Benutzer:JEW/Gräberfeld auf dem Mill Hill

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Das Königreich Kent

Das angelsächsische Gräberfeld auf dem Mill Hill lag in der Nähe stillgelegter Kreidesteinbrüche, bei der Küstenstadt Deal, im Osten von Kent im Südosten Englands. Das Gräberfeld befindet sich heute unter der Wohnbebauung, südwestlich der St. Richard’s Road.

Der Mill Hill bildet einen 2,0 Kilometer langen Kamm aus Kalkstein. Das Gräberfeld am südöstlichen Ende des Bergrückens enthielt Körperbestattungen aus unterschiedlicher Zeit.

Der Deal Warrior

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Das auf 250 bis 150 v. Chr. datierte, also keltische Grab des „Deal Warriors“ (auch Mill Hill Warrior genannt) wurde 1988 in Grab 112 des Mill Hill freigelegt. Es enthielt das schmächtige Skelett eines Mannes in den Dreißigern mit einem bronzenen Kopfschmuck. Zu den Grabbeigaben gehörten auch ein langes Eisenschwert, ein Gürtel, bronzene Beschläge einer Scheide und eines großen Schildes sowie eine mit Korallen besetzte, bronzene Fibel. Auf dem als Folge des Pflügens beschädigten Schädel befand sich ein bronzenes Stirnband mit den Resten eines Bandes, das über den Kopf gegangen wäre. Nach der Reinigung stellte sich heraus, dass die einst polierte „Bronzekrone“ kunstvoll im Stil der Latènezeit dekoriert war. Haarabdrücke auf der Innenseite deuten darauf dass sie ohne Innenfutter und nicht über einem Lederhelm getragen wurde, wie zu vermuten war. Die Fundqualität deutet auf, eine hochrangige Bestattung.

Die „Krone”

Zwischen der Krone und Kopfbedeckungen die in späteren römisch-britischen Stätten wie Hockwold in Norfolk und Wanborough in Surrey gefunden wurden, wurden Verbindungen hergestellt. Ähnlichkeiten bestehen auch mit frühereisenzeitlichen Funden aus Cerrigydrudion in Clwyd, Newnham Croft in Cambridgeshire und Old Castle Down in Glamorganshire. Es wird vermutet, dass die Kopfbedeckungen Teil einer andauernden Tradition waren.

Die implizite religiöse Verbindung hat Historiker zur Annahme veranlasst, dass der Deal Warrior ein Druide war. Andere haben die Krone zusammen mit der kriegerischen Natur zur Bestattung eines Militärs erklärt.

  • Inga Hägg: Grab 81 von Mill Hill, Deal, Kent/England. Mikrostratigrafsche Untersuchung von Fundmaterial aus der angelsächsischen Männerbestattung In: Offa 61/62 2004/05 S. 417ff
  • Andrew P. Fitzpatrick: Druids: Towards an Archaeology. In: C. Gosden, H. Harrerow, P. de Jersey, G. Lock (Hrsg.): Communities and Connections. Essays in honour of Barry Cunliffe. Oxford University Press. Oxford (2007). S. 287–315.
  • Simon James, Valery Rigby: Britain and the Celtic Iron Age. London: British Museum Press. 1997 ISBN 978-0714123066. S. 25; 27.
  • Keith Parfitt (Hrsg.): Iron Age Burials from Mill Hill, Deal. London: British Museum Press. 1995. ISBN 0-7141-2304-8. S. 58–95
  • Jane Webster: At the End of the World: Druidic and Other Revitalization Movements in Post-Conquest Gaul and Britain In: Britannia Bd. 30 (1999), S. 1-20

Koordinaten fehlen! Hilf mit.


Kategorie:Archäologischer Fundplatz in Kent Kategorie:Eisenzeit Kategorie:Mittelalter Kategorie:Gräberfeld Kategorie:Angeln (Britannien)