Benutzer:DWBO/Diakonisches Werk Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Das Diakonische Werk Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz (DWBO) ist ein Landesverband der Diakonie Deutschland – Evangelischer Bundesverband [1] und ein Verband der Freien Wohlfahrtspflege, der in umfassender Weise Aufgaben des Staates im sozialen Bereich übernimmt. Insgesamt vertritt der Verband rund 405 selbstständige Träger der Diakonie mit ca. 1600 Einrichtungen, darunter Einrichtungen der Altenhilfe und -pflege, Behindertenarbeit, Krankenhäuser, Kindertagesstätten, Jugendhilfen und Beratungsstellen. Insgesamt sind 52.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Einsatz. Zahlreiche Ehrenamtliche unterstützen die Arbeit der Diakonie.

Geleitet wird das Diakonische Werk von der Direktorin und Pfarrerin Barbara Eschen und der kaufmännischen Leitung Astrid Fograscher.

Aufbau/Struktur

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Das Diakonische Werk Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz (DWBO) vertritt die Interessen seiner Mitglieder [2] in den Ligen der Spitzenverbände der Freien Wohlfahrtspflege, gegenüber der Politik und den Interessenverbänden. Neben der Interessenvertretung setzt sich der Landesverband in Presse und Öffentlichkeit für mehr Gerechtigkeit in Berlin, Brandenburg und der schlesischen Oberlausitz ein. Das Diakonische Werk Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz wird getragen von der Evangelischen Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz (EKBO), dem Bund Evangelisch-Freikirchlicher Gemeinden in Deutschland, der Evangelisch-methodistischen Kirche, der Europäisch-Festländischen Brüder-Unität (Herrnhuter Brüdergemeine), der Heilsarmee in Deutschland (Nationales Hauptquartier) und der Selbständigen Evangelisch-Lutherischen Kirche (SELK). Das DWBO hat zwei Standorte: Paulsenstr. 55/56, 12163 Berlin und das Freiwilligenzentrum in der Schönhauser Allee 141, 10437 Berlin. [3] Das DWBO ist in verschiedenen Gremien und Fachausschüssen in Brandenburg [4] und Berlin [5] vertreten.

Dem Vorstand des Diakonischen Werkes Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz gehört derzeit Direktorin Barbara Eschen an. Der Verein ist in seiner Satzung vom 1. Mai 2005 [6] verankert. Organisiert ist das DWBO durch seine Mitgliedersammlung, den Diakonischen Rat, seinen Vorstand und seine Fachbereiche. [7]

Der Diakonische Rat

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Amtszeit der Mitglieder des Diakonischen Rates beträgt fünf Jahre. [8] Der Diakonische Rat besteht aus der Vorsitzenden/dem Vorsitzenden der Mitgliederversammlung, sechs Personen, die von der Mitgliederversammlung aus ihrer Mitte gewählt werden, vier von der Evangelischen Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz zu entsendenden Vertreterinnen/Vertretern, zwei Vertreterinnen/Vertretern der übrigen beteiligten Kirchen, zu deren Entsendung Einvernehmen herzustellen ist, zwei von der Mitgliederversammlung gewählten Vertreterinnen/Vertretern der Lebens- und Dienstgemeinschaften, den Vorsitzenden der Fachverbände gem. § 16 Abs.3 der Satzung oder ein vom Fachverband entsandtes Vorstandsmitglied sowie einer bzw. einem von der Mitgliederversammlung der Konferenz der Regionalen Diakonischen Werke (KRDW) gewählte Vertreterin/gewählter Vertreter bzw. von deren Zusammenschlüssen. [9]

DWBO-Fachverbände mit Sitz im eigenen Haus

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Das DWBO besteht aus Fachverbänden und regionalen sowie überregionalen Verbänden. Die Fachverbände sind der Evangelische Verband für Altenarbeit und pflegerische Dienste (EVAP), [10] der Verband der Evangelischen Behindertenarbeit Berlin-Brandenburg e. V. (VEBA), [11] der Fachverband Evangelische Jugendhilfen e. V. (FEJ), [12] der Verband Evangelischer Tageseinrichtungen für Kinder (VETK), [13] sowie der Verband Evangelischer Krankenhäuser und stationärer Pflegeeinrichtungen (VEKP). [14]

Freiwilliges Engagement

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Im Freiwilligenzentrum des Diakonischen Werkes werden die verschiedenen Ehrenamtsprojekte der Diakonie koordiniert, die Ehrenamtlichen betreut und fortgebildet. Auch die Freiwilligendienste Freiwilliges Soziales Jahr (FSJ) und Bundesfreiwilligendienst (BFD) gehören zu diesem Arbeitsbereich. Zu den möglichen ehrenamtlichen Bereichen gehören unter anderem die E-Mail-Beratung, das Elterntelefon, das Projekt Känguru (Hilfe für junge Familien), das Kinder- und Jugendtelefon, die Kirchliche Telefonseelsorge und das Telefon Doweria (russischsprachige Telefonseelsorge).

"Brot für die Welt" in der Region Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Brot für die Welt hilft weltweit Menschen, die arm sind und ausgegrenzt werden. Mit seinen lokalen Partnerorganisationen vor Ort unterstützt das Entwicklungswerk der evangelischen Kirchen in Deutschland Projekte in mehr als 90 Ländern. Themenschwerpunkte sind beispielsweise die Ernährungssicherheit, die Förderung von Bildung und Gesundheit, der Zugang zu Wasser und die Bewahrung der Schöpfung sowie die Achtung der Menschenrechte. Brot für die Welt sucht den Dialog mit der Politik und macht die deutsche Öffentlichkeit auf den globalen Zusammenhang zwischen unserer Lebensweise sowie Hunger und Not in den Ländern des Globalen Südens aufmerksam. Durch Öffentlichkeitsarbeit sowie Bildungsarbeit setzt sich Brot für die Welt in Deutschland für eine zukunftsfähige Lebens- und Wirtschaftsweise ein. Ziel der Arbeit ist die Überwindung der Armut und mehr weltweite Gerechtigkeit. Auch im Raum der Evangelische Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz ist Brot für die Welt mit Bildungs- und Öffentlichkeitsarbeit aktiv. Diese Arbeit übernimmt das Diakonische Werk Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz e.V.

Diakonie Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Webseite der Diakonie Deutschland. Abgerufen am 23. August 2019.
  2. Mitgliederliste Stand 2019. Abgerufen am 22. August 2019.
  3. Eigentümer des Hauses Paulsenstraße 55/56. Abgerufen am 22. August 2019.
  4. LIGA Brandenburg. Abgerufen am 22. August 2019.
  5. LIGA Berlin. Abgerufen am 22. August 2019.
  6. Satzung des DWBO. Abgerufen am 22. August 2019.
  7. Organigramm DWBO 2019. Abgerufen am 22. August 2019.
  8. Diakonischer Rat Stand 2019. Abgerufen am 22. August 2019.
  9. Übersichtsliste zu den Beschlüssen der Mitgliederversammlung und des Diakonischen Rates, die als Richtlinien oder Grundsätze gemäß § 12 iVm § 7 Abs. 4 Nr. 2 von den Mitgliedern zu beachten sind. Abgerufen am 22. August 2019.
  10. https://www.evap.de.
  11. https://www.diakonie-portal.de/behinderten-suchthilfe.
  12. https://www.fej.info.
  13. https://www.vetk.de.
  14. https://www.vekp.de.