Anne Haug (Triathletin)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Triathlon
Triathlon
Deutschland 0 Anne Haug
Anne Haug im Ironman Germany (Ironman European Championships) in Frankfurt am Main, 2018
Anne Haug im Ironman Germany (Ironman
European Championships) in Frankfurt am Main, 2018
Personenbezogene Informationen
Geburtsdatum 20. Januar 1983 (41 Jahre)
Geburtsort Bayreuth, Deutschland
Größe 164 cm
Gewicht 51 kg
Vereine
Aktuell Team Icehouse Bayreuth und LAZ Saarbrücken
Erfolge
2007 U23-Europameisterin Winter-Triathlon
2008, 2009 2 × Deutsche Meisterin Duathlon Kurzdistanz
2012 2. Rang Weltmeisterschaft
2013 Weltmeisterin Triathlon Sprintdistanz, Mixed Relay
2013 Deutsche Meisterin Triathlon Sprintdistanz
2017–2023 5 × Siegerin Ironman 70.3
2019 Siegerin Ironman World Championships
2020 Vizeweltmeisterin PTO
2021, 2022 Siegerin Challenge Roth
2022 3. Rang Ironman World Championships
2023 2. Rang Ironman World Championships
Status
aktiv

Anne Haug (* 20. Januar 1983 in Bayreuth) ist eine deutsche Triathletin. Ihr größter Erfolg ist der Gewinn des Ironman Hawaii 2019. Sie ist deutsche Duathlon-Meisterin der Jahre 2008 und 2009, Deutsche Vizemeisterin Triathlon des Jahres 2009, Vizeweltmeisterin Triathlon (2012), Deutsche Triathlon-Meisterin auf der Sprintdistanz (2013) sowie zweifache Olympiateilnehmerin (2012, 2016). Sie wurde von 2019 bis Juni 2022 als Führende in der Bestenliste deutscher Triathletinnen auf der Ironman-Distanz gelistet.

Haug legte an der TU München das Diplom in Sportwissenschaften ab; sie lebt in Bayreuth und München. Trainiert wird sie vom luxemburgischen Diplom-Sportwissenschaftler Dan Lorang, Head of Performance / Head Coach beim Bora-hansgrohe Professional Cycling Team aus München und von Michael Hahn, Dozent an der Technischen Universität München und ehemaliger Spitzenschwimmer des Deutschen Schwimm-Verbandes (DSV). Anne Haug tritt für die Vereine Team Icehouse Bayreuth und LAZ Saarbrücken an.

Deutsche Duathlon-Meisterin 2008 und 2009

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

2007 wurde sie Europameisterin Wintertriathlon in ihrer Altersklasse (20 bis 24 Jahre).

2008 wurde sie Deutsche Duathlon-Meisterin und sie konnte diesen Erfolg im Folgejahr nochmals wiederholen. Bei der Duathlon-Weltmeisterschaft belegte sie 2009 den fünften Rang.

Ende 2011 zog Anne Haug auf eigene Faust nach Australien um, um sich dort mit ihrem neuen Coach Darren Smith gezielt auf die Olympischen Spiele in London und das dafür nötige Qualifikationsrennen im Mai 2012 in Madrid vorzubereiten.[1] In Madrid qualifizierte sie sich gemeinsam mit Svenja Bazlen für einen Startplatz bei den Olympischen Sommerspielen[2] und die beiden gingen dort zusammen mit Anja Dittmer für Deutschland an den Start.[3] Anne Haug belegte im Rennen mit einer Zeit von 2:01:35 h den elften Rang.[4]

Vizeweltmeisterin Triathlon 2012

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Mit ihrem Sieg beim Grand Final in Neuseeland wurde sie im Oktober Vizeweltmeisterin 2012.[5] Sie platzierte sich damit als beste und erste Deutsche in den Medaillenrängen der seit 1989 ausgetragenen Weltmeisterschaften auf der Kurzdistanz.

Anne Haug (rechts) neben der Österreicherin Lisa Perterer (2013)

Im August 2013 wurde Anne Haug in Hannover Deutsche Meisterin auf der Triathlon-Sprintdistanz. Bei der WM-Rennserie 2013 wurde sie nach sieben Rennen im September in London Dritte. Sie schloss sich wieder dem Verband an und trainiert seitdem auch wieder unter ihrem früheren Trainer Dan Lorang. Bei der Wahl zur Sportlerin des Jahres 2013 landete Anne Haug auf dem 16. Rang.[6]

Ende Mai 2014 verletzte sich Anne Haug in London beim Rennen der WM-Serie und musste die geplanten Starts für die nächsten Rennen absagen.[7]
Auf der Triathlon-Sprintdistanz wurde sie im Juni 2015 Deutsche Vizemeisterin.

Sie konnte sich als erste Triathletin der DTU im August 2015 für einen Startplatz bei den Olympischen Spielen 2016 in Rio de Janeiro qualifizieren[8] und sie bestätigte ihre Nominierung im April 2016 mit dem vierten Rang in Kapstadt.[9] Die Triathlon-Weltmeisterschafts-Rennserie 2015 schloss sie nach zehn Rennen im September als fünftbeste Deutsche auf dem 29. Rang ab.[10] Im Mai 2016 wurde sie als beste Deutsche Fünfte bei der Triathlon-Europameisterschaft auf der olympischen Distanz. Beim Triathlon-Wettbewerb der Olympischen Spiele 2016 in Rio de Janeiro belegte sie den 36. Platz.[11] Danach wechselte sie auf die längeren Distanzen.

Mittel- und Langdistanz seit 2017

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Bei ihrem ersten Start auf der Mitteldistanz konnte sie im September 2017 den Ironman 70.3 Lanzarote gewinnen.[12] Bei ihrem ersten Start auf der Ironman-Distanz (3,86 km Schwimmen, 180,2 km Radfahren und 42,195 km Laufen) belegte sie im Juli 2018 bei den Ironman European Championships in Frankfurt am Main den vierten Rang. Im September wurde sie in Südafrika Dritte bei den Ironman 70.3 World Championships. Bei ihrem ersten Start auf Hawaii belegte die damals 35-Jährige im Oktober beim Ironman Hawaii den dritten Rang. Sie erreichte die erste deutsche Medaille bei den Frauen seit 2008 (Sandra Wallenhorst) und mit dem schnellsten Marathon des Tages bei den Frauen (2:55:22 h) stellte sie die siebtschnellste je auf Hawaii gelaufene Zeit ein.[13]

Siegerin Ironman World Championships 2019

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Im August 2019 erzielte sie beim Ironman Copenhagen einen neuen Streckenrekord und hält seitdem mit ihrer Siegerzeit von 8:31:32 h zugleich den deutschen Rekord auf der Ironman-Distanz. Im Oktober konnte die damals 36-Jährige als erste deutsche Athletin den Ironman Hawaii für sich entscheiden.[14] Im Dezember wurde Anne Haug von den Lesern des Magazins Triathlon zur Triathletin des Jahres gewählt.[15]

Vizeweltmeisterin PTO 2020

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Im Dezember 2020 wurde sie in Florida hinter der Kanadierin Paula Findlay Vizeweltmeisterin bei den PTO Professional Triathletes Organisation World Championships.[16][17]

Im März 2021 wurde ein geplanter Start bei der Challenge Miami (1,5 km Schwimmen, 60,3 km Radfahren und 16,9 km Laufen) durch einen positiven Corona-Testbefund vereitelt.[18] Im Mai 2021 konnte die 38-Jährige auf der Mitteldistanz die Erstaustragung der Challenge St. Pölten für sich entscheiden[19] und im Juni wurde sie im Rahmen der Challenge Walchsee-Kaiserwinkl Zweite bei der ETU-Europameisterschaft auf der Triathlon-Halbdistanz.

Im März 2022 wurde sie Zweite im Ironman 70.3 Lanzarote.[20] Im Mai wurde sie Dritte bei den erstmals außerhalb von Hawaii ausgetragenen und vom Oktober 2021 verschobenen Ironman World Championships.[21] Beim Ironman Hawaii 2022 wurde sie im Oktober ebenso Dritte, hinter der US-Amerikanerin Chelsea Sodaro und der Britin Lucy Charles-Barclay.

2. Rang Ironman World Championships 2023

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Im Oktober 2023 wurde Anne Haug Zweite im Ironman Hawaii[22] und stellte eine neue Rekordzeit für die Marathondistanz ein. Sie war 2023 die Erstplatzierte der „Triathlon Money List“ – als bestverdienende Athletin mit 335.788 US-Dollar an Preisgeldern.[23]

Im Mai 2024 gewann die 41-Jährige den Ironman Lanzarote und stellte mit ihrer Siegerzeit von 9:06:40 Stunden hier einen neuen Streckenrekord ein.

Sportliche Erfolge

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Triathlon Sprint- und Kurzdistanz
Datum/Jahr Platz Wettbewerb Austragungsort Zeit Bemerkung
20. Aug. 2016 36 Olympische Sommerspiele 2016 Brasilien Rio de Janeiro 02:02:56
28. Mai 2016 5 ETU Triathlon European Championships Portugal Lissabon 02:04:45 Europameisterschaft auf der olympischen Kurzdistanz
24. Apr. 2016 4 ITU World Championship Series 2016 Sudafrika Kapstadt 01:00:07
5. März 2016 38 ITU World Championship Series 2016 Vereinigte Arabische Emirate Abu Dhabi 02:00:58 im ersten Rennen der Saison
2. Aug. 2015 7 ITU World Olympic Qualification Event Brasilien Rio de Janeiro 02:00:57 erfolgreiche Olympiaqualifikation
18. Juli 2015 15 ITU World Championship Series 2015 Deutschland Hamburg 00:58:37
28. Juni 2015 2 DTU Deutsche Triathlon-Meisterschaften Deutschland Düsseldorf 00:59:09 Deutsche Vizemeisterin auf der Sprintdistanz, hinter Laura Lindemann
16. Mai 2015 16 ITU World Championship Series 2015 JapanJapan Yokohama 02:00:13
25. Apr. 2015 8 ITU World Championship Series 2015 Sudafrika Kapstadt 01:50:21
11. Apr. 2015 23 ITU World Championship Series 2015 AustralienAustralien Gold Coast 02:01:18
7. März 2015 16 ITU World Championship Series 2015 Vereinigte Arabische Emirate Abu Dhabi 01:00:06 im ersten Rennen der Saison auf der Sprintdistanz nur 67 Sekunden hinter der Siegerin, der US-Amerikanerin Gwen Jorgensen
31. Mai 2014 49 ITU World Championship Series 2014 Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich London 00:58:32 Sturz auf der Sprintdistanz
26. Apr. 2014 6 ITU World Championship Series 2014 Sudafrika Kapstadt 01:47:59
5. Apr. 2014 2 ITU World Championship Series 2014 Neuseeland Auckland 02:08:59 erstes Rennen der Triathlon-Weltmeisterschaftsserie 2014
14. Sep. 2013 35 ITU World Championship Series 2013 Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich London 02:06:28 beim Grand Final und damit Dritte der ITU-Weltmeisterschaftsserie 2013
31. Aug. 2013 1 DTU Deutsche Triathlon-Meisterschaften Deutschland Hannover 01:02:47 Deutsche Triathlon-Meisterin auf der Sprintdistanz, vor Rebecca Robisch[27]
24. Aug. 2013 3 ITU World Championship Series 2013 SchwedenSchweden Stockholm 01:56:45
21. Juli 2013 1 ITU Triathlon World Championship Mixed Relay Deutschland Hamburg 01:17:55 Weltmeister mit dem deutschen Team (mit Anja Knapp, Jan Frodeno und Franz Löschke)
20. Juli 2013 1 ITU World Championship Series 2013 Deutschland Hamburg 00:57:21 Siegerin auf der Sprintdistanz
6. Juli 2013 3 ITU World Championship Series 2013 OsterreichÖsterreich Kitzbühel 01:04:34
22. Juni 2013 1 Alpen-Triathlon Deutschland Schliersee Anne Haug hatte das Elite-Rennen als Erste beendet – kam als Gaststarterin aber nicht in die Bundesliga Wertung.
20. Okt. 2012 1 ITU World Championship Series 2012 Neuseeland Auckland 02:10:48 Siegerin beim Grand Final der Rennserie 2012
29. Sep. 2012 2 ITU World Championship Series 2012 JapanJapan Yokohama 01:59:07
25. Aug. 2012 4 ITU Sprint Triathlon World Championships SchwedenSchweden Stockholm 01:00:59 Triathlon-Weltmeisterschaft auf der Sprintdistanz
4. Aug. 2012 11 Olympische Sommerspiele 2012 Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich London 02:01:35 als beste deutsche Athletin
21. Juli 2012 4 ITU World Championship Series 2012 Deutschland Hamburg 00:56:35 auf der Sprintdistanz
26. Mai 2012 4 ITU World Championship Series 2012 SpanienSpanien Madrid 02:06:44 Olympiaqualifikation
12. Feb. 2012 2 ITU Premium Oceania Cup Sprint AustralienAustralien Geelong 01:02:43 0,75 km Schwimmen, 20 km Radfahren und 5 km Laufen[28]
5. Feb. 2012 7 OTU Sprint Triathlon Oceania Cup Neuseeland Kinloch 01:06:20 [29]
10. Sep. 2011 43 ITU World Championship Series 2011 China Volksrepublik Peking 02:05:07
28. Aug. 2011 3 DTU Deutsche Triathlon-Meisterschaften Deutschland Grimma 01:03:10 Deutsche Triathlon-Meisterschaften auf der Sprintdistanz (0,75 km Schwimmen, 20 km Radfahren und 5 km Laufen)[30]
9. Apr. 2011 1 ITU Triathlon European Cup Portugal Quarteira 02:06:41 erste ITU-Elite-Goldmedaille
29. Aug. 2010 3 Almere Premium European Cup NiederlandeNiederlande Almere 02:03:09
21. Aug. 2010 24 ITU Triathlon Sprint World Championships Schweiz Lausanne 01:01:39 Triathlon-Weltmeisterschaft auf der Sprintdistanz bei der Erstaustragung (750 m Schwimmen, 20 km Radfahren und 5 km Laufen)
30. Mai 2010 1 Stadt-Triathlon München Deutschland München 00:52:24 vor Jenny Schulz und Heidi Jesberger[31]
20. Juni 2009 3 DTU Deutsche Triathlon-Meisterschaften Deutschland Schliersee Mit dem dritten Rang beim Alpen-Triathlon wurde Haug Deutsche Triathlon-Vizemeisterin auf der Kurzdistanz.
Triathlon Mitteldistanz
Datum/Jahr Platz Wettbewerb Austragungsort Zeit Bemerkung
6. Mai 2023 1 PTO European Open SpanienSpanien Ibiza 03:38:00 2 km Schwimmen, 80 km Radfahren und 18 km Laufen[32]
22. Apr. 2023 1 Challenge Gran Canaria SpanienSpanien Mogán 04:05:38 [33]
18. März 2023 1 Ironman 70.3 Lanzarote SpanienSpanien Lanzarote 04:16:47
19. März 2022 2 Ironman 70.3 Lanzarote SpanienSpanien Lanzarote 04:21:23 ca. vier Minuten hinter Kat Matthews
9. Okt. 2021 1 Ironman 70.3 Lanzarote SpanienSpanien Lanzarote 04:30:31
28. Aug. 2021 2 PTO Collins Cup Slowenien Šamorín 03:37:49 im Team Europe[34]
21. Juni 2021 2 ETU Middle Distance Triathlon European Championships OsterreichÖsterreich Walchsee 04:03:03 ETU-Europameisterschaft auf der Halbdistanz bei der Challenge Walchsee-Kaiserwinkl
30. Mai 2021 1 Challenge St. Pölten OsterreichÖsterreich St. Pölten 04:20:17
6. Dez. 2020 2 PTO World Championships Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Daytona Beach 03:27:42 Vizeweltmeisterin PTO (2 km Schwimmen, 80 km Radfahren und 18 km Laufen)
18. Okt. 2020 1 TriGames Triathlon France FrankreichFrankreich Mandelieu-la-Napoule 04:54:34 1,8 km Schwimmen, 92 km Fahrradfahren und 20 km Laufen[35]
13. Sep. 2020 1 Triath´Long de la Côte de Beauté FrankreichFrankreich Royan 04:17:07 [36]
1. Feb. 2019 2 Ironman 70.3 Dubai Vereinigte Arabische Emirate Dubai 04:01:42
1. Sep. 2018 3 Ironman 70.3 World Championships Sudafrika Port Elizabeth 04:07:22
3. Juni 2018 2 Challenge – The Championship Slowakei Šamorín 04:07:58 Challenge World Championships; Zweite hinter Lucy Charles[37]
7. Apr. 2018 1 Ironman 70.3 California Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Oceanside 04:12:03 neuer Streckenrekord
2. Feb. 2018 1 Ironman 70.3 Dubai Vereinigte Arabische Emirate Dubai 04:00:25 neuer Streckenrekord; 1:14:11 h für den Halbmarathon[38]
25. Nov. 2017 2 Ironman 70.3 Bahrain Bahrain Manama 04:02:43 1:17:27 h für den Halbmarathon
2. Sep. 2017 1 Ironman 70.3 Lanzarote SpanienSpanien Lanzarote 04:12:38 Siegerin bei ihrem ersten Start auf der Mitteldistanz (1:18:15 h für den Halbmarathon)
Triathlon Langdistanz
Datum/Jahr Platz Wettbewerb Austragungsort Zeit Bemerkung
18. Mai 2024 1 Ironman Lanzarote SpanienSpanien Puerto del Carmen 09:06:40 neuer Streckenrekord[39]
14. Okt. 2023 2 Ironman Hawaii Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Hawaii 08:27:33
25. Juni 2023 2 Challenge Roth Deutschland Roth 08:21:09 [40]
6. Okt. 2022 3 Ironman Hawaii Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Hawaii 08:42:22 [41]
3. Juli 2022 1 Challenge Roth Deutschland Roth 08:22:42
7. Mai 2022 3 Ironman St. George Vereinigte StaatenVereinigte Staaten St. George 08:47:03 Ironman World Championships 2021
5. Sep. 2021 1 ETU Challenge Long Distance Triathlon European Championships Deutschland Roth 07:53:48 verkürzte Raddistanz – ETU Europameisterin auf der Langdistanz
12. Okt. 2019 1 Ironman Hawaii Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Hawaii 08:40:10 erste deutsche Siegerin
18. Aug. 2019 1 Ironman Copenhagen Danemark Kopenhagen 08:31:32
13. Okt. 2018 3 Ironman Hawaii Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Hawaii 08:41:58 mit der zweitschnellsten Zeit einer deutschen Athletin auf der Ironman-Distanz
8. Juli 2018 4 Ironman Germany Deutschland Frankfurt am Main 09:14:06 Ironman European Championships
Duathlon
Datum/Jahr Platz Wettbewerb Austragungsort Zeit Bemerkung
13. Jan. 2018 1 Club La Santa Duathlon SpanienSpanien Lanzarote 01:00:20 neuer Streckenrekord (5 km Laufen, 20 km Radfahren und 2,5 Laufen)
26. Sep. 2009 5 ITU Duathlon World Championships Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Concord
23. Mai 2009 8 ETU Duathlon European Championships Ungarn Budapest
26. Apr. 2009 1 DTU Deutsche Meisterschaft Duathlon Deutschland Backnang 02:04:22 Deutsche Duathlon-Meisterin auf der Kurzdistanz, vor Jenny Schulz[42]
2008 1 DTU Deutsche Meisterschaft Duathlon Deutschland Backnang Deutsche Duathlon-Meisterin Kurzdistanz
Laufsport
Datum/Jahr Platz Wettbewerb Austragungsort Distanz Zeit Bemerkung
31. Dez. 2019 1 Mangfall Silvesterlauf Deutschland Kolbermoor 10 km 00:34:30
30. Okt. 2016 12 Frankfurt-Marathon Deutschland Frankfurt am Main Marathon 02:36:13
17. Okt. 2010 1 Mallorca-Marathon SpanienSpanien Palma 10 km 00:35:55 Siegerin mit neuem Streckenrekord
18. Okt. 2009 1 Mallorca-Marathon SpanienSpanien Palma 10 km 00:37:33
Wintertriathlon
Datum/Jahr Platz Wettbewerb Austragungsort Zeit Bemerkung
13. Feb. 2009 6 ITU Winter Triathlon World Championships OsterreichÖsterreich Gaishorn Wintertriathlon-Weltmeisterschaft
6. Feb. 2009 8 ETU Winter Triathlon European Championships Slowakei Látky Mláky Europameisterschaft Wintertriathlon
22. Feb. 2008 9 ITU Winter Triathlon World Championships Deutschland Freudenstadt 01:51:04 Wintertriathlon-Weltmeisterschaft im Rahmen des Coolman
9. Feb. 2007 1 ETU Winter Triathlon European Championship Age Group 20-24 Liechtenstein Steg 01:05:23 Europameisterin Altersklasse 20-24
4. Feb. 2007 3 DTU Deutsche Meisterschaft Wintertriathlon Deutschland Oberstaufen 01:19:05
  • Anne Haug: Olympische Distanz: Effizient trainieren mit der Profi-Strategie. spomedis, Hamburg 2016, ISBN 978-3-95590-095-3.
Anne Haug nach ihrem Sieg in Quarteira, 2011

Anne Haug erlernte erst mit 20 Jahren während ihres Studiums der Sportwissenschaft das Schwimmen.[43]

Commons: Anne Haug – Sammlung von Bildern

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Road to London: Befreiungsschlag zum Saisonabschluss
  2. Haug und Bazlen schaffen Olympiaqualifikation (26. Mai 2012)
  3. Bazlen, Dittmer und Haug bereit für den Showdown (Memento vom 7. August 2012 im Internet Archive) (3. August 2012)
  4. Ergebnisse Olympia 2012 (englisch), abgerufen am 8. August 2012
  5. Germany’s Haug grabs Grand Final title while Norden crowned 2012 World Champion (20. Oktober 2012)
  6. Haug auf Platz 16, Kienle nicht belohnt (Memento vom 19. Dezember 2013 im Internet Archive) (16. Dezember 2013)
  7. News: Anne Haug schwerer verletzt als zunächst erhofft (1. August 2014)
  8. Triathletin Anne Haug sichert sich Olympia-Qualifikation (2. August 2015)
  9. WTS Kapstadt: Anne Haug holt Ticket für Rio (24. April 2016)
  10. ITU Points List | Elite Women (Endstand)
  11. Olympischer Triathlon: Haug erlebt bei Sieg von Jorgensen Debakel. In: rp-online.de. 20. August 2016, abgerufen am 3. Juli 2022.
  12. IRONMAN 70.3 LANZAROTE: ANNE HAUG FEIERT SIEG BEIM DEBÜT (2. September 2017)
  13. Ironman Hawaii: Dritter Platz für Bayreutherin Anne Haug (14. Oktober 2018)
  14. Frodeno und Haug gewinnen Ironman-WM (13. Oktober 2019)
  15. Triathlon Awards 2019 (Memento vom 8. Juni 2020 im Internet Archive) (9. Juli 2020)
  16. Findlay Tops Haug For PTO Championship Crown (6. Dezember 2020)
  17. @1@2Vorlage:Toter Link/swisstriathlon.chNicola Spirig Zehnte an der Profi-WM (Seite dauerhaft nicht mehr abrufbar, festgestellt im März 2023. Suche in Webarchiven) (6. Dezember 2020)
  18. Klarer Sieg beim Comeback: Frodeno triumphiert in Miami (13. März 2021)
  19. Anne Haug gewinnt nach einem Herzschlagfinale die Challenge St. Pölten (30. Mai 2021)
  20. IRONMAN 70.3 Lanzarote 2022 results: Magnificent Matthews! (19. März 2022)
  21. Daniela Ryf ist zum fünften Mal Ironman-Weltmeisterin (7. Mai 2022)
  22. Triumph der Ewig-Zweiten vor Haug – Tränen des Glücks bei Philipp
  23. Geldrangliste 2023: Das kassierten die Triathlon-Profis (2. Januar 2024)
  24. Bayerische Botschafter des Sports
  25. Ironman Hawaii-Siegerin Anne Haug mit bayerischem Sportpreis geehrt (25. Oktober 2020)
  26. Die Höhepunkte der triathlon-Awards: Anne Haug und Jan Frodeno im Talk bei der Sailfish Night of the Year (25. Dezember 2019)
  27. Haug und Zipf erstmals Deutsche Meister (Memento vom 6. Oktober 2014 im Internet Archive) (31. August 2013)
  28. Geelong Triathlon: Haug und McCormack stark (Memento vom 26. März 2016 im Internet Archive) (13. Februar 2012)
  29. @1@2Vorlage:Toter Link/www.tri-mag.deKinloch: McCormack und Haug verpassen Podium (Seite dauerhaft nicht mehr abrufbar, festgestellt im Juli 2023. Suche in Webarchiven) (6. Februar 2012)
  30. Meisterlich: Robisch und Justus in Grimma vorn (Memento vom 27. Januar 2016 im Internet Archive)
  31. München: Heimsiege für Teuchner und Haug im Olympiapark
  32. Max Neumann and Anne Haug take PTO European Open 2023 triathlon titles - Full results from Ibiza (7. Mai 2023)
  33. Anne Haug und Sam Laidlow siegen auf Gran Canaria (22. April 2023)
  34. Das Team Europe gewinnt die Collins Cup-Premiere (28. August 2021)
  35. Haug gewinnt ihr Saisondebüt (Memento vom 25. Oktober 2020 im Internet Archive) (18. Oktober 2020)
  36. Triathlon-Raceticker: Anne Haug gewinnt in Frankreich (14. September 2020)
  37. The Championship: Lucy Charles, Lionel Sanders repeat in Samorin (4. Juni 2018)
  38. @1@2Vorlage:Toter Link/www.runnersworld.deHaug und Brownlee rennen der Konkurrenz davon (Seite dauerhaft nicht mehr abrufbar, festgestellt im Juli 2023. Suche in Webarchiven) (3. Februar 2018)
  39. https://www.tri2b.com/triathlonergebnisse/detail/ergebnis/club-la-santa-ironman-lanzarote-2024-puerto-del-carmen-spanien/
  40. Challenge Roth: Top-Starterfeld lässt auf neue Rekorde hoffen (22. Juni 2023)
  41. Die Profi-Startlisten für die WM auf Hawaii (28. September 2022)
  42. Duathlon DM Backnang: Anne Haug und Matthias Zöll holen Titel beim letzten Cityduathlon
  43. Person und Bestzeiten – Anne Haug – Pro Triathlet. Abgerufen am 17. Januar 2024 (deutsch).