Benutzer:TOMM

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Letzte Bearbeiterin: Lómelinde

Die deutsche Wikipedia hat derzeit:
Statistikthema Anzahl
Artikel 2.921.985
Seiten 8.050.949
Dateien 129.564
Benutzer 4.393.194
aktive Benutzer 16.988
Administratoren 175
lesenswerte Artikel 4.369
exzellente Artikel 2.857
Bücherregal 1704 Bände[1]

Willkommen!

Mitteilungen:
Wer mir etwas mitteilen möchte, tut dies bitte auf meiner Diskussionsseite.

de Diese Person spricht Deutsch als Muttersprache.
en-1 This user is able to contribute with a basic level of English.
Wappen des Landes Hessen Dieser Benutzer kommt aus Hessen.

Neue Artikel – Nordhessen:   

27.06. Julius Fehrenberg · Richard Kunisch von Richthofen26.06. Hermann von Winckler · Johann Beppler · Julius Heß (Politiker, 1824) · Ludwig Isenburg25.06. Bergwildpark Meißner · Hermann Müller (Politiker, 1798) · Hermann Peters (Politiker, 1814) · Köhler Kalk24.06. Friedrich von Hutten (Rittmeister) · Hans Christian Göttlicher · Hermann von Regemann · Joseph Casimir Karl von Post23.06. Eugen Joseph Gärtner · Joseph Bonaventura Comitti · Joseph Kaufholz · Joseph Weinzierl22.06. Carl Klein (Jurist) · Johann Joseph Betz · Johann Joseph Rübsam20.06. Angerlinden in Röhrda17.06. Albrecht Gustav Kraus14.06. Hans Eucker · Hans Euler (Politiker, 1815)13.06. Bernhard Salzmann (Politiker, 1796) · Peter Herbener · Peter Jüngst · Peter Kühnemuth · Peter Litzenbauer12.06. Breitenhain (Viermünden) · Guntershausen (Viermünden)11.06. St. Margarethen (Ottlar)08.06. Conrad Schröder (Politiker, 1854)07.06. Schmengeberg · Walter Weber (Politiker, 1811)06.06. Adalbert Weber · Ole Pregler · Valentin Weber05.06. Abschiedslinde bei Kammerbach03.06. St. Michael (Neuhof)01.06. Segelfluggelände Zierenberg auf dem Dörnberg

Neue Artikel – Niedersachsen:   

27.06. Hermeling (Adelsgeschlecht) · Liste der Bodendenkmale in Lüchow (Wendland) · Liste der Bodendenkmale in Wustrow (Wendland) · Max Dehning26.06. Der Manufakturist · Geschichte der Juden in Ronnenberg · Johannes Linke (Geograph) · Kia Kahawa · Selly Hein · Wohnhaus Am Markt 225.06. Oberharz-Kaserne · Brawo Open 2024 · German Darts Championship 2024 · Windmühle Osterbruch24.06. Arboretum Habichtsborn · Ilse Gostynski · Johann Joseph Trapp von Ehrenschild · Liste der Bodendenkmale in Bergen (Dumme) · Liste der Bodendenkmale in Clenze · Liste der Stolpersteine in Seelze · Werner Rodde23.06. Gabriele Herz · Bahnstrecke Buxtehude–Harsefeld · Denkmal für Wilhelm IV. · Frank Seela · Liste von Brunnen in Göttingen · Moe Lemay · Pfarrhaus Dorfstraße 74 · Ultraleichtfluggelände Paradiek · Ultraleichtfluggelände Uehrde22.06. Elektrizitätswerk Oberndorf · Liste der Bodendenkmale in Schnega · Max Goebel · Schöpfwerk Braak · Ultraleichtfluggelände Dorstadt · Ultraleichtfluggelände Eimbeckhausen · Ultraleichtfluggelände Hoppensen21.06. Brennelemente-Zwischenlager Lingen · Hof-Apotheke (Braunschweig) · Scheune Bentwisch 72 · Schule Oberndorf · Ultraleichtfluggelände Colnrade · Ultraleichtfluggelände Dankern/Haren19.06. Hagedorn (Adelsgeschlecht) · Elena Aristodimou · Liste der Bodendenkmale in Soltendieck · Peter Christian Dietz · St. Georg (Oberndorf (Oste)) · Villa Laak 218.06. Liste der Bodendenkmale in Bad Bodenteich · Liste der Bodendenkmale in Groß Oesingen · Liste der Bodendenkmale in Hankensbüttel · Liste der Bodendenkmale in Obernholz · Liste der Bodendenkmale in Sprakensehl · Liste der Bodendenkmale in Wittingen · Liste der Bodendenkmale in Wrestedt · Liste von Brunnen in Osnabrück · Ostbraunschweigisches Hügelland (Niedersachsen)17.06. Christian Nikolaus Eberlein · Scholmwehr16.06. Wilhelm Rösler · Gerhard Nikolaus · Kunstdüngerfabrik Ronnenberg · Liste der Bodendenkmale in Burgdorf · Liste der Bodendenkmale in Burgwedel · Liste der Bodendenkmale in Hohne · Liste der Bodendenkmale in Müden (Aller) · Liste der Bodendenkmale in Uetze · Liste der Bodendenkmale in Ummern · Liste der Bodendenkmale in Wienhausen · Rats-Apotheke (Braunschweig) · Villa Deichstraße 215.06. Aegidien-Apotheke · Christiane Elisabeth von Münchhausen · Eleonora Sophia von Schleswig-Holstein-Sonderburg · Liste der Bodendenkmale in Celle · Liste der Bodendenkmale in Lachendorf · Robert Lenneberg · Wohn- und Geschäftshaus Hauptstraße 16 · Wohnhaus Deichstraße 23 · Wohnhaus Hauptstraße 2614.06. Benedetta Wenzel · Kirchplatz Oberndorf (Oste) · Wohnhaus Deichstraße 3213.06. Christine Singer · Conrad Wilhelm Krause · Henri du Faur · Levin Karl von Hohnhorst · Wohnhaus Bahnhofstraße 1 · Wohnhaus Bahnhofstraße 8112.06. Bruno Ziebs · August Wilhelm von Grote · Ernst Joachim Grote · Goslarer Bergkanne · Liste der Bodendenkmale in Eschede · Liste der Bodendenkmale in Suderburg · Pfarrhaus Otterndorfer Straße 15 · Schöpfwerk Nordleda

Betende Hände (Albrecht Dürer) Stilles Gedenken
H. Schreiber ()


Über mich / Interessengebiet

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Als angemeldeter Wikipedia-Benutzer bin ich laut diesem Beitragszähler seit 23. Mai 2005 und somit seit 6.976 Tagen aktiv. Seitdem entstanden 41.044 Bearbeitungen, das ergibt 5,88 pro Tag. Zuvor war ich als nicht angemeldeter Benutzer etwa seit Ende 2003 aktiv.

Mein Interessengebiet innerhalb der Wikipedia ist insbesondere die Geographie, wobei ich an vielen Artikeln und Begriffsklärungsseiten mitarbeite oder solche erstelle.

Dies ist eine Aufstellung meiner oft genutzten Helferlein, welche die „Arbeit“ innerhalb der Wikipedia erleichtern! Um diese nutzen zu können, muss der jeweils bei Eingabe stehende Text komplett an die entsprechende/n Artikelstelle/n kopiert werden. Außerdem sind, wenn erforderlich, noch zutreffende Angabe(n) oder Wert(e) (z. B. eine Berghöhe) statt dem/den Beispiel/en einzutragen!

Artikelbereiche ausblenden

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Eingabe: <!-- -->
  • Ausgabe: " " (nichts)
  • Hinweis: der Bereich zwischen den Symbolen muss hierbei den Artikelbereich/-text enthalten
  • Zweck: Ausblenden von Artikelbereichen (z. B. noch unfertig)
  • Eingabe: {{Begriffsklärung}}
  • Zweck: Kennzeichnung von Wikipedia-Begriffsklärungsseiten, die zur Unterscheidung mehrerer mit dem gleichen Wort bezeichneter Begriffe dienen; auf solchen Seiten sollen sich „Einträge auf eine stichwortartige Definition beschränken und pro Begriff sollte normalerweise nur ein Artikel mit eindeutigem Namen verlinkt sein“; die genannte Eingabe wird immer am Ende einer Begriffsklärungsseite eingegeben
  • Eingaben:
== Einzelnachweise ==
<references />
  • Ausgabe: Einzelnachweise (als Absatz-Überschrift) mit darunter aufgelisteten Einzelnachweisen
  • Zweck: Einfügen von Einzelnachweisen (zumeist) am Artikelende
Einzelner Nachweis
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Eingabe (nach entsprechendem Seitentext): <ref name="Test">[http://www.beispiel.de Linktext], zusätzlicher Text</ref>
  • Ausgabe (z. B.): [1] (oder [2], [3], [4] usw.)
  • Zweck: Erstellen von Einzelnachweisen in unterschiedlichen Artikelbereichen (zumeist am Artikelende aufgelistet)
Nachweis wiederholen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Eingabe (nach entsprechendem Seitentext): <ref name="test" />
  • Ausgabe (z. B.): [1] (oder [2], [3], [4] usw.)
  • Zweck: Wiederverwendung des gleichen Einzelnachweises an weiter unten befindlicher Artikelstelle

Geographische Koordinaten

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Eingabe:
    {{Coordinate|text=⊙|NS=47/25/16.38/N|EW=10/59/10.73/E|type=mountain|region=DE-BY|name=Lage: Zugspitze}}
  • Ausgabe:
  • Zweck: Anzeige Geographischer Koordinaten

Seite mit in Geographie-Artikeln häufig verwendete Quellen; z. B.:

für Xy-Berg in Deutschland von 1111,1 Meter (m) über Normalhöhennull:

1. mit Verlinkung des Höhenbezugspunkts:

  • Eingabe: {{Höhe|1111.1|DE-NHN|link=true}}
  • Ausgabe: 1111,1 m ü. NHN

2. ohne Verlinkung des Höhenbezugspunkts:

  • Eingabe: {{Höhe|1111.1|DE-NHN}}
  • Ausgabe: 1111,1 m ü. NHN

3. nur als Meter-Wert – ohne Höhenbezugspunkt:

  • Eingabe: {{Höhe|1111.1}}
  • Ausgabe: 1111,1 m

Liste / Auflistung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Eingabe:

{|
| width="200" valign="top"|
* ???
* ???
* ???
| width="200" valign="top"|
* ???
* ???
* ???
|}

  • Ausgabe:
  • ???
  • ???
  • ???
  • ???
  • ???
  • ???
  • Zweck: Nebeneinander sortierte Auflistung von z. B. Fließgewässern oder Ortsteilen, die statt den „???“ einzusetzen sind
  • Hinweise:
    • Die hier im Beispiel verwendete „200“ steht für die Spaltenbreite; die Wert der Zahl kann man verkleinern oder vergrößern.
    • Durch Vervielfältigung des unteren Päckchens von „| width“ bis zum letzten „?“ kann man weitere Spalten einfügen.
    • Das „ width="200" “ kann man für die rechte Spalte (unteres Päckchen) weglassen.
  • Eingabe: #REDIRECT [[gewünschtes Lemma]]
  • Ausgabe: [[gewünschtes Lemma]]
  • Hinweis: Weiterleitung von z. B. einem Begriff auf anderen Artikel
  • Eingabe: --~~~~ (zwei Bindestriche und vier Tilde)
  • Ausgabe: eigene Unterschrift eines angemeldeten oder unangemeldeten (IP) Wikipedia-Benutzers
  • Zweck: Unterschreiben von Beiträgen auf Diskussionsseiten
  1. Bücherregal:
       So würde die deutschsprachige Wikipedia aktuell in gedruckter Form (ohne Bilder) aussehen: Es ständen 1704 Bände im Bücherregal.
       Siehe auch:
       „Wikipedia in anderen Sprachen“:
       – Top 10 (Die zehn Wikipedias mit den meisten Artikeln)
       – Alle Wikipedias (… alle Sprachen, für die es eine eigene Wikipedia gibt)