet. Nochmals Dank für Alles, Wolfgang, das hast du ausgezeichnet gesteuert und unterstützt, ist ja nicht so einfach gewesen. Dein Ulrich Thoma--Ulthoma 17:11, 12. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Wolfgang, ich habe den Abschnitt Atelier von Helene Weigel und Bertold Brecht nach Rücksprache mit Freunden und Bekannten doch wieder in den Artikel - etwas verändert - eingefügt. Wenn er nicht passt, wird er sicherlich von anderen Lesern abgelehnt und dann werde ich ihn entfernen. Danke für den Hinweis, nach wenigen Minuten wurden bereits die ersten Änderungen an dem Artikel gemacht, ich werde mich daran gewöhnen, ist aber auch ein gutes Gefühl, dass andere Menschen ihn lesen.--Ulthoma 18:48, 12. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Zu deiner Frage: Aquatec

Aquatec ist eine hauptsächlich von dem Künstler Horst Antes (geb. 1936) verwendete Maltechnik, die einer Acrylmalerei auf Wasserbasis ähnelt. --Ulthoma 19:18, 12. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Herzlichen Glückwunsch soweit! Die weitere Diskussion können wir dann ja auf der Diskussionsseite von Helmut Thoma (Maler) weiterführen. Grüße Wolfgang --WolfgangRieger 20:04, 13. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Begriffsklärung

[Quelltext bearbeiten]

Ich habe eine Begriffsklärung eingerichtet, damit man ihn auch über Helmut Thoma findet. Du könntest noch die Verweise auf diese Seite anpassen, d. h. auf den betreffenden Seiten [[Helmut Thoma]] durch [[Helmut Thoma (Manager)]] ersetzen. Liste ist hier. --WolfgangRieger 20:14, 13. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Lieber Wolfgang, danke für den Glückwunsch, das tut gut. Danke auch für die Begriffsklärung, die du eingerichtet hast. Ich habe angefangen, die Links zu verbessern, es scheint ja tatsächlich so zu sein, dass man immer den genauen Namen für einen internen Link verwenden muss - Stichwort Georges Braques - siehe oben. Wenn du noch Kraft hast, würde ich mich freuen, wenn du die noch offenen Fragen oben kurz beantworten könntest, wenn nicht, auch in Ordnung, du hast mir schon so sehr geholfen. Ich habe Lust und Mut, weiterzumachen, mal schaun. Otfried Scholz ist von dem Artikel begeistert, wollte schaun Kleinigkeiten ändern, was ich jetzt noch tuen werde. Dein Ulrich Thoma--Ulthoma 00:57, 14. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Hallo Ulrich! Zu den offenen Fragen:
  1. Interne Links: Geht so: [[Georges Braque|Braque]], bzw. [[Helmut Thoma (Maler)|]] oder [[Helmut Thoma (Manager)|]]. Hatte ich übrigens oben übersehen. Es soll ja nicht „Helmut Thoma (Manager)“ im Artikeltext erscheinen.
Deine bisherigen Edits habe ich entsprechend korrigiert. --WolfgangRieger 01:45, 14. Jan. 2009 (CET)Beantworten
  1. Bildqualität: Beim Scan direkt kann man nicht viel machen. Man muss in deutlich höherer Auflösung scannen und dann nachbearbeiten (Photoshop, Gimp, Corel Paintshop etc.).
  2. Bildname: Füge {{duplicate|Helmut Thoma - Mühevolles Weiterkommen 1985.jpg}} am Anfang der Seite ein.
  3. Kategorie: Ich hätte „Helmut Thoma“ oder „Helmut Thoma (Painter)“ gewählt.
  4. Den Atelierabsatz finde ich weiterhin nicht gut. Die Lebensbeschreibung ist einerseits relativ dünn. Und dann wird so einem Detail ein extra Absatz gewidmet. Wäre nicht die Atelierwohnung, würde seine erste Frau gar nicht erwähnt werden. Und wer war seine zweite Frau? Das ist doch ein bisschen wichtiger, als Brechts Tisch. Wenn überhaupt, dann gehört es in den Abschnitt „Leben“.
--WolfgangRieger 01:36, 14. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Wolfgang, ich habe den Satz und die Daten von Helmut Thomas Professorenzeit etwas korrigiert. Jetzt muss die Seite wieder gesichtet werden. Ist das bei jeder kleinen Änderung der Fall? Kannst du die ungesichtete Version sichten?

Tja. Änderungen (auch kleine) müssen gesichtet werden. Habe ich gemacht. --WolfgangRieger 01:39, 14. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Dann würde ich gerne neue Unterseiten herstellen für weitere Artikel, zum Beispiel entprechend ulthoma/Helmut Thoma (Maler) ulthoma/Ernst Wolfhagen Kann ich das ohne deine Hilfe? Wenn ja, wie? --Ulthoma 01:22, 14. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Einfach im Suchfeld „Benutzer:Ulthoma/XYZ“ eingeben. --WolfgangRieger 01:39, 14. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Ganz wichtig, das Benutzer: nicht vergessen, sonst landen sie im Artikelnamesraum und werden dort gnadenlos gelöscht.--84.160.229.98 01:51, 14. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Verstehe, ist doch viel zu lernen. Hier noch mein anderer Text, den ich eben schon geschrieben hatte:

Danke Wolfgang, hat geklappt mit den Unterseiten (mache ich morgen dann richtig!), Vieles ist so leicht, wenn man es kann. Danke auch für die Korrektur der ersten Fehlverlinkungen von Helmut Thoma (Manager) ich mache in den kommenden Tagen dann richtig weiter. Danke für die anderen Hinweise, besonders über das Brecht-Atelier Thema denke ich weiter nach. Es ist so eine schöne Geschichte, auf die ich schon interessante Reaktionen bekommen habe. Mal sehen. Jetzt will ich erst mal schlafen. Bin müde.--Ulthoma 01:58, 14. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Lieber Wolfgang, jetzt komm ich nicht mehr weiter. Ich habe mit Mühe eine bessere Version des Fotos von Helmut erstellt, welches ich geeigneter finde. Dieses Mal ohne den Moiree Effekt. Habe es unter demselben Dateinamen hochgeladen in der Hoffnung, es würde einfach ersetzt werden. Geht natürlich nicht. Kannst du die Sache korrekt einstellen? Hier ist der Link zu dem Foto mit der hohen Auflösung:

http://commons.wikimedia.org/wiki/File:Helmut_Thoma.jpg#filelinks Das Thumb ist irgendwie auch falsch verknüpft. Am Besten wäre die komplette Löschung der alten Versionen.

Deine Argumente hinsichtlich des Atelier Abschnittes überzeugen, ich werde den Artikel umarbeiten.

Danke Uli--Ulthoma 15:53, 14. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Habe alle Links zu Helmut Thoma angepasst, sehr lustig, ein Schulkamerad aus Fulda hat bei Helmut Thoma studiert und war sein Meisterschüler, wohnt hier in Berlin nicht weit von mir, war sogar Bezirksbürgermeister und ist jetzt freier Künstler. Michael Barthel (SPD) Ich werde ihn kontaktieren. So hat alles seinen Sinn und die Welt ist klein. Dein Ulrich--Ulthoma 17:26, 14. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Bildvorlage

[Quelltext bearbeiten]

Bevor die alten Versionen gelöscht werden, sollte erst mal eine ordentliche Version hochgeladen werden. Dass die letzten Versionen mangelhaft waren, sieht man doch sofort. Von was für einer Vorlage hast du eigentlich gescannt? Ist das ein Zeitungsfoto oder ein Scan aus einem Buch? Es sieht aus, als wäre es bereits gerastert. Hohe Auflösung bringt hier vermutlich nichts, denn wenn keine Detailzeichnung da ist, kann man auch keine herbeiscannen. --WolfgangRieger 18:00, 14. Jan. 2009 (CET) Hallo Wolfgang, das ist richtig, den Gedanken hatte ich heute auch, nachdem ich diverse Versuche unternommen hatte, das Bild nach mehrfachen Scanversuchen und anschließender Bildbearbeitung in der vorliegenden Version hochgeladen habe.Die Vorlage ist ein Katalog und ich denke, der ist vom Druck her schon eingeschränkt in der Auflösung. Die beste Lösung wäre vielleicht, noch weitere Fotos zu suchen. Werde ich versuchen. Kann ich denn auch später das Bild leicht austauschen, ohne wieder die Mail an OTRS senden zu müssen, indem ich die alte Datei Helmut Thoma.jpg mit einer anderen Datei austausche? Ach herrje: Ich habe mir gerade die Artikelseite angeschaut, das Thumb ist ja völlig verzerrt, dann: beim Laden des Bildes in der besseren Auflösung - die Qualität ist ja eine echte Katastrophe. Am liebsten wäre es mir, wenn der gestrige Zustand wieder hergestellt wäre, mit der folgenden Bilddatei:Beantworten

http://upload.luquay.com/wikipedia/commons/archive/7/72/20090114134954!Helmut_Thoma.jpg

Wäre es möglich, dass du das wieder einrichten kannst, bis ich ein Foto mit besserer Auflösung gefunden habe? Ansonsten hoffe ich, dass die Arbeit an dem Artikel langsam wieder ein wenig abnimmt. Mir schwirrt der Kopf! Hab Dank für Alles! Dein Ulrich--Ulthoma 20:21, 14. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Ich würde das Bild einfach vorläufig rausnehmen. Du kannst es zum Beispiel auskommentieren (durch Einklammern mit <!-- ... -->). Eines ist mir aber nicht klar: wenn Du der Urheber des Fotos bist, wieso musst Du es dann aus einem Katalog scannen? Hast Du kein Familienfoto von Deinem Onkel? --WolfgangRieger 20:57, 14. Jan. 2009 (CET)Beantworten
PS: Die Verzerrung entsteht dadurch, dass das Servercache nicht geleert wurde (siehe Hilfe:Cache#Serverseitigen Cache leeren). Ist jetzt gerichtet. --WolfgangRieger 21:01, 14. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Hallo Wolfgang,

Foto danke für die weitere Hilfe. Zu deiner Frage mit den Fotos. Ja, ich habe einige Fotos von Helmut gemacht, die Negative waren aber alle bei ihm und sind nach dem Tod beim Ausräumen durch seinen Stiefsohn und durch die Firma, die alle Bilder in die Lagerräume der HdK, heute UdK zur mit dem Tod eingetretenen Helmut-Thoma-Stiftung schaffte nicht mehr da. Auch Bilder sind bei dem Transport zu meinem Schrecken zerstört worden, aber so geht es eben. Ich habe heute abend schon mehrere Familienalben und alte Fotografien von Helmut durchgesehen, aber es sind fast nur Fotos seiner Bilder, einschließlich Negativen. Er war auch etwas eigen hinsichtlich seiner Privatsphäre, so erinnere ich mich, wie wir gemeinsam einzelne Dokumente und Zeichnungen, Bilder, die er nicht für die Nachwelt erhalten sehen wollte, zerstörten. Eine kleine Aquarellpostkarte durfte ich noch behalten. Auf allen Bildern, die ich - zum Beispiel von Familienfeiern bisher fand, schaut er entweder nach oben oder in Richtung seiner Bilder oder sein Kopf ist sehr klein. Ich bedauere, nicht mal viele gute Porträts von ihm gemacht zu haben, heute mit der Digitalkamera wäre das eine Sache von Minuten gewesen, egal. Aber ich werde in den kommenden Tagen weitersuchen und habe auch bei Otfried Scholz um Fotos angefragt, die er voraussichtlich nicht hat. Er war übrigens begeistert von dem Artikel. Auskommentieren Dein Hinweis mit dem auskommentieren ist gut, ich möchte jedoch das Foto, wie auch den ganzen Artikel in der jetzigen Form, erst einmal einige Tage ruhen lassen, aus verschiedenen Gründen. Besonders um Meinungen anderer auch dazu zu hören. Zum Abschnitt Atelier: ich habe den Abschnitt - entsprechend deinem Vorschlag - nun komplett entfernt und nur einen kurzen Hinweis unter dem Abschnitt Leben - auf die Atelierwohnung gegeben. Diesen Hinweis finde ich allerdings sehr lesenswert und es ist möglich, dass die Tatsache, dass Weigel und Brecht hier lebten, nicht mehr bekannt ist, ich werde das noch nachforschen, denn ich wohne um die Ecke von der Spichernstraße.

So soll der Artikel Helmut Thoma (Maler) jetzt erstmal ein wenig ruhen! Und ich auch mal wieder.


Ernst Wolfhagen Du fragtest mich, ob ich noch mehr Artikel schreiben möchte. Die Antwort ist "ja, gerne" aber mehr in Ruhe. Warum hast du mir diese Frage gestellt, hattest du einen bestimmten Gedanken dabei an etwas? Ein möglicher neuer Artikel, den ich sinnvoll finde und über den ich etwas schreiben könnte, wäre über den Maler Ernst Wolfhagen. Mein Sohn Sebastian hat die Relevanzfrage diese Woche positiv geklärt, auch E.W. ist in dem Werk für Künstler erwähnt. Das Problem mit dem Artikel ist folgendes: Michael Wolfhagen, mein Vetter, kann mich mit den nötigen Informationen versorgen, ansonsten wird der Inhalt nur sehr dünn werden, obwohl nach Aussagen des Malers damals, seine Bilder im Louvre hängen, ich bin nicht sicher, ob es so ist. Auf jeden Fall erfreute sich mein Onkel einer gewissen Berühmtheit und seine Bilder werden heute teuer gehandelt und versteigert. Siehe im Internet unter dem Stichwort E.W. Egal. Michael, oder besser Michi, würde sich freuen, ist jedoch nicht sehr flexibel, kooperativ und ich werde seine Reaktion erst einmal in Ruhe abwarten. Genug dazu. Das war eine sehr kreative Zeit und du hast deiner Rolle des Mentors wahre Ehre gemacht, mich ausgezeichnet angeleitet ohne Bevormundung, mit sachlich guten und richtigen Hinweise, dafür sage ich dir Dank. Mich würde noch dein normales Nicht-Wikipedialeben interessieren, aber entscheide du bitte, ob du mir etwas davon erzählen magst.

mit liebem Gruß und dankbar Dein Ulrich Thoma in Berlin-Ulthoma 00:00, 15. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Hallo Ulrich! Die Frage, ob Du noch mehr Artikel schreiben willst, hatte keinen besonderen Hintergrund. Es freut mich, wenn ich Dir zu Deiner Zufriedenheit behilflich sein konnte. Dein Einverständnis vorausgesetzt, würde ich das Mentorenprogramm dann als erfolgreich abgeschlossen eintragen. Du kannst Dich selbstverständlich weiterhin an mich wenden, ich werde auch ein Auge auf Deine Seiten haben (sichten etc.). Eine spätere Reaktivierung des Mentorenprogramms ist bei Bedarf auch möglich. Ich habe allerdings den Eindruck, dass Du mittlerweile ganz gut zurechtkommst. Grüße und alles Gute weiterhin. --WolfgangRieger 11:52, 15. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Lieber Wolfgang, danke für die lieben Worte, die mir Vertrauen geben und mich natürlich freuen. Gerne würde ich mich weiter bei Fragen an dich wenden, wenn du einverstanden bist. Auf welchem Weg mache ich das? Hier auf der Seite einfach weiterschreiben? So habe ich heute z.B. wieder einen kleinen Fehler gemacht und eine kleine Textänderung, ohne angemeldet zu sein, gespeichert. Jetzt ist meine ID im Sperrlogbuch vermerkt, gibt mir irgendwie ein schlechtes Gefühl. Du kennst sicher das Programm, mit dem man remote auf fremde PC zugreifen kann, wenn man die ID kennt. Kannst du den Eintrag noch löschen? Gerne würde ich mich, wenn ich noch ein geeigneteres Foto von Helmut Thoma finde, an dich wenden. Lade ich es dann einfach unter einem anderen Dateinamen auf Commons und verändere den Link auf der Artikelseite? Dann müsste ich aber wieder eine weitere e-mail an otrs schreiben, also wieder ein umständliches Verfahren, aber vielleicht der nötige Weg. Wie lange dauert überhaupt die Vergabe der Bild-Frei Lizenz? Ich fühle mich noch unsicher in vielen Fragen, aber vielleicht ist es gut, wenn du mich aus der Mentee Rolle entlässt. Ein guter Freund von Helmut auf der Insel Cres sagte immer: Man muss probieren - es war ein geflügeltes Wort für uns. Dankbar Dein Ulrich Thoma--Ulthoma 22:40, 15. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Hallo Ulrich! Die kleine Änderung steht nicht im Sperrlogbuch, sondern in der Versionsgeschichte. Das ist auch nicht weiter schlimm. Ich habe sie gesichtet. Wenn Du weiter betreut werden willst, kein Problem. Ich hatte aus Deinen Aussagen lediglich den Eindruck eines vorläufigen Abschlusses erhalten. So oder so kannst Du mich jederzeit auf meiner Diskussionsseite ansprechen. Bei einem neuen Bild ist im Prinzip ein neues Verfahren notwendig, jedenfalls wenn sich der Sachverhalt geändert hat. Bevor Du ein neues Bild hochlädst, kannst Du es mir ja schicken. Ich habe Dir eine Mail geschickt, dadurch erhältst Du meine Email-Anschrift. --WolfgangRieger 23:22, 15. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Danke Wolfgang, so machen wir es, ich werde dir ein Bild erstmal senden, wenn ich es habe. Danke für den e-mail Kontakt und deine Hilfe. Alles Gute weiterhin. Dein Ulrich Thoma--Ulthoma 23:42, 15. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Wie es aussieht, brauchst Du jetzt wirklich keinen Mentor mehr. Ich habe Dich deshalb ausgetragen. Glückwunsch und weiterhin erfolgreiche Arbeit. PS: Selbstverständlich kannst Du Dich weiterhin jederzeit an mich wenden. --WolfgangRieger 10:48, 2. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Hallo Wolfgang, das ist eine gute Nachricht, die mich ein wenig stolz macht, denn ich habe tatsächlich eine Menge dazugelernt, andererseits fühle ich mich immer noch wie ein Anfänger.

Obwohl ich mich nicht so oft bei dir bedanken soll, tu ich es jetzt doch noch einmal. Das war eine gute Anleitung. Sehr effektiv und hilfreich.

Wie schön, dass ich mich weiter an dich wenden kann. Ich habe tatsächlich eine Frage: Wieso werden bei Commons die Bilddateien von meinen beiden Artikeln mit der Bemerkung angezeigt: Keine Seite benutzt diese Datei. Hier ein entsprechender LInk, um die Seite für dich schneller zu finden:

http://commons.wikimedia.org/wiki/Image:Helmut_Thoma.jpg?uselang=de

Wenn das ein Fehler ist, wie kann ich ihn beheben? Eine weitere Frage: Kann ich Ernst Wolfhagen in die Kategorienliste der deutschen Maler einfügen oder macht das jemand anders?

Noch ein Drittes: Warum werden die Kategorien hier nicht angezeigt, obwohl sie im Quelltext eingetragen sind:

http://de.luquay.com/wiki/Datei:Ernst_Wolfhagen_1959.jpg


Liebe Grüße--Ulthoma 14:46, 2. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Keine Seite auf Commons. Wenn Du dort z. B. einen kurzen Artikel „Helmut Thoma“ mit einer Gallery anlegen würdest, würdest Du den Verweis sehen. Wenn Du wissen willst, wo eine Datei in den versch. Wikipedias verwendet wird, klicke auf den „Check Usage“-Reiter.
Auf der deutschen File-Site siehst Du keine Cat, weil die nur ein Verweis auf Commons ist, und dort siehst du die Cat ja.
Ich habe die Kategorisierung von Ernst Wolfhagen auf Commons gerichtet. --WolfgangRieger 16:24, 2. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Sehr gut, habe verstanden. Danke für die Einrichtung der Kategorisierung von Ernst Wolfhagen.--Ulthoma 23:08, 2. Mär. 2009 (CET)Beantworten