Dieser Artikel ist meiner.
Dieser Artikel ist meiner.

Benutzer:Liesel/In Arbeit8

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Dieser Artikel ist meiner.
Nicht von mir autorisierte Änderungen werden mit einer Vandalismusmeldung und einer temporären Benutzersperrung geahndet. Liesel
1·2·3·4·5·6·7·8·9·10·11·12·13·14·15·16·17·18·19·20


Die New York Bulldogs, ab 1950 New York Yanks, waren eine American-Football-Mannschaft, die in den Jahren 1949 bis 1951 in der National Football League spielte.

Der Radiomanager Ted Collins erwarb 1943 eine NFL-Franchise für Boston (Massachusetts). Ursprünglich beabsichtigte er in New York zu spielen. Der Eigentümer der New York Giants war jedoch gegen eine zweite NFL-Franchise in New York, insbesondere da die konkurrierende Football-Liga All-America Football Conference (AAFC) ebenfalls ab 1946 mit Teams in New York und Brooklyn starten wollte.

Der Spielort Boston erwies sich als schwierig. Collins gelang es nicht die Boston Yanks in die Gewinnzone zu führen. Angesichts der Krise bei der AAFC und somit nur die Giants als weitere Mannschaft in New York, hoffte er, dass eine Verlegung des Teams dorthin die finanzielle Situation verbessern könnte. Für Collins war es vorteilhaft, das Franchise der Boston Yanks zurückzugeben und somit steuerlich abzuschreiben und für New York eine neue Franchise zu zeichnen. Dieser Vorgehensweise stimmte die NFL zu. Die neue ab 1949 in New York spielende Mannschaft firmierte unter New York Bulldogs.[1]

Im Gründungsjahr konnten die Bulldogs den späteren Hall-of-Famer Quarterback Bobby Layne unter Vertrag nehmen. Um die Rechte an Layne zu erlangen, waren sie allerdings gezwungen dem ehemaligen Team von Layne, den Chicago Bears 50.000 Dollar zu zahlen. Zudem mussten sie zwei Erstrunden-Draftrechte an die Mannschaft aus Chicago abgeben. Heimstadion waren die Polo Grounds, die gemeinsam mit dem Stadtrivalen New York Giants genutzt wurden.

Die erste Saison verlief für die Bulldogs nicht erfolgreich. Von den 12 Spielen, gewannen sie eines, verloren zehn und spielten einmal unentschieden. Aber daneben war auch der Zuschauerzuspruch äußerst gering. Bei den sechs Heimspielen kamen lediglich 48.007 Zuschauer, davon allein beim Spiel gegen den Stadtrivalen Giants 17.704. Die niedrigste Zuschauerzahl kam am 30. Oktober 1949 beim Unentschieden gegen die Washington Redskins. Die 3.678 Besucher markierten den niedrigsten Wert seit 1939 bei einem Heimspiel. Nur in den Zeiten der Covid-19-Pandemie waren auf Grund der Zugangsregelungen weniger Zuschauer im Stadion.

Nachdem Ende 1949/Anfang 1950 die AAFC und die NFL fusionierten und das AAFC-Team der New York Yankees nicht in die gemeinsame Liga übernommen wurde, nutzte Collins seine Chance und übernahm 18 Yankees-Spieler in sein Team (im Vergleich dazu vier Spieler der vorjährigen Bulldogs-Mannschaft). Außerdem benannte er das Team in New York Yanks um und konnte nunmehr auf das Yankee Stadium als Heimstadion nutzen.


Vorlage:See main In 1950, Collins changed his franchise's name to the New York Yanks and moved to Yankee Stadium, essentially merging the woeful Bulldogs with the New York Yankees of the now-defunct AAFC, as part of a deal in which he bought the rights to most of the Yankees players. (Eighteen players from the '49 Yankees played for the Yanks in 1950,[2] while only four players from the 1949 Bulldogs — Joe Domnanovich, Joe Golding, John Nolan and John Rauch — returned.)

After splitting their first two games, the Yanks went on a five-game winning streak, putting them on top of the NFL's new National Conference with a 6–1 record. Led by quarterback George Ratterman (whom the Yanks acquired after his old team, the Buffalo Bills, failed to be accepted in the NFL-AAFC merger), New York rolled up 190 points in those five victories. (Attendance improved as well; after attracting barely 30,000 total to their first three home games (all Yanks victories), 48,642 showed up for their next home game against Chicago, followed by 42,673 against the Rams.) That proved to be the team's high-water mark, however; a porous defense led to a four-game losing streak that knocked the Yanks out of the race. A win over the expiring Baltimore franchise (playing its last game) upped their final record to 7–5, good enough for third place and a definite improvement over 1949.



Im Jahr 1950 wurden die Bulldogs in New York Yanks umbenannt. Fortan trug das Team seine Heimspiele im Yankee Stadium aus. Layne hatte den Verein zu den Detroit Lions verlassen und George Ratterman, der von den Buffalo Bills gekommen war, konnte seinen Platz einnehmen. Die Yanks konnten weitere Spieler der Bills, die den Spielbetrieb nach der Saison 1949 eingestellt hatten, an den Verein binden. Zudem gelang ihnen die Verpflichtung der späteren Mitglieder in der Pro Football Hall of Fame, Art Donovan und Mike McCormack. Die folgende Saison konnte die Mannschaft erfolgreicher gestalten und das Team gewann sieben von zwölf Spielen. Sowohl Donovan, als auch McCormack verließen nach dieser Saison den Verein. Den Yanks gelang daraufhin in der Saison 1951 erneut nur ein Sieg. Nach dieser Spielrunde wurde die Mannschaft von einer Investorengruppe aus Dallas gekauft und in Dallas Texans umbenannt.

== Statistiken ==
Jahr Gewonnen Verloren Unentschieden Tabellenstand Trainer
Bulldogs 1949 1 10 1 5th East Charley Ewart
Yanks 1950 7 5 0 3rd National Red Strader
1951 1 9 2 6th National Red Strader
== Mitglieder in der Pro Football Hall of Fame ==
  • Art Donovan
  • Bobby Layne
  • Mike McCormack
== Weitere namhafte Spieler ==
== Weblinks ==
=== 1949 ===
=== 1950 ===
=== 1951 ===

Vorlage:See main The football Yanks had two future Hall of Fame linemen in Art Donovan and Mike McCormack in 1951.

Their biggest opponent turned out to be their landlords, the baseball Yankees, who won the American League pennant, and did not want the field torn up during the 1951 World Series.

The Yanks were forced to move their first two home games to Los Angeles and Detroit, both of which were blowout losses. Their next five games resulted in four losses by a total of 16 points and one tie, all but one of which were also played on the road (only four of their 12 games for the season were at home).

With a 0–6–1 record, the Yanks season was already over, and their attendance crashed in response: their sole home game in that span, a 29–27 loss to Green Bay, drew just 7,351 fans.

The Yanks finished the 1951 season with only one victory, a 31–28 win in their road game against Green Bay. Their final game, at Yankee Stadium against the Giants, was played on an icy field with a game time temperature of Vorlage:Convert, and drew only 6,658 fans to Yankee Stadium.

The Yanks lost 27–17 to finish their season at 1–9–2 and last place in the league.

=== Season-by-season record ===
Year W L T Finish Coach
Bulldogs 1949 1 10 1 5th East Charley Ewart
Yanks 1950 7 5 0 3rd National Red Strader
1951 1 9 2 6th National Jimmy Phelan

Yanks Total: 8 - 14 - 2

== Decline and dissolution ==

After only 37,268 people attended their four home games in 1951 (three losses and a tie), the New York Yanks were reported to have been sold back to the league following the season, but it is more likely the franchise was simply cancelled by the NFL.

Shortly thereafter, a group of Dallas businessmen bought the Yanks' roster and player contracts, though it was ostensibly a new franchise, and moved them to Dallas as the Dallas Texans, playing at the Cotton Bowl. That franchise, in turn, failed after only one season, and the remains were awarded to a Baltimore-based group that used it to start the new Baltimore Colts.

However, the NFL and the current Colts organization (which relocated to Indianapolis in 1984) do not consider the Colts to be a continuation of the New York Yanks or any other franchise.

== Pro Football Hall of Famers ==
New York Yanks / Bulldogs Hall of Famers
Players
No. Name Position Tenure Inducted
22 Bobby Layne QB/K 1949 1967
39 Art Donovan DT 1951 1968
71 Mike McCormack OT 1951 1984
== Notable players ==

Mitglieder in der Pro Football Hall of Fame

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Namhafte Spieler

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Archived copy. Archiviert vom Original am 17. Juni 2013; abgerufen am 17. Juni 2013.
  2. Bruce Alford, George Brown, Brad Ecklund, Don Garza, Sherman Howard, Duke Iverson, Harvey Johnson, Bob Kennedy, Lou Kusseow, Pete Layden, Paul Mitchell, Barney Poole, Martin Ruby, Jack Russell, Ed Sharkey, Joe Signaigo, John Wozniak and Buddy Young
== Geschichte ==
== Statistik ==
== Mitglieder in der Pro Football Hall of Fame ==
== Namhafte Spieler ==
== Literatur ==
== Weblinks ==
== Einzelnachweise ==

https://de.luquay.com/w/index.php?title=Vorlage:Navigationsleiste_ehemalige_NFL-Teams&veaction=editsource

https://www.newspapers.com/image/

Saison Liga (evt) Siege Niederlagen Unentschieden Punkte erzielt Punkte zugelassen Platzierung Playoffs (evtl) Head Coach
1920 2 5 1 49 63 11. (von 14) Guil Falcon


  • Clarence Horning, Tackle, spielte von 1919 bis 1921 für die Detroit Heralds/Tigers


Baltimore Colts Hall of Famers
Name Position Spielzeit Aufnahme in die HOF
George Blanda Quarterback, Kicker 1949–1975 1981
Art Donovan Defensive Tackle 1950–1961 1968
Y. A. Tittle Quarterback 1948–1964 1971

Gründungsteam = *

bei allen Infos zu Uniformen + Infobox ergänzen

Team Überarbeitet Infobox Uniform Bemerkung
Akron Pros/Indians*  Ok
Baltimore Colts  Ok
Boston Yanks  Ok
Brooklyn Dodgers/Tigers  Ok
Brooklyn Lions/Horsemen  Ok
Buffalo All-Americans/Bisons/Rangers*  Ok
Canton Bulldogs*  Ok
Chicago Tigers*  Ok
Cincinnati Celts  Ok
Cincinnati Reds  Ok  Ok
Cleveland Tigers/Indians*  Ok
Cleveland Indians/Bulldogs/Detroit Wolverines  Ok
Cleveland Indians  Ok
Columbus Panhandles/Tigers *  Ok
Dallas Texans  Ok  Ok
Dayton Triangles  Ok  Ok
Detroit Heralds *  Ok
Detroit Tigers  Ok
Detroit Panthers  Ok
Duluth Kelleys/Eskimos  Ok
Evansville Crimson Giants  Ok
Frankford Yellow Jackets  Ok
Hammond Pros *  Ok
Hartford Blues  Ok
Kansas City Blues/Cowboys  Ok
Kenosha Maroons  Ok  Ok
Los Angeles Buccaneers  Ok
Louisville Breckenridges  Ok
Louisville Colonels (NFL)  Ok
Milwaukee Badgers  Ok
Minneapolis Marines  Ok
Minneapolis Red Jackets  Ok
Muncie Flyers *  Ok  Ok
New York Bulldogs/Yanks
New York Brickley Giants
New York Yankees
Oorang Indians
Orange/Newark Tornadoes
Pottsville Maroons/Boston Bulldogs
Providence Steam Roller
Racine Legion/Tornadoes
Rochester Jeffersons *
Rock Island Independents *
St. Louis All-Stars
St. Louis Gunners
Staten Island Stapletons
Toledo Maroons
Tonawanda Kardex Lumbermen
Washington Senators


Down, Set, Talk
Podcasts & Videoshows
Originalsprache deutsch
Veröffentlichung Seit 2018
Genre American Football
Produktion Christoph Kröger
Mitwirkende
Moderation Adrian Franke und Christoph Kröger

Down, Set, Talk ist ein seit 2018 bestehender deutschsprachiger American-Football-Podcast der Journalisten Adrian Franke und Christoph Kröger.

Adrian Franke (geboren 1989) war von 2013 bis Februar 2023 bei SPOX tätig. Ab Herbst 2015 war er dort vor allem für die NFL zuständig. Durch diese Tätigkeit erschienen 2018 sein Buch „American Football: Alles, was man wissen muss“ und 2019 „American Football: Die größten Legenden: Porträts, Geschichten und Skandale in der NFL“ Christoph Kröger (geboren 1990) ist nach Abschluss des Studiums 2018 ebenfalls im Sportjournalismus tätig.

Im Vorfeld des NFL Draft 2018 begannen die beiden mit der Produktion eines wöchentlich erscheinenden Podcasts zur NFL. Die erste Folge erschien am 18. April 2018. Die technische Produktion obliegt dabei hauptsächlich Christoph Kröger.

Die Inhalte des in der Regel am Donnerstag erscheinenden Podcasts folgen dabei dem Saisongeschehen in der NFL. Während der Spielzeit erfolgt eine ausführliche Berichterstattung zu den anstehenden Spielen und den jeweiligen Match-Ups. In der spielfreien Zeit wird die Free-Agency und der NFL-Draft journalistisch begleitet. Im Vorfeld der neuen Saison werden alle Teams ausführlich besprochen.

Seit 23. August 2019 ist der Podcast der offizielle NFL-Podcast von DAZN und SPOX. 2021 wurde der Podcast in der Kategorie Beste Sportberichterstattung Audio für den Deutschen Sportjournalistenpreis nominiert.

Seit dem 31. Januar 2021 erscheint zusätzlich das Format „Down, Set, Short“ in dem aktuelle Geschehen aufgegriffen und in ca. 30 Minuten besprochen werden und seit dem 21. November 2022 „Montalk“ in dem die wichtigsten Themen des vergangenen Spieltages besprochen werden. Am 26. April 2023 wurde bekanntgegeben, dass der Podcast nunmehr vertraglich mit RTL verbunden ist. Die RTL-Sendergruppe hat ab Saison 2023 die Übertragungsrechte an der NFL erworben.

Am 30. Mai 2023 startete das monatliche Format „Down, Set, Classics“ bei dem ein historisches Ereignis aus der NFL im heutigen Kontext betrachtet wird. Dieses Format ist exklusiv auf RTL+ verfügbar. Ab 23. April 2024 wurde dieses Format durch eine monatliche Frage-Antwort-Folge abgelöst.

Am 10. Juli 2023 startete das Format „Down, Set, Ranked“ in dem wöchentlich in der Off-Season das Ranking der Spieler einer Position durchgeführt wird.

Daneben wurde gelegentlich ein You-Tube-Livestream angeboten. Über die Patreon-Plattform erhalten Nutzer gegen eine Bezahlung zusätzliche Inhalte.

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Downsettalk. In: www.patreon.com. Abgerufen am 13. Oktober 2021 (deutsch).

Josh Harris (Unternehmer) Philadelphia 76ers and New Jersey Devils, Mitchell Rales, Magic Johnson

Ende des 19. Jahrhunderts wurde der American Football auch außerhalb der Colleges immer populärer in vielen Städten des Mittleren Westens bildeten sich professionelle oder semiprofessionelle Mannschaften. Diese wurden teilweise auch durch örtliche Unternehmen finanziert. Die ersten Zentren lagen in Ohio und im Westen von Pennsylvania und New York. Anfang der 1900er Jahre bildeten sich in diesen Staaten Ligen um einen Meister zu ermitteln. Das Regelwerk basierte auf informellen Absprachen unter den beteiligten Teams. Am 20. August 1920 und am 17. September 1920 trafen sich Vertreter von Teams aus Ohio, Indiana, Illinois und New York um für die kommende Saison einen gemeinsamen Spielplan zu vereinbaren. Zum Präsidenten wurde der prominente Sportler Jim Thorpe bestimmt. Nach der ersten Saison zeigte sich, dass die geplante Zusammenarbeit nicht im gewünschten Maße realisiert wurde und die meisten offenen Punkte (.....) nicht gelöst worden waren. Deshalb kam es 1921 zu einer Neuorganisation. Der Manager der Columbus Panhandles Joseph P. Carr übernahm die Leitung der Liga. Sein Stellvertreter wurde Carl Storck von den Dayton Triangles. Unter Führung dieser beiden wurde der Liga eine feste Struktur gegeben.

Bereits ab Mitte der 1970er Jahre begann die NFL darüber nachzudenken, wie man die Liga bzw. den Sport international vermarkten konnte. Ein erster Versuch war die World League of American Football

  • Einleitung
  • Geschichte
    • Vorgeschichte
    • 1920 bis 1945 (Gründung, Weltwirtschaftskrise, Weltkrieg)
    • 1945 bis 1970 (Konkurrenz AAFC, AFL, Super Bowl)
    • ab 1970 bis 2002 (Erweiterung)
    • seit 2002 (Internationalisierung)
  • Spiel
    • Mannschaften
    • Regeln
    • Teams (Anzahl Mitglieder, Sqauds etc.)
  • Saisons
    • Zeitplan
    • Draft: Der erste Draft wurde 1936 abgehalten. Bis 1975 fand der Draft im Zeitraum Dezember-Februar stand. Ausnahmen waren die Kriegsjahre 1943 bis 1945 und der Draft 1967: Diese Draft fanden im April bzw. März statt. Seit 1977 findet der Draft immer Ende April Anfang Mai statt.
    • Pre-Season
    • Regular Season
    • Post-Season
  • Organisation
    • Liga
      • Präsidenten
    • NFL Operations
    • Tochterunternehmen
  • Medien
    • TV
    • Internet
    • Videospiele
    • Film & Fernsehen
  • Kritik
    • Krankheiten
    • Straftaten
    • Wetten