1. Liga (Fussball)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
1. Liga
Abkürzung 1.L
Verband Schweizerischer Fussballverband
Erstaustragung 1931/32
Hierarchie 4. Liga
Mannschaften 3 × 16 Teams
Aktueller Meister FC Vevey-Sports
Website www.el-pl.ch

Die 1. Liga ist seit 2012 die vierthöchste Spielklasse im Schweizer Fussball (davor dritthöchste). Zwischen 2012 und 2014 trug sie den Namen 1. Liga Classic, zur Unterscheidung von der 2012/13 neu eingeführten 1. Liga Promotion. Da diese auf die Saison 2014/15 hin in Promotion League umbenannt wurde, wurde der alte Name wieder angenommen. Auf die Saison 2022/23 wurde sie aber wieder in 1. Liga Classic umbenannt.[1]

Promotion League und 1. Liga bilden die Erste Liga, eine Abteilung des Schweizerischen Fussballverbandes. Die 1. Liga wird in drei Gruppen, aufgeteilt nach geografischen Regionen, ausgetragen.

Die Saison 2024/25 beginnt am 7. August 2024, wird vom 29. November 2024 bis 14. Februar 2025 durch die Winterpause unterbrochen und am 7. Juni 2025 mit der Finalrunde beendet.[2]

1930 wurde die Serie A, die höchste Spielklasse im Schweizer Fussball, für eine Übergangssaison in 1. Liga umbenannt. Sie bestand zuvor aus 3 regionalen Gruppen à 9 Mannschaften und umfasste in der Saison 1930/31 nach einer Ausnahmeregelung ab der Rückrunde durch innersaisonalen Aufstieg aus der verkürzten Serie Promotion (zweite Stufe) je 11 Mannschaften. Da auf die Saison 1931/32 hin die Nationalliga eingeführt wurde, stiegen 18 der 33 Mannschaften in die neugeschaffene Nationalliga auf, während die 1. Liga, nun nur noch die zweithöchste Spielklasse, mehrheitlich aus den übrigen Mannschaften der alten 1. Liga zusammengesetzt wurde. Aufgrund eines speziellen Modus, der für die Zeit von 1931 bis 1933 galt, wurde der 1.-Liga-Verein FC Lausanne-Sports 1932 als bislang einziger unterklassiger Verein Schweizer Meister.

Von 1931 bis 1939 bestand die 1. Liga aus zwei regionalen Gruppen, zunächst mit je 9 Mannschaften, 1934/35 mit 11 Mannschaften, ab 1935 mit 12 Mannschaften. 1939/40 und 1940/41 teilten sich die 24 Mannschaften in 5 bzw. 3 Gruppen auf, von 1941 bis 1944 gab es wieder zwei Gruppen mit insgesamt 25 Mannschaften.

1944 wurde als zweithöchste Spielklasse die eingleisige Nationalliga B eingeführt, in die 14 der bisherigen 25 1.-Liga-Mannschaften einzogen. Die neue 1. Liga bestand aus 3 Gruppen mit je 10 Mannschaften, 1945/46 mit je 11 und ab 1946/47 mit je 12 Mannschaften. Erst 1962 wurde sie auf je 13 Mannschaften aufgestockt. 1976/77 gab es vier Gruppen mit je 12 Teilnehmern, danach mit je 14 Teilnehmern. Dieser Modus erhielt sich bis 2000, als wieder 3 Gruppen mit je 16 Mannschaften eingeführt wurden.

2012/13 wurde erstmals die nationale drittklassige 1. Liga Promotion eingeführt, in die 11 der bisherigen 48 Teams der 1. Liga aufstiegen. Die bisherige 1. Liga hiess nun 1. Liga Classic und bestand seither aus 3 Gruppen mit je 14 Teilnehmern. Seit 2014 heisst die 1. Liga Promotion Promotion League und hiess die 1. Liga Classic wieder 1. Liga. Beide zusammen bilden die Erste Liga.

Im November 2021 beschloss der Verbandsrat des SFV, dass ab der Saison 2022/23 neu in 3 Gruppen à 16 Teams gespielt werden und die Liga wieder 1. Liga Classic heissen soll.[3]

Reform der Liga zur Saison 2012/13

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der Schweizerische Fussballverband bzw. dessen Organisation Swiss Football League hat am 12. November 2010 die Reform der 1. Liga beschlossen, welche am 21. Mai 2011 bestätigt wurde.[4]

Um die Aufsteiger in die Promotion League zu ermitteln, werden Aufstiegsspiele der zwei Erstklassierten jeder Gruppe sowie der beiden besten Drittklassierten ausgetragen (mit Einschränkungen für U21-Mannschaften). Sie führen eine Qualifikationsrunde mit Hin- und Rückspielen und eine anschliessende Finalrunde der vier besten Mannschaften durch. Die daraus hervorgehenden besten zwei Teams steigen in die Promotion League auf, der Gewinner der Finalrunde ist Schweizer Meister der 1. Liga. Die beiden letztklassierten Mannschaften pro Gruppe steigen in die 2. Liga interregional ab.[5]

1. Liga (Fussball) (Schweiz)
1. Liga (Fussball) (Schweiz)
Coffrane
CS Chênois
La Chaux-de-Fonds
Echallens Région
Köniz
Lancy
Lausanne-Sport M-21
Meyrin
Monthey
Naters Oberwallis
Stade-Payerne
Portalban/Gletterens
La Sarraz-Eclépens
ServetteM-21
Sion M-21
Yverdon Sport II
Bassecourt
Besa Biel/Bienne
Black Stars Basel
Concordia Basel
Courtételle
Dietikon
Langenthal
Münsingen
SV Muttenz
Prishtina Bern
Rotkreuz
Schötz
Solothurn
Thun Berner
Oberland U21
Wohlen
GC Zürich U21
Collina d’Oro
USV Eschen-Mauren
Freienbach
SV Höngg
SC YF Juventus/FC Kosova
Kreuzlingen
Linth 04
Mendrisio
St. Gallen U21
SV Schaffhausen
AC Taverne
Tuggen
Uzwil
Wettswil-Bonstetten
Winterthur U21
Spielorte der Teams in der Saison 2024/25
Gelb: Gruppe 1, Blau: Gruppe 2, Rot: Gruppe 3

(Quelle: Match center. 1. Liga Classic. Saison 2022/2023. Erste Liga[6])

  1. Servette FC M-21 (N)
  2. FC Monthey
  3. FC Vevey-Sports
  4. Meyrin FC
  5. FC La Chaux-de-Fonds
  6. FC Echallens Région
  7. CS Chênois
  8. US Terre Sainte
  9. FC Coffrane (N)
  10. FC Sion M-21 (A)
  11. FC Grand-Saconnex (N)
  12. FC La Sarraz-Eclépens
  13. FC Naters Oberwallis
  14. FC Portalban/Gletterens (N)
  15. FC Concordia Lausanne (N)
  16. FC Martigny-Sports
(A) Absteiger aus der Promotion League
(N) Aufsteiger aus der 2. Liga
  • Aufstieg in die Promotion League
  • Abstieg in die 2. Liga
    1. SR Delémont
    2. FC Solothurn
    3. FC Schötz
    4. FC Concordia Basel (N)
    5. FC Black Stars Basel (A)
    6. FC Münsingen
    7. FC Wohlen
    8. FC Rotkreuz (N)
    9. Neuchâtel Xamax M-21 (N)
    10. FC Thun Berner Oberland U21
    11. FC Bassecourt
    12. FC Köniz
    13. FC Langenthal
    14. FC Emmenbrücke (N)
    15. FC Muri (N)
    16. SC Dornach (N)
    1. FC Paradiso
    2. FC Lugano II
    3. FC Tuggen
    4. FC Wettswil-Bonstetten
    5. FC Linth 04
    6. FC Winterthur U21
    7. Grasshopper Club Zürich U21
    8. FC Kreuzlingen (N)
    9. SV Höngg
    10. AC Taverne (N)
    11. FC Gossau
    12. FC Kosova
    13. Liechtenstein USV Eschen-Mauren
    14. FC Freienbach
    15. FC Uzwil
    16. FC Weesen (N)

    (Quelle: Match center. 1. Liga Classic. Saison 2023/2024. Erste Liga[7])

    1. FC du Grand-Saconnex
    2. Yverdon Sport FC II (N)
    3. FC Vevey-Sports
    4. FC Sion M-21
    5. FC Lausanne-Sport M-21 (N)
    6. FC Echallens Région
    7. FC Naters Oberwallis
    8. CS Chênois
    9. Meyrin FC
    10. FC Monthey
    11. FC Coffrane
    12. FC La Chaux-de-Fonds
    13. FC Portalban/Gletterens
    14. FC La Sarraz-Eclépens
    15. Pully Football (N)
    16. US Terre Sainte
    (A) Absteiger aus der Promotion League
    (N) Aufsteiger aus der 2. Liga
  • Aufstieg in die Promotion League
  • Teilnahme an der Finalrunde der Aufstiegsspiele
  • Abstieg in die 2. Liga
    1. FC Schötz
    2. FC Black Stars Basel
    3. FC Rotkreuz
    4. FC Solothurn
    5. SV Muttenz (N)
    6. FC Concordia Basel
    7. FC Courtételle (N)
    8. FC Köniz
    9. FC Dietikon (N)
    10. FC Münsingen
    11. FC Wohlen
    12. FC Langenthal
    13. FC Thun Berner Oberland U21
    14. FC Bassecourt
    15. FC Emmenbrücke
    16. FC Muri
    1. FC Tuggen
    2. SC YF Juventus Zürich (A)
    3. FC Kreuzlingen
    4. FC Wettswil-Bonstetten
    5. FC Winterthur U21
    6. FC Mendrisio (N)
    7. Liechtenstein USV Eschen-Mauren
    8. Grasshopper Club Zürich U21
    9. FC Linth 04
    10. SV Höngg
    11. AC Taverne
    12. FC Kosova
    13. FC Freienbach
    14. FC Uzwil
    15. Liechtenstein FC Balzers (N)
    16. FC Gossau

    (Quelle: Gruppeneinteilung für die Saison 2024–2025. Erste Liga[8])

    (A) Absteiger aus der Promotion League
    (N) Aufsteiger aus der 2. Liga

    Meister und Aufsteiger

    [Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

    Seit 1995 wurde wieder durchgehend der Meistertitel vergeben. Erster Meister der 1. Liga wurde 1932 der FC Lausanne-Sports.

    Jahr Meister Weitere Aufsteiger
    1994/95 FC Chiasso FC Naters
    1995/96 FC Gossau FC Meyrin
    1996/97 FC Thun FC Schaffhausen
    1997/98 FC Chiasso FC Stade Nyonnais
    1998/99 AC Bellinzona FC Winterthur
    1999/00 FC Locarno FC Wangen bei Olten
    2000/01 FC Concordia Basel Liechtenstein FC Vaduz
    2001/02 FC Wohlen FC Schaffhausen
    2002/03 FC Chiasso Meyrin FC
    FC Bulle
    Malcantone Agno
    FC La Chaux-de-Fonds
    2003/04 FC Baulmes SC YF Juventus
    2004/05 FC Locarno FC Lausanne-Sport
    2005/06 Servette FC SR Delémont
    2006/07 FC Gossau SC Cham
    2007/08 FC Stade Nyonnais FC Biel-Bienne
    2008/09 SC Kriens FC Le Mont-sur-Lausanne
    2009/10 FC Chiasso SR Delémont
    2010/11 SC Brühl Étoile Carouge FC
    2011/12 FC Tuggen FC Basel II
    FC Breitenrain
    FC Fribourg
    BSC Old Boys
    FC Schaffhausen
    FC Sion M-21
    FC St. Gallen II
    SC YF Juventus
    Yverdon Sport FC
    FC Zürich II
    2012/13 FC Le Mont-sur-Lausanne FC Köniz
    2013/14 Neuchâtel Xamax FCS FC Rapperswil-Jona
    2014/15 SC Cham SC Kriens
    2015/16 FC La Chaux-de-Fonds FC Bavois
    FC United Zürich
    2016/17 Yverdon Sport FC FC Stade Lausanne-Ouchy
    2017/18 AC Bellinzona FC Münsingen
    2018/19 FC Étoile Carouge FC Black Stars Basel
    2019/20 Saisonabbruch
    2020/21 FC Biel/Bienne
    BSC Young Boys II
    2021/22 FC Bulle FC Baden
    2022/23 Servette FC M-21 FC Delémont
    FC Monthey
    FC Paradiso
    FC Solothurn
    2023/24 FC du Grand-Saconnex FC Vevey Sports
    2024/25

    Einzelnachweise

    [Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
    1. Promotion League und 1. Liga werden aufgestockt. In: regiosport.ch.
    2. Datenplan der Ersten Liga 2024–2025. Erste Liga.
    3. Ligareform: Mehr U21-Teams und Verkleinerung 2. Liga inter. In: REGIOfussball.ch. 30. November 2021, abgerufen am 1. Dezember 2021.
    4. Challenge League wird abgespeckt. In: 20 Minuten. 21. Mai 2011.
    5. Aufstiegsspiele 1. Liga / Promotion League. In: Wettspielreglement der Ersten Liga. Swiss Football League, Erste Liga, 6. November 2021, S. 9 f. (PDF; 249 kB).
    6. Match center. 1. Liga Classic. Saison 2022/2023. In: Erste Liga. Abgerufen am 19. August 2022.
    7. Match center. 1. Liga Classic. Saison 2023/2024. In: Erste Liga. Abgerufen am 19. August 2022.
    8. Gruppeneinteilung für die Saison 2024–2025. In: Erste Liga. 17. Juni 2024, abgerufen am 19. August 2022.