Wikipedia:Urheberrechtsfragen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(Weitergeleitet von Wikipedia:UF)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Abkürzung: WP:UF, WP:URF
Willkommen im Urheberrechtsrichtlinienforum

Auf dieser Seite werden Fragen bezüglich der Richtlinien der Wikipedia zum Urheberrecht diskutiert. Möglicherweise wird deine Frage aber bereits auf einer der folgenden Seiten beantwortet:

Bitte beachten:

  • Bitte das Problem möglichst genau erläutern (welches Bild, welcher Text? — bitte unbedingt verlinken!).
  • Es findet keine Rechtsberatung statt, vgl. Wikipedia:Hinweis Rechtsthemen.
Abschnitte, deren jüngster Beitrag mehr als 14 Tage zurückliegt und die mindestens 2 signierte Beiträge enthalten, werden automatisch ins Archiv verschoben. (Unbeantwortete) Abschnitte mit nur 1 signiertem Beitrag werden nach 30 Tagen archiviert. Mit dem Baustein {{erledigt|1=~~~~}} markierte Abschnitte werden nach 2 Tagen archiviert.



Denkmäler aus Ruanda

[Quelltext bearbeiten]

Nach Wiki Loves Monuments haben ziemlich alle Fotos zu Denkmälern aus Ruanda wegen dort fehlender Panoramfreiheit Löschanträge auf Commons bekommen, siehe zum Beispiel c:Commons:Deletion requests/Files in Category:Campaign Against Genocide Monument. Können die nach Schutzlandprinzip auf die de-Wikipedia? Und wenn ja, wie? Ich habe bisher immer nur Bilder bei Commons hochgeladen. Kann man die irgendwie direkt von dort transferieren? Muss ich die Commons-url als Quelle angeben, aber die Bilder gibt es ja dann bald nicht mehr dort? --Lupe (Diskussion) 14:35, 12. Mai 2024 (CEST)Beantworten

@Lupe: Gute Frage, ich weiß spontan nicht, wie wir dazu stehen. --Gnom (Diskussion) Wikipedia grün machen! 10:30, 12. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Dieser Baustein verhindert die automatische Archivierung dieses Abschnitts und seiner Unterabschnitte.

Screenshots von Büchern, die gemeinfrei sind

[Quelltext bearbeiten]

Hallo zusammen,

ich würde gern einen entstehenden Artikel bebildern und dazu ein Bild aus einem Buch (Verdienstvolle Männer der Stadt Sankt Gallen, Johann Jakob Bernet, 1830, zwischen S. 46 und 47) nutzen, welches unter PDM 1.0 steht und als PDF digitalisiert ist, z.B. hier [1]. Dazu würde ich dann eine ausgeschnittene Version eines Screenshots hochladen. Meine Frage ist nun, ob sich durch das Machen des Screenshots etwas am Urheberrecht ändert oder ob das so ohne weiteres möglich ist (abgesehen von der mäßigen Qualität). Grüße --EdS (Diskussion) 15:19, 14. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Mit einem gemeinfreien Werk kannst du machen, was immer du willst. Es würde allenfalls ein neues Urheberrecht zu deinen Gunsten entstehen, wenn du es künstlerisch verarbeitest. --Magnus (Diskussion) 15:28, 14. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Das ist kein Problem. Du solltest aber keine Screenshots anfertigen, sondern die betroffenen Bilder direkt in der höchst möglichen Qualität herunterladen. Die Bibliothek bietet diese Möglichkeit an. --Rodomonte (Diskussion) 15:30, 14. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Österreich: Scans von Erkennungszeichen Fotos der Gestapo

[Quelltext bearbeiten]

Kann mir hier bitte jemand weiterhelfen: Erkennungsdienstliche Fotos, die die Gestapo in Wien um 1940 angefertigt hat, liegen im Wiener Stadt- und Landesarchiv auf. Diese Bestände wurden vom Dokumentationsarchiv des Österreichischen Widerstands gescannt und online gestellt. Die Fotos selber halte ich nach damals geltendem österreichischen Recht für einfache Lichtbilder, die nicht mehr urheberrechtlich geschützt sind (?). Welcher Schutz besteht für die Scans? Danke, --193.80.238.89 17:55, 17. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

In dem Fall [2] würde ich eine urheber- bzw. leistungsschutzrechtlich geschützte Datenbank annehmen. --Chianti (Diskussion) 07:18, 20. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

https://de.luquay.com/wiki/Datei:Eisbären_Juniors_Berlin.svg

[Quelltext bearbeiten]

Hallo im Jahr 2015 habe ich das aktuelle Logo der Eisbären Juniors Berlin auf Wikipedia hochgeladen. Kurz darauf wurde von User Xgeorg das veraltete Logo wieder hochgeladen. Wichtig hierbei ist, dass der FONT von Juniors Berlin 2014 überarbeitet wurde. Weshalb das bis dahin gültige Logo ungültig wurde. Genauso wurde im Jahr 2014 auch das Logo der Eisbären Berlin angepasst, auch hier der FONT. Ich habe versucht, als Angestellter das aktuelle Eisbären Berlin Logo auf Wikipedia zu hinterlegen. Sogar mit einem Firmenstempel und Unterschrift des Geschäftsführers. Aber auch dies widersprach wohl die straffen Wikipedia-Statuten. Vielleicht kann mir ja jemand helfen, im Jahr 2024 die richtigen Logos der Eisbären Berlin und der Eisbären Juniors Berlin hier auf Wikipedia zu hinterlegen? Das wäre echt sehr nett. Danke.

--Steener (Diskussion) 18:03, 21. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Hallo @Steener, es liegt wohl ein Missverständnis vor: Du darfst das alte Logo nicht mit der neuen Version überschreiben, wohl aber die neue Version als separate Datei hochladen. (Ich bin mir aber nicht sicher, wovon du sprichst – was meinst du mit "Firmenstempel und Unterschrift"?!) Gruß, --Gnom (Diskussion) Wikipedia grün machen! 16:09, 23. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Cayman-Islands-Briefmarke

[Quelltext bearbeiten]

Moin aus Jever! Ich habe die Abbildung einer Briefmarke bei einem Philatelie-Versand gefunden (siehe Little Cayman Baptist Church). Darf ich sie kopieren und bei Wiki veröffentlichen? MfG, GregorHelms (Diskussion) 19:56, 23. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Hallo @GregorHelms, wir müssen doch sicherlich davon ausgehen, dass die drei Zeichnungen, die auf den Briefmarken zu sehen sind, urheberrechtlich geschützt sind, oder nicht? Vor diesem Hintergrund ist die Antwort auf deine Frage wohl klar. --Gnom (Diskussion) Wikipedia grün machen! 20:25, 23. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Danke für die Antwort! Natürlich ist mir klar, dass Zeichnungen, Fotos etc. grundsätzlich urheberrechtlich geschützt sind; andererseits finden sich aber in vielen Artikeln Briefmarkenbilder (auch neuere, zB von den Färöer)..., daher meine Frage zu den Kaiman-Briefmarken. Evt. gibt es ja Sonderregelungen für das Veröffentlichen von Briefmarken?! MfG, GregorHelms (Diskussion) 11:13, 24. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
@GregorHelms: Das bestimmt sich dann nach dem nationalen Urheberrecht, und wir müssten prüfen, ob es eine Vorschrift im Recht der Cayman Islands gibt, das Abbildungen auf Briefmarken als Gemeinfrei erklärt. Im Fall der Färoer scheint es tatsächlich eine solche Regelung zu geben. --Gnom (Diskussion) zen?Wikipedia grün machen! 10:40, 25. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Wie kann man ein solches Prüfungsverfahren in Gang setzen? MfG, GregorHelms (Diskussion) 10:42, 25. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Bilder unter „Datenlizenz Deutschland"

[Quelltext bearbeiten]

Dürfen Bilder, die unter Datenlizenz Deutschland – Namensnennung – Version 2.0 fallen, in Wikipedia-Artikel eingebunden werden, natürlich unter Beachtung der entsprechenden Pflichtangaben?
Dürfen diese Bilder in Wikipedia Commons hochgeladen werden ?
Welche Lizenzangabe ist erforderlich ? Skyhead (Diskussion) 00:04, 25. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Grundsätzlich kann alles, was auch unter einer Lizenz veröffentlicht wurde, die eine kommerzielle Nachnutzung erlaubt, bei Wikimedia Commons hochgeladen werden. Idealerweise dann unter der gleichen Lizenz. Für DL-DE/BY-2.0 gibt es eine Vorlage, die man verwenden kann. --Gretarsson (Diskussion) 00:31, 25. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Screenshot und Logos/Software-Icons aus Commons

[Quelltext bearbeiten]

Guten Abend, auch nach Lesen von WP:BR, H:COM und den dort verlinkten weiterführenden Inhalten, sowie einer kurzen Diskussion auf dem Wikipedia-Discord, bin ich mir leider immer noch unsicher, was die Verwendung des Software-Icons und des Screenshots in CrystalDiskInfo. Die Bilder sind unter mit der deutschsprachigen Wikipedia nicht kompatiblen Lizenzen auf Commons hochgeladen. Die Lizenz des Software-Icons wirkt überhaupt nicht auf das Bild bezogen, sondern eher auf die Software selbst. Der Screenshot wurde unter der MIT-Lizenz hochgeladen.

Dürfen diese Bilder in der deutschsprachigen Wikipedia eingebunden werden, weil sie auf Commons akzeptiert werden (okay, wenn, dann vermutlich eh nur der Screenshot), oder dürfen nur Bilder eingebunden werden, die auch in Commons eine der in WP:LFB aufgeführten Lizenzen haben? --CommanderKefir (Diskussion) 23:06, 25. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Beide Lizenzen sind falsch, die Darstellungen sind mangels SH gemeinfrei. Ralf Roletschek (Diskussion) 13:59, 26. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Reiseweg von Ella Maillart und Annemarie Schwarzenbach - Karte verwendbar?

[Quelltext bearbeiten]

Ich plane einen Artikel zum erstmals 1948 erschienenen Buch Der bittere Weg von Ella Maillart (gest. 1997), in dem Maillart die gemeinsame Reise mit Annemarie Schwarzenbach nach Afghanistan beschreibt. Im Buch ist eine Karte der Reiseroute wiedergegeben (wer die erstellt hat, ist nicht genannt). Das ist eine politische Karte (wobei auch manche Orte eingezeichnet sind) der betreffenden Region, in die die Route eingetragen ist. Ich würde die Karte gern hochladen, bin mir aber fast sicher, das nicht zulässig. Die Hoffnung stirbt jedoch zuletzt. Hat eine politische Karte Schöpfungshöhe? Wenn nicht, hätte die Reiseroute für sich das? Hoffnungsvolle Grüße, --Leserättin (Diskussion) 08:20, 26. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Eine Reiseroute könnte nach meiner Meinung nur dann urheberrechtlich geschützt sein, wenn die Route selber ein Kunstwerk ist, beispielsweise als Performance oder wenn durch das Reisen "gezeichnet wird". Ansonsten sind das nicht schützbare Daten. Grüße, Grand-Duc ist kein Großherzog (Diskussion) 13:33, 26. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Eine Reiseroute ohne Hintergrundkarte ist allerdings eher sinnlos. NNW 14:01, 26. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Ich meinte natürlich mit der Hintergrundkarte. BG, --Leserättin (Diskussion) 15:38, 26. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
OK, da hätte ich wohl ausführlicher schreiben sollen. In meiner Argumentation bin ich von einer Trennung des Kartenmaterials von den Wegpunkten der Reiseroute ausgegangen. Kartenmaterial aus einer zeitgenössischen nichtstaatlichen Veröffentlichung ist natürlich mit hoher Wahrscheinlichkeit geschützt. Es kann aber, unter anderem dank unserer WP:Kartenwerkstatt, voraussichtlich mit hier nutzbaren Werken ersetzt werden. Bleibt die Frage, ob die Information über Reisewegpunkte geschützt sein könnte (Eingangsfrage: „Wenn nicht, hätte die Reiseroute für sich das?“), und da sehe ich als denkbare Gründe für Schutz eben nur so etwas wie Performancekunst oder "zeichnerische Navigationsvorgänge". Falls nun ein Kollege der Kartenwerkstatt Wegpunkte von der eingangs geschilderten Reise in eine freie Karte einträgt, sollte kein urheberrechtliches Problem auftreten. Grüße, Grand-Duc ist kein Großherzog (Diskussion) 16:07, 26. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Das ist nachvollziehbar. Und gleich mit einem Lösungsansatz. Vielen Dank. BG, --Leserättin (Diskussion) 20:54, 26. Jun. 2024 (CEST)Beantworten