Benutzer:San Andreas/Vorlage Motorrad

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Hxxx
XL700V
Hersteller Liste der Motorradmarken
Verkaufsbezeichnung Verkaufsbezeichnung
Produktionszeitraum ab 2007
Klasse Motorrad
Bauart Enduro oder Tourer oder Reiseenduro
Motordaten
V-Motor oder Reihenmotor
Hubraum (cm³) ʘʘʘ
Leistung (kW/PS) 100 kW (136 PS) bei ʘʘʘʘ min-1
Drehmoment (N m) ʘʘ bei ʘʘʘʘ min-1
Höchst­geschwindigkeit (km/h) ʘʘʘ
Getriebe ʘ
Antrieb Kettengetriebe oder Kardanantrieb
Bremsen Ø ʘʘʘ mm Doppelscheibenbremsen vorn
Ø ʘʘʘ mm Scheibenbremse hinten
Radstand (mm) ʘʘʘʘ
Maße (L × B × H, mm): ʘʘʘʘ × ʘʘʘ × ʘʘʘʘ
Sitzhöhe (cm) ʘʘ
Leergewicht (kg) ʘʘʘ

Die <Artikellemma: Hersteller&Code&Verkaufsbezeichnung > ist ein Motorrad des Fahrzeugherstellers <Hersteller>.

Das <Motorradklasse> wurde <Datum> auf der Zweiradmesse <Messename> in <Ort> präsentiert und wird in <Herstellungsort> gefertigt.

Das <Motorradtyp> ist konstruktiv von der <Motorradname> abgeleitet und wird von einem <Motor> angetrieben.

Technische Daten

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der flüssigkeits<luft/öl>gekühlte [[<Anzahl>zylindermotor]] erzeugt aus <Volumen> cm³ Hubraum eine Nennleistung von 100 kW (136 PS) und ein maximales Drehmoment von <> Nm bei einer Drehzahl von <> min-1.

Der quer <BMW&Moto Guzzi: längs> eingebaute V-Motor/Reihenmotor/Boxermotor hat einen Zylinderbankwinkel von <Grad> Grad.

Die <Anzahl> Zylinder haben eine Bohrung von Ø <> mm Durchmesser, die Kolben einen Hub von <> mm bei einem Verdichtungsverhältnis von xx:1.

Der Viertaktmotor

Jeder Zylinderkopf hat eine <ketten/zahnrad>getriebe, obenliegende Nockenwelle, welche über Kipphebel zwei Einlass- und zwei Auslassventile ansteuert.

Das Motorrad beschleunigt in <> Sekunden von 0 auf 100 km/h und erreicht eine (elektronisch abgeriegelte) Höchstgeschwindigkeit von <> km/h.

Kraftübertragung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der Primärantrieb erfolgt über Zahnräder. Die Krafttrennung erfolgt durch eine <hydraulisch> betätigte Einscheibentrockenkupplung, die Drehmomentumwandlung durch ein <klauengeschaltetes> Getriebe mit Schrägverzahnung und <Anzahl> Gängen. Der Sekundärantrieb erfolgt über eine <Kettenantrieb/Kardanwelle> mit einer als Paralever bezeichnete Momentabstützung.

Elektrische Anlage

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Starterbatterie hat eine Kapazität von <> Ah und versorgt den elektrischen Anlasser. Die Lichtmaschine erzeugt eine elektrische Leistung von <> Watt.

Kraftstoffversorgung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Gemischbildung erfolgt durch als <Bezeichnung> bezeichnete, computergesteuerte Benzineinspritzung.

Der Kraftstoff wird elektronisch geregelt über das Saugrohr eingespritzt.

Die Zündung erfolgt je Zylinder durch <ein/zwei> ((transistorgesteuerte)) Zündkerzen.

Der durchschnittliche Kraftstoffverbrauch beträgt <> Liter auf 100 km bei einer Geschwindigkeit von 120 km/h. Der Kraftstofftank hat ein Volumen von <Volumen> Liter, davon sind x Liter Reserve. Der Hersteller empfiehlt die Verwendung von bleifreiem Motorenbenzin mit einer Klopffestigkeit von mindestens <> Oktan und gibt eine theoretische Reichweite von <> km an.

Die Abgasnachbehandlung erfolgt durch einen geregelten Katalysator/Drei-Wege-Katalysator und unterschreitet die Schadstoffgrenzwerte der Abgasnorm Euro-<2-4>.

Die 2-in-1-Auspuffanlage mündet unter dem Sitz in einem Endschalldämpfer.

Das Fahrwerk baut auf einem Brückenrahmen aus <Material> auf und hat hinten eine Einarmschwinge aus <Material>.

Das Vorderrad wird von einer UpsideDown-Teleskopgabel mit <Länge> mm Standrohrdurchmesser geführt.

Am Vorderreifen verzögert eine Doppelscheibenbremse mit Drei-Kolben-Bremssätteln, hinten eine Scheibenbremse mit Zwei-Kolben-Bremssattel. Festsattelbremse oder Schwimmsattelbremse

Ein kombiniertes, teilintegrales Antiblockiersystem unterstützt die Verzögerung an beiden Bremsen.

Motorräder mit vergleichbarer Motorcharakteristik und Fahrwerksgeometrie waren x, y und z.[1][2]

„<text>“

<autor>: <quelle>[3]

„<blinktext>“

<autor>: <quelle>[4]
  • Alan Dowds: Motorräder: Atemberaubende Superbikes der Welt. Edition XXL, 2005, ISBN 978-3-89736-329-8, S. 420.
  • Stefan Kaschel: BMW-Sechszylinder: Der Souverän. In: Motorrad. Nr. 04, 2011, ISSN 0027-237X, S. 34–39 (Interview mit Wolfgang Mattes und Heinz Hege).

* {{cite journal | last = Hallion | first = Richard P. | authorlink = Richard P. Hallion | title = Battlefield Air Support: ''A Retrospective Assessment'' | journal = Airpower Journal | publisher = U.S. Air Force | date = Spring 1990 | url = http://www.airpower.maxwell.af.mil/airchronicles/apj/2spr90.html | accessdate = 2006-07-14 | archiveurl=http://www.airpower.maxwell.af.mil/airchronicles/apj/apj90/spr90/2spr90.htm | archivedate=2006-04-01 | ref=Hallion}}

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Erste VR6 Roadster jetzt bei den Horex Vertriebspartnern. (PDF; 93 kB) Sechszylinder-Motorrad bereit zur Probefahrt. In: Presse-Information. HOREX GmbH, 15. November 2012, abgerufen am 5. Februar 2013: „In dieser Woche erhielt das Motorradhaus Schneider in Voerde als erster Horex Vertriebspartner ein Vorführfahrzeug der neuen Horex VR6 Roadster.“
  2. All Motorcycles. Production models since 1923. (PDF; 77 kB) In: BMW Medieninformation. 1. Januar 2008, S. 86, abgerufen am 18. Oktober 2014 (englisch).
  3. cogito ergo sum
  4. Johann Wolfgang von Goethe: Faust. In: Motorrad. 1. April 2002, abgerufen am 7. Juni 2013.

Zeitschriftendatenbank http://dispatch.opac.d-nb.de/DB=1.1/SET=10/TTL=5/START_TEXT