Benutzer Diskussion:Plutowiki

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 11 Stunden von Plutowiki in Abschnitt Nur fürs Protokoll
Zur Navigation springen Zur Suche springen

ZUB123

[Quelltext bearbeiten]

Danke für den Artikel. Habe Mitte der 80er maßgeblich die SW entworfen und geschrieben. Der Auftrag wurde übrigens erteilt, nach dem eine Katastrophe (hineinplumpsen eines Zuges in einen Fährhafen) nur knapp durch die beherzte Notbremsung eines Fahrgastes verhindert worden war. --Appelbuur (Diskussion) 20:04, 7. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Bahnstrecken BiH

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Plutowiki, hier nochmal ausdrücklich ein großes Dankeschön für deine Artikel zu den Bahnstrecken in BiH bzw. für die maßgeblichen Artikelerweiterungen! Liest sich alles sehr schön, DANKE! Viele Grüße, --Kleeblatt187 (Diskussion) 20:44, 15. Apr. 2018 (CEST)Beantworten

Vielen Dank!

[Quelltext bearbeiten]
Hiermit verleihe ich
Plutowiki
die Auszeichnung

Held der Wikipedia
in Gold für
Organisation WAF-Treffen 300 Jahre Liechtenstein
im Dienste der Verbesserung
unserer Enzyklopädie.
gez. --Bild-Sprache (Diskussion) 23:17, 10. Jun. 2019 (CEST)

Vielen Dank für die gelungene Organisation, die Herstellung spannender Kontakte, das vielfältige und reiche Programm, wie auch Dein Engagement für Wikipedia! Liebe Grüsse, --Bild-Sprache (Diskussion) 23:17, 10. Jun. 2019 (CEST)Beantworten

@Bild-Sprache: Vielen herzlichen Dank für die Blumen - respektive das Gummibärli -- Plutowiki (Diskussion) 19:40, 11. Jun. 2019 (CEST)Beantworten
Diesen Dankesworten möchte ich mich gerne anschliessen! Es war eine gelungene, sehr informative und aufwändig vorbereitete Veranstaltung, die uns allen lange Freude bereiten und im Gedächtnis bleiben wird! Auch von mir ein herzliches Dankeschön ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/blumen ! --Maimaid Wikiliebe?! 07:40, 13. Jun. 2019 (CEST)Beantworten

Ein gesegnetes Osterfest, gerade auch in Zeiten von COVID 19

[Quelltext bearbeiten]
Weihnachtsfest 2020
Ein gesegnetes Osterfest

und alles Gute und Gesundheit, wünscht dir und denen, die deinem Herzen nahe sind. --Lutheraner (Diskussion) 00:13, 12. Apr. 2020 (CEST)Beantworten

Hinweis zur Löschung der Seite Liste schwerer Unfälle von Schweizer Zügen im Ausland

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Plutowiki,

die am 11. Dezember 2023 um 16:10:02 Uhr von Dir angelegte Seite Liste schwerer Unfälle von Schweizer Zügen im Ausland (Logbuch der Seite Liste schwerer Unfälle von Schweizer Zügen im Ausland) wurde soeben um 09:12:08 Uhr gelöscht. Der die Seite Liste schwerer Unfälle von Schweizer Zügen im Ausland löschende Administrator Nolispanmo hat die Löschung wie folgt begründet: „Unerwünschte Wiederanlage einer nach Löschdiskussion gelöschten Seite, siehe dazu Löschprüfung: Wiedergänger von vor einem Jahr. Ich sehe nicht, wo eine Löschprüfung stattgefunden hat. ※''' (Benutzer:Lantus)'''“.
Der Artikel Liste schwerer Unfälle von Schweizer Zügen im Ausland wurde in der Vergangenheit nach Abschluss einer Löschdiskussion schon einmal gelöscht. Das erneute Anlegen des Artikels Liste schwerer Unfälle von Schweizer Zügen im Ausland steht im Widerspruch zur damaligen Entscheidung. Der korrekte Weg zur Wiederanlage des Artikels führt über eine Löschprüfung. Für die Durchführung einer Löschprüfung müssen – im Vergleich zur letzten Löschdiskussion des Artikels Liste schwerer Unfälle von Schweizer Zügen im Ausland – grundlegend neue und vor allem belegbare Argumente vorliegen, die für eine Aufnahme des Artikels in den Artikelbestand der Wikipedia sprechen. Dies kann beispielsweise das Erfüllen der Relevanzkriterien durch eine plötzliche überregionale mediale Präsenz sein. In einer möglichen Löschprüfung des Artikels Liste schwerer Unfälle von Schweizer Zügen im Ausland können alle Benutzer der Wikipedia Argumente für oder gegen eine Wiederherstellung des Artikels einbringen. Nach Abschluss der Löschprüfung entscheidet ein Administrator auf Basis der vorgebrachten Argumente und der Richtlinien (z.B. Relevanzkriterien) über eine mögliche Wiederherstellung des Artikels Liste schwerer Unfälle von Schweizer Zügen im Ausland.
Solltest Du weitergehende Fragen zum Ablauf der Löschprüfung haben, so kannst Du gerne Nolispanmo auf seiner Diskussionsseite kontaktieren.

Beste Grüße vom --TabellenBotDiskussion 09:13, 12. Dez. 2023 (CET)Beantworten

Ein gesegnetes Weihnachtsfest

[Quelltext bearbeiten]

sowie ein gutes und friedvolles Jahr 2024 wünsche ich dir und den deinen. Anbei ein Weihnachtslied, auch als Beispiel für die große bunte Welt der Wikipedia und ihrer Schwesterprojekte. Herzliche Grüße --Lutheraner (Diskussion) 11:01, 24. Dez. 2023 (CET)Beantworten

Bild:Geschwindigkeit Kißlegg – Hergatz.png

[Quelltext bearbeiten]
In der Legende waren rot und blau vertauscht. -- Plutowiki (Diskussion) 12:29, 28. Mär. 2024 (CET)Beantworten

Hallo Plutowiki,

kann es sein, dass in nebenstehendem Bild die Legende vertauscht ist oder wieso fahren konventionelle Züge auf einer für bogenschnelles Fahren optimierten Strecke schneller? --FloSch (Diskussion) 20:29, 27. Mär. 2024 (CET)Beantworten

@FloSch: Ich hab das korrigiert. Vielen Dank für das aufmerksame Durchlesen. -- Plutowiki (Diskussion) 23:17, 27. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Vielen Dank für die schnelle Korrektur, so macht das mehr Sinn. Ich finde den Artikel zur ABS München-Lindau übrigens eine gute Ergänzung zu den einzelnen Streckenartikeln, aus denen die ABS ja formell besteht. Sonst doppelt man alles in den Einzelartikeln, womöglich noch mit unterschiedlichem Inhalt. --FloSch (Diskussion) 15:38, 28. Mär. 2024 (CET)Beantworten

Schweizer Flachland

[Quelltext bearbeiten]

Sorry, siehe Diskussion im Portal Schweiz (im Artikel verlinkt). Das ist so aber eine Begriffsetablierung - bei nur einer Videoquelle von Meteo Schweiz. Ich hab mit Google wenigstens noch eine zweite gefunden. Ich sehe oft den Wetterbericht - so häufig sprechen die auch nicht davon. Das in eine BKS aufzunehmen und fast jeden Kanton zu verlinken wäre eine Unterstützung der Begriffsetablierung. Flachland gibt es in jedem Land. ich hoffe auf Dein Verständnis, wenn ich einen LA stelle - wir das aber in die Geografie dann geeignet einarbeiten. --Wortulo (Diskussion) 10:16, 19. Apr. 2024 (CEST)Beantworten

Schweizer Flachland

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Plutowiki,

gegen den im Betreff genannten, von dir angelegten oder erheblich bearbeiteten Artikel wurde ein Löschantrag gestellt (nicht von mir). Bitte entnimm den Grund dafür der Löschdiskussion. Ob der Artikel tatsächlich gelöscht wird, wird sich gemäß unserer Löschregeln im Laufe der siebentägigen Löschdiskussion entscheiden.

Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.

Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.

Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil durch den Antrag die Arbeit, die Du in den Artikel gesteckt hast, nicht gewürdigt wird. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.

Ich bin übrigens nur ein Bot. Wenn ich nicht richtig funktioniere, sag bitte DerIch27 bescheid. Wenn du nicht mehr von mir benachrichtigt werden möchtest, kannst du dich auf dieser oder dieser Liste eintragen.

Freundliche Grüsse --DerIchBot (Diskussion) 17:14, 19. Apr. 2024 (CEST)Beantworten

Hinweis zur Löschung der Seite Schweizer Flachland

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Plutowiki,

die am 17. April 2024 um 00:11:02 Uhr von Dir angelegte Seite Schweizer Flachland (Logbuch der Seite Schweizer Flachland) wurde soeben um 09:18:57 Uhr gelöscht. Der die Seite Schweizer Flachland löschende Administrator Karsten11 hat die Löschung wie folgt begründet: „Entscheidung nach Löschdiskussion (siehe → Links): Wikipedia:Löschkandidaten/19._April_2024#Schweizer_Flachland_(gelöscht)“.
Wie Du der Löschbegründung entnehmen kannst, wurde der Artikel nach einem Löschantrag und einer nachfolgenden Löschdiskussion gelöscht. Dort konnten alle Benutzer der Wikipedia Argumente für oder gegen die Löschung einbringen. Nach Abschluss der Löschdiskussion hat Karsten11 auf Basis der vorgebrachten Argumente, des Seiteninhalts und der Richtlinien (z.B. Relevanzkriterien) auf Löschung entschieden.
Wenn Du mit der Löschung der Seite nicht einverstanden bist, dann lies Dir in aller Ruhe die oben verlinkte Löschdiskussion und die dortige Löschbegründung von Karsten11 durch. Wenn Du dann mit der Löschung der Seite immer noch nicht einverstanden bist oder weitergehende Fragen dazu hast, solltest Du zuerst Karsten11 auf seiner Diskussionsseite kontaktieren. Er wird Dir gerne weitere Gründe für die Löschentscheidung nennen. Hilft Dir das nicht weiter, so kannst Du bei der Löschprüfung eine Überprüfung der Löschung beantragen.

Beste Grüße vom --TabellenBotDiskussion 09:19, 26. Apr. 2024 (CEST)Beantworten

Hinweis zur deiner Verlinkung mit juristischem Bezug

[Quelltext bearbeiten]

Gudn Tach!
Wenn ich richtig gesehen habe, hast du im Artikel Graubündten im Rahmen deiner Ergänzungen eine Website verlinkt, die nach Auffassung des Portal:Rechts eher ungeeignet ist. Konkret geht es um:

  • verfassungen.ch

Das Portal:Recht ist der Auffassung, dass es Quellen im Internet gibt, die besser geeignet sind. Dass die von dir verlinkte Seite als ungeeignete Informationsquelle eingestuft wurde, kann mit ihrer Zielsetzung zusammenhängen, auf Eigenwerbung ausgerichtet zu sein. Die in der Wikipedia verlinkten Seiten sollen zuverlässige und seriöse Informationen bieten. Die von dir verlinkte Seite bietet dies jedoch nach Ansicht des Portal:Recht nicht.

Du solltest daher nach anderen Quellen suchen, die als Beleg eher tauglich sind, und anschließend den von dir benutzten Link im Artikel Graubündten ersetzen. Ansonsten ist zeitnah damit zu rechnen, dass deine Verlinkung gelöscht wird.

Weitere Informationen zum Thema findest du unter: Portal:Recht/Weblinks_und_Belege. Falls du inhaltliche Fragen dazu hast, kannst du auf PD:Recht um Rat fragen.
Bei technischen Fragen sind WP:FvN oder WP:FzW zwei gute Anlaufstellen.

Ich bin übrigens nur ein Bot. Falls ich nicht richtig funktioniere, sag bitte seth Bescheid. Wenn du unterhalb dieser Nachricht antwortest, verlinke bitte seinen Namen, sonst bekommt er es nicht mit.

Frohes Schaffen und freundliche Grüße! :-) -- CamelBot (Diskussion) 02:21, 24. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Elektrifizierung der Bahnstrecke Ulm–Friedrichshafen

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Plutowiki!

Die von dir angelegte Seite Elektrifizierung der Bahnstrecke Ulm–Friedrichshafen wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung in der Regel sieben Tage diskutiert und danach entschieden. In den hier nachzulesenden Fällen kann eine Seite auch sofort gelöscht werden.

Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.

Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.

Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil durch den Antrag die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht gewürdigt wird. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.

Grüße, Xqbot (Diskussion) 19:30, 23. Jun. 2024 (CEST)   (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)Beantworten

Nur fürs Protokoll

[Quelltext bearbeiten]

Meine Auflage (nicht Verbot!), bei Änderungen an österreichischen Bahnartikeln vorher Konsens auf der Disk zu suchen gilt ausdrücklich nicht für Artikel bei denen ich Erst- oder Hauptautor bin und ebenso ausdrücklich nicht für kleinere kosmetische Änderungen wie Tippfehler. Ich bitte daher dringend darum, solche Störaktionen in Zukunft zu unterlassen, Merci! Denn erstens bin ich dort Haupautor, zweitens war es keine inhaltliche Änderung... --Firobuz (Diskussion) 17:50, 24. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Hallo Firobuz. Du brauchst doch hier nicht das Unschuldslamm zu spielen. Das machst du ja bereits auf deiner Benutzerseite. Deine Auflagen – wie du es nennst – bezüglich österreichischer Bahnartikel werden ihre Gründe haben. Ein Blick auf dein Benutzersperr-Logbuch und mein Benutzersperr-Logbuch zeigt wohl deutlich genug, wer für Störaktionen auf Wikipedia verantwortlich ist. -- Plutowiki (Diskussion) 20:21, 24. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Dein sauberes Sperrlogbuch ehrt dich in der Tat, berechtigt dich aber auch nicht zu solchen sinnlosen Aktionen wie bei der Bregenzerwaldbahn (und zuvor schon bei Graubünden). Ansonsten schau mal bitte nach wie viele Sperreinträge die beiden Personen haben, deretwegen ich mir die Österreich-Auflage hauptsächlich eingefangen habe. Da wirst du mit den Ohren schlackern. Also: wo gehobelt wird da fallen Späne und nein, ich bin ganz sicher kein Unschuldslamm. Und noch was bei der Gelegenheit: ihr Schweizer teilt euch mit euren alpenländischen Nachbarn hier das gleiche Schicksal, ihr seid eine Minderheit. Auf jeden Schweizer Autor kommen zehn Autoren aus Deutschland, ungefähr dasselbe Verhältnis wie bei den österreichischen Autoren. Da hat man schnell mal das Gefühl "untergebuttert" zu werden. Ist aber Blödsinn. Es ist einfach eine statistische Frage, dass oft fünf Deutsche gegegen einen Schweizer argumentieren, oder eben fünf Deutsche gegen einen Österreicher. Ist halt thematisch bedingt, es lassen sich ja nicht alle enzyklopädischen Themen auf Ländergrenzen herunterbrechen. Und genau das war das Problem bei Österreich, ein Teil der örtlichen Autoren verbittet sich die "Einmischung". So aber funktioniert die Wikipedia nicht. Genau deshalb hab ich aber die Auflage. Nur damit du zukünftig den Hintergrund kennst... --Firobuz (Diskussion) 18:27, 25. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Hallo Firobuz. Herzliche Gratulation. Schon wieder ins Fettnäpfchen getreten. Da können von mir aus zehntausend Wikipedianer aus Deutschland kommen, aber es heisst (nicht heißt) immer noch nicht Züricher See, Baseler Läckerli oder Schaffhausener Altstadt. Und gleichzeitig wundert man sich in Deutschland, dass Österreicher, Schweizer und Elsässer Schimpfnamen für ihre Nachbarn benutzen, wobei die schweizerisch-elsässische Variante noch gesteigert werden kann. Oder da gabs einen Wikipedianer – ich denk, du weisst wen ich meine – der ersetzte im schweizbezogenen Bahnhof Büren zum Hof den unglücklichen Begriff Bahnhofshäuschen mit dem Austriazismus Aufnahmsgebäude. Und zugegeben, ich war im Themenkreis Graubünden unterwegs. Ich habe die ehemaligen Gemeinden im Val Müstair mit ihrer Geschichte ergänzt – alles belegt mit Einzelnachweisen. Und um in der dortigen Sprache zu bleiben – a revair. -- Plutowiki (Diskussion) 06:07, 26. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Sind dir solch absurde Ergüsse nicht auch mal selber peinlich? Mir tut solche Kommunikatuion nur weh. Und es stimmt immer wieder: Ein jeder bekommt hier die Enzyklopädie, die er verdient hat. Ohne Gruß; --Rolf-Dresden (Diskussion) 13:15, 26. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
«Ein jeder bekommt hier die Enzyklopädie, die er verdient hat.» hat mein Vorredner geschrieben, der ein umfangreiches Sperrlogbuch sein Eigen nennt. Drei Sperrungen nur in diesem Monat. -- Plutowiki (Diskussion) 21:09, 27. Jun. 2024 (CEST)Beantworten