Wikipedia:Redaktion Chemie

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(Weitergeleitet von Wikipedia:RC)
Letzter Kommentar: vor 11 Stunden von Rjh in Abschnitt Bild chemisch dekodieren
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Redaktionen in der Wikipedia

Altertum  •  Bilder  •  Biologie  •  Chemie  •  Film und Fernsehen  •  Geschichte  •  Informatik  •  Kleine Länder  •  Medizin  •  Musik  •  Naturwissenschaft und Technik  •  Physik  •  Recht  •  Religion

Weitere Redaktionen  •  WikiProjekte  •  Werkstätten  •  Portale

Themenbereich Chemie: Redaktion | PortalAbkürzung: WP:RC
Knacknüsse Knacknüsse


Redaktion Chemie
Dies ist die Redaktion Chemie. Diese Seite ist Anlaufstelle für Diskussionen und Artikelarbeit im Bereich der Chemie.

Alle Diskussionen, die drei Tage lang mit dem Baustein „{{Erledigt|~~~~}}“ markiert sind, werden automatisch in unser Archiv verschoben.

Von der Artikeldiskussionsseite kann mit Hilfe der Vorlage {{War in Redaktion Chemie}} auf die im Redaktionsarchiv befindliche Diskussion verlinkt werden.

Diskussionen, die 60 Tage alt, aber noch nicht erledigt sind, werden zu unseren Knacknüssen verschoben. Bitte sieh also dort (immer wieder einmal) nach, ob Du etwas zu unseren Knacknüssen beitragen kannst, damit sie irgendwann geknackt werden!

Auszeichnungskandidatur

(zurzeit keine) (bearbeiten)

Kandidat Bildauszeichnung

(zurzeit keine) (bearbeiten)

Review

(zurzeit keine) (bearbeiten)

Neu angelegte oder wesentlich überarbeitete Artikel im Bereich Chemie

26.06. NitazenPeroxydecansäurePhenylacetylchlorid – 25.06. 3,8-Dimethyl-1,3-dihydro-2H-imidazo(4,5-f)chinoxalin-2-iminKunststoff-VergasungTetraallylzinn – 24.06. Allylierung – 23.06. 2-DodecanolDiphenylpikrylhydrazylLenthioninNigellidinPerfluor(4-ethylcyclohexan)sulfonsäureTriangularinFrank Seela – 22.06. 10-HydroxydecansäureCatalpinCatalposidEthinylmagnesiumbromidRoemerinEdwin D. BeckerWarwara Nikolajewna Sergejewa – 21.06. 2-Amino-3-methyl-9H-pyrido(2,3-b)indolStigmastanol – 20.06. N-Hydroxyphenylacetimidoylchlorid – 19.06. AcalyphinGaleginKupfer(I)-tetraiodomercurat(II)NigeglaninNitromethaqualon – 18.06. 1-(2,5-Dimethoxy-4-methylphenyl)butan-2-aminDiisopropyltryptaminMethoxisopropamin – 17.06. Calvatinsäure

Fehlende Artikel und Artikelwünsche im Bereich Chemie

2,4,6-Tris(biphenyl-2-yl)-1,3,5-triazin - 2-Ethylhexenal - Arsen(V)-bromid - Arsen(V)-iodid - Chrom(IV)-bromid (wd) - Chrom(IV)-iodidIsorotation - Kaliumascorbat (wd)LithiumaluminiumtitanphosphatMoOPDNatrium-β-aluminatN-Benzylharnstoff (wd) - Niob(III)-chloridPhosphorbromiddifluoridPolydiallylamin - Radiumiodid - Rhenium(III)-fluorid - Streit der Mineralstöffler und der Stickstöffler - Sucralose-6-acetat web - Tetramethylacetyloctahydronaphthaline (wd) - Unentdeckte Elemente

Biografien: Walter Hack (wd)Paul M. LaFlammeJoseph Martinet (Jean-Louis-Joseph Martinet) - Donald R. Peacor (wd)Emil Reichert (wd)mehr

└─── Hinweis: Klick auf Bild führt zu entsprechenden Erläuterungen
Ankündigungen:
bearbeiten
In den Medien:
  • 21. Mai 2024: Verwendungszweck von Natriumsulfit als Frage bei "Wer wird Millionär".
  • 17. Mai 2024: Mann mit Natriumazid löste Großeinsatz in Murnau aus.
  • 2. Mai 2024: USA werfen Russland Chemiewaffen-Einsatz (Chlorpikrin) vor.

GESTIS-Zuordnungsprobleme

[Quelltext bearbeiten]

Mabschaaf hat dankenswerterweise unter Benutzer:Mabschaaf/GESTIS-Fehler (potentielle) Fehler bei der Zuordnung von ZVG-Nummern zu CAS-Nummern bzw. WD-Items erfasst. Auch wenn sich die Liste auf Wikidata bezieht, können unsere – zumeist mit den Items harmonisierten – Artikel dennoch von Fehlern betroffen sein. Ich denke, es wäre gut, die Fehler gelegentlich abzuarbeiten. --Leyo 23:36, 6. Dez. 2022 (CET)Beantworten

nächstes Redaktionstreffen

[Quelltext bearbeiten]

Liebe alle, ja es ist noch etwas Zeit, aber beim letzten Treffen hatten wir überlegt, ob wir das Treffen nicht etwas eher im Jahr hinbekommen. Ich hab also die neue Planungsseite erstellt. Tragt Euch gerne ein, macht Vorschläge zu Termin, Ort und Social Event, Änderungswünschen und was Euch sonst so einfällt. Themenvorschläge sind auch gerne gesehen! Beste Grüße --Gimli21 (Diskussion) 21:00, 21. Jan. 2024 (CET)Beantworten

Gerne auch schon für oder gegen potentielle Termine und Orte stimmen. Oder am Donnerstag, 11. April 2024, 20:30 Uhr dazu im RC-Videochat äußern. Gruß --Gimli21 (Diskussion) 14:54, 21. Feb. 2024 (CET)Beantworten
Donnerstag-Abends kann ich meist leider nicht. Rjh (Diskussion) 07:01, 9. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Ich hab mal ein paar Themen eingetragen, zu denen es jeweils mehrere Knacknüsse gibt. Ich denke, die Sachen lassen sich effizienter bearbeiten, wenn man mehrere thematisch ähnliche Sachen direkt hintereinander betrachtet. Siehe auch hier. --Anagkai (Diskussion) 22:16, 8. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Der Förderantrag ist bewilligt, ihr könnt euch nun anmelden. Bei Fragen hier oder per Mail gerne an mich! Gruß --Gimli21 (Diskussion) 15:53, 23. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Wie viele Römpp-Zugänge werden gewünscht?

[Quelltext bearbeiten]

Gestern haben Codc, Mabschaaf und ich (ghilt) mit Sandro und Rabea von WMDE über Römpp-Zugänge geredet. Momentan werden nur 3 Römpp-Zugänge bei WMDE abgerufen bzw. von WMDE bezahlt - es würden bei Bedarf auch mehr bezahlt werden. Das Interesse dürfte aber vermutlich deutlich größer sein? Wenn so etwa ein Dutzend Interessenten zusammenkämen, die ihn längerfristig nutzen würden, dann würden Sandro und Rabea mit Römpp/Thieme wegen eines Rabatts verhandeln. Ansonsten bliebe es bei den jetzigen dauerhaften Einzelzugängen (einmalig bei WMDE per Mail anmelden, nach Bestätigung privat Römpp-Zugang buchen, dann von WMDE erstatten lassen). Bitte auch diejenigen eintragen, die momentan einen Zugang von WMDE bezahlt bekommen. --Ghilt (Diskussion) 09:54, 11. Apr. 2024 (CEST)Beantworten

Noch mal Ping an alle Mitglieder, weil wir noch keine 12 zusammen haben: @JWBE:, @Codc:, @:, @FK1954:, @Ra'ike:, @Chem Sim 2001:, @Gardini:, @Johannes Schneider:, @Gimli21:, @Dschanz:, @DerHexer:, @Bert.Kilanowski:, @Nothingserious:, @Elrond:, @Der rausch:, @Mister Pommeroy:, @958s:, @Tzaph:, @Tinux:, @Orci:, @YourEyesOnly:, @Solid State:, @Eschenmoser:, @Hannes Röst:, @Tmv23:, @Phzh:, @Holmium:, @Emeldir:, @Saehrimnir:, @Erongoguy:, @Alchemist-hp: --Kreuz Elf (Diskussion) 14:00, 5. Mai 2024 (CEST)Beantworten
hmm, canvassing ist bei Stimmungs- und Meinungsbildern unerwünscht, weil ein verzerrtes Ergebnis entsteht. --Ghilt (Diskussion) 15:09, 5. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Längerfristiges Interesse

[Quelltext bearbeiten]

Kein Interesse

[Quelltext bearbeiten]

Diskussion zu Römpp-Zugängen

[Quelltext bearbeiten]

Ich verstehe den Unterschied zwischen den beiden Optionen nicht ganz. „Längerfristiges Interesse“ zielt auf die Dauer, „Ab und zu“ auf die Häufigkeit ab. Ich müsste mich daher bei beiden Optionen eintragen. --Leyo 14:27, 11. Apr. 2024 (CEST)Beantworten

Wenn man es immer wieder benötigt, ergibt ein eigener Zugang Sinn, bei sporadischer Nutzung gibt es auch Timeshare-Varianten. Denkbar wäre eine Account-Weitergabe nach Verwendung (sofern juristisch machbar), WP:The Wikipedia Library und WP:BIBRA. Die Begründung "beim Erstellen von Artikeln und für Inhaltsprüfungen" lese ich als längerfristiges Interesse. --Ghilt (Diskussion) 14:37, 11. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Das oben Prozedere (bei WMDE per Mail anmelden, nach Bestätigung privat Römpp-Zugang buchen, dann von WMDE erstatten lassen) wäre keine Option für mich, da der zeitliche Aufwand zu hoch und die Wartezeit auf die Antwort unpraktisch wäre. Wenn ich einen Römpp-Artikel konsultieren will, dann sollte dies ohne Hin- und Her-Geschreibe und Wartezeit möglich sein. --Leyo 15:34, 11. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Das WMDE-Prozedere ist doch für dauerhafte Zugänge, d.h. nur du hast dieses Login & Passwort. --Ghilt (Diskussion) 15:39, 11. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Okay, danke für deine Klärung oben im Text. Ich habe mich mal bei der ersten Option eingetragen --Leyo 16:36, 11. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Hab jetzt 'ab und zu' in 'selten' geändert und umsortiert, um es klarer zu machen. --Ghilt (Diskussion) 16:42, 11. Apr. 2024 (CEST)Beantworten

Wenn schon in ein kommerzielles Konkurrenzprodukt investiert wird: Warum erhält der Wikimedia e.V. nicht grundsätzlich aufgrund seiner Gemeinnützigkeit und nicht kommerziellen Nutzung der Autoren einen Rabatt wie die GDCh-Mitglieder auch? Laut IDW gibt es dort auch erhebliche Studentenrabatte. Ich habe selbst kein Interesse, aber finanziere den Spaß durch meine Spenden und ärgere mich schon ein wenig darüber. Gruß Matthias 19:45, 12. Apr. 2024 (CEST)Beantworten

Ganz kurzer Einschub dazu von meiner Seite: Darüber hatten wir in 2021 mit dem Thieme-Verlag gesprochen, das wurden von deren Seite abgelehnt. --Sandro (WMDE) (Disk.) 11:34, 18. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Unter Vorlage Diskussion:RömppOnline häufen sich mittlerweile die Beschwerden, dass ohne Link zitiert wird. Auch eine Verbindung zu Wikidata Römpp-Online-ID (P5076) ist so nicht möglich. --Matthias 12:53, 6. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Ja, nach über zwei Jahren sollte man nun unbedingt bald zu einem Entschluss kommen. --Leyo 14:02, 6. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Betreffend Tertiärliteratur: Unter en:Wikipedia:No original research#Primary, secondary and tertiary sources wird nicht zu einem vollständigen Verzicht von Tertiärliteratur geraten. Und in der de-WP IMHO auch nicht. --Leyo 14:34, 6. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Regeln der en.wp sind hier nicht gültig, mangels Legitimation. Ein Verzicht der Verwendung ist nicht von mir intendiert, sondern langfristig ein Austausch, weil Sekundärliteratur in der Quellenhierarchie höher steht und es ja offensichtlich ist, dass Tertiärliteratur, wie auch wir, nur andere Quellen paraphrasiert. --Ghilt (Diskussion) 14:49, 6. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Dann kannst du ja bestimmt auf die passende lokale Regel verlinken. --Leyo 14:53, 6. Mai 2024 (CEST)Beantworten
WP:Q schreibt, dass Sekundärliteratur erwünscht ist, genauer: "Grundsätzlich sind daher wissenschaftliche Publikationen, insbesondere Standardwerke, begutachtete Veröffentlichungen und systematische Übersichtsarbeiten, die für das Fachgebiet des jeweiligen Lemmas relevant sind, zu bevorzugen". Das steht wohl außer Frage. Tertiärliteratur/Nachschlagewerke werden dabei nicht erwähnt. Und dass die Tertiärliteratur bei Sekundärliteratur quasi abschreibt, dürfte auch klar sein. Es ist zudem bei Sekundärliteratur oftmals für die Leser ein Schritt weniger, den Ursprung einer Information nachzuprüfen. Durch die Paywall von Römpp wird das Nachprüfen deutlich und unnötigerweise durch eine zusätzliche Paywall erschwert, denn hinzu kommen ja noch die Paywalls der Sekundär- und evtl. sogar der Primärliteratur. Und als drittes Argument: fast überall gilt die Quellenangabe eines Lexikons als unzureichendes Recherchieren. --Ghilt (Diskussion) 15:08, 6. Mai 2024 (CEST)Beantworten
begutachtete Veröffentlichungen“ würde ich in den Naturwissenschaften aber zur Primärliteratur rechenen wollen. Siehe Peer Review, oder wie ist das hier zu lesen? zur Sekundärliteratur würde ich das nicht rechnen wollen, das wären eher Reviews etc. Oder liege ich da jetzt falsch?! --Elrond (Diskussion) 17:07, 6. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Richtig, WP:Q erwähnt Sekundärliteratur, aber auch Primärliteratur. Die Redaktion Medizin schränkt das allerdings in WP:RMLL#Primärliteratur für den medizinischen Bereich weiter ein: "Steht keine Sekundärliteratur zur Verfügung, können im Einzelfall über PubMed nachvollziehbare Primärquellen verwendet werden". --Ghilt (Diskussion) 17:52, 6. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Wenn sich die Redakion Chemie zu solch einer Äußerung hinreißen ließe, wäre das mein letzter Tag der Mitarbeit in dieser Redaktion! --Elrond (Diskussion) 17:59, 6. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Da besteht m.E. keine Gefahr, dass das für chemische Aussagen auch so eingeschränkt würde. Zumindest habe ich keinen so argumentieren gelesen. --Ghilt (Diskussion) 18:04, 6. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Die Mediziner haben eine Vorlage:Flexikon also ist Tertiärliteratur in Verwendung, wenn auch vielleicht nicht präferiert. --Matthias 16:20, 20. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Herstellung von Alloxydim

[Quelltext bearbeiten]

Ich hab gerade im Artikel Alloxydim die Behauptung gelesen, dass das mittels Ethoxyamin hergestellt wird. Das kam mir komisch vor. In der angegebenen Quelle wird das tatsächlich auch behauptet und die Verbindung dort wird als Alloxydim bezeichnet. Allerdings trägt die Verbindung dort keinen Allylether am Oxim. Ist die Quelle schlichtweg falsch? --Anagkai (Diskussion) 20:23, 29. Apr. 2024 (CEST)Beantworten

Wow, gleiches Spiel bei Fenpyroximat: Ich frage mich, wie man einen tert-Butylester aus einem Isobutylester macht. Ich schaue mir die Quelle an: Abgebildet ist tert-Butyl, unten drunter steht Isobutyl. Wo ist das her: Richtig, aus dem gleichen Buch wie das Alloxydim. --Anagkai (Diskussion) 20:41, 29. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Das ist eins von den lehrbüchern die Rjh gern zitiert. Leider sind da viele fehler drin und kaum verweise auf primärliteratur. --Kreuz Elf (Diskussion) 21:15, 29. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Spezial:Suche/"Pesticide Synthesis Handbook" ergibt 384 Treffer … --Leyo 23:31, 29. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Ja, ich hab das Buch bei der Erstellung von Artikeln gerne verwendet, weil es halt genau das enthält, was der Titel aussagt. Die Qualität hab ich dabei erst einmal nicht groß angezweifelt. Bleibt die Hoffnung, dass das Buch nur wenige Fehler enthält. Aber theoretisch müsste man nun bei allen Artikeln mal grob drüber schauen, ob das stimmen kann. Falls da Zweifel bestehen müsste man prüfen, ob es irgendwo Primärliteratur gibt. Leider ist das eine echte Sisiphusaufgabe.Rjh (Diskussion) 17:10, 30. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Ich hätte jetzt die Hoffnung gehabt, dass es nur die Stoffnamen trifft und bei den Artikeln mit Synthesebildern es dem Bildersteller schon aufgefallen wäre, also da relativ wenig Fehler drin sind. Aber wie Fenpyroximat beweist, ist es wohl leider nicht so. @Kreuz-Elf: Wenn Du Zeit und Muße hast, könntest Du dann mal durch das Buch blättern und stichprobenartig nachschauen, ob Dir noch mehr solche Fehler auffallen ? Dann würden wir wenigstens ein Gefühl bekommen, wie groß das Problem ist.Rjh (Diskussion) 17:26, 30. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
hi rjh, ich sag mal so, morgen ist feiertag, aber versprechen will ich nichts :) --Kreuz Elf (Diskussion) 22:26, 30. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Acrinathrin könnte man mal reinschauen. 2,2,2-Trifluor-1-trifluormethylethyldichloracetat hat keinen Scifinder-Eintrag und ich fand die Beschreibung im Buch unklar. Deshalb bin ich mir unsicher, ob das die richtige Verbindung ist. --Anagkai (Diskussion) 09:36, 1. Mai 2024 (CEST)Beantworten
@Rjh: work in progress. --Kreuz Elf (Diskussion) 14:49, 5. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Danke. :) Ich hab am (terminlich übervollen) Wochenende mal eine Stunde investiert um nach Synthesen von Acrinathrin zu suchen und bin leider nicht fündig geworden.Rjh (Diskussion) 07:52, 6. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Hi Rjh. Waren wir mit diesem Diskussionspunkt jetzt eigentlich fertig oder nicht? --Kreuz Elf (Diskussion) 19:07, 22. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Weiterleitung Dioxan

[Quelltext bearbeiten]

Die Weiterleitung führt zu Dioxane. Ich würde mal davon ausgehen, dass aber meistens 1,4-Dioxan gemeint ist. Jedenfalls gibt es 155 Links auf 1,4 und 14 Stück auf 1,3. Bei einer schnellen Durchsicht der Links auf die WL-Seite hab ich auch keinen Fall gefunden, wo nicht 1,4-Dioxan gemeint wäre. Aufgefallen ist mir das bei kürzlich erstellten Artikeln, wo Dioxan vorkam und auch immer 1,4 gemeint war. Ich würde daher vorschlagen, die Weiterleitung zu ändern, dass sie auf 1,4-Dioxan zeigt. --Anagkai (Diskussion) 11:59, 7. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Warum nicht die WTL zu einer BKS umbauen?--Mabschaaf 12:15, 7. Mai 2024 (CEST)Beantworten
@Mabschaaf Das wäre etwas besser, da man dann wenigstens sieht, wenn darauf verlinkt wird. Direkt auf 1,4-Dioxan zu verlinken würde aber alles einfacher machen, da das sowieso in 95 % der Fälle gemeint ist. --Anagkai (Diskussion) 12:24, 7. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Ich würde es so lassen wie es ist. Gibt es irgendwelche Quellen, in denen 1,4-Dioxan als das Dioxan bezeichnet wird (oder kommt der Unterschied nur davon, dass in den Texten schlampig verlinkt wurde und 1,4-Dioxan einfach häufiger eingesetzt wird). Dioxane ist eigentlich nur eine bessere Isomeren-BKL, so dass es kein Problem ist, das 1,4-Isomer zu finden, evtl. könnte man da noch was zu Verwendung und Häufigkeit der verschiedenen Isomere ergänzen. --Orci Disk 13:42, 7. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Wenn ich von "Dioxan" spreche, meine ich so gut wie immer 1,4-Dioxan und meine das Lösemittel. Dem entspricht auch das, was man im SciFinder findet
1,4-Dioxan
70k Referenzen
1,8 M Reaktionen
Product (299)
Reactant (4.372)
Reagent (1.634)
Catalyst (477)
Solvent (1,8M)
222 Lieferanten
---
1,3-Dioxan
2017 Referenzen
387 Reaktionen
Product (54)
Reactant (150)
Catalyst (6)
Solvent (205)
39 Lieferanten
---
1,2-Dioxan
157 Referenzen
92 Reaktionen
Product (7)
Reagent (18)
Solvent (70)
Ob das bei 1,2-Dioxan auch alles korrekte Zuschreibungen sind, habe ich nicht überprüft, es können also auch Schreibfehler zu 1,3 und 1,4 sein.
6 Lieferanten (mit teilweise seltsam ungefähren Bestellinformationen)
Das lässt darauf schließen, dass mit "Dioxan" zumeist 1,4-Dioxan als Lösemittel gemeint ist. Daher würde ich vorschlagen, das Dioxan auf 1,4-Dioxan umleitet und dort unter "Andere Bedeutungen" die anderen Dioxane mit dem Artikel "Dioxane"" erwähnt werden. --Elrond (Diskussion) 14:29, 7. Mai 2024 (CEST)Beantworten
@Elrond Sehe ich genauso. @Orci Im Artikel Trivialname steht es (unbelegt) drin. 1,4-Dioxan wird deutlich häufiger verwendet als die anderen Varianten, siehe Zahlen von mir und Elrond oben. Die Lokanten werden in den seltensten Fällen angegeben. Schlampig verlinkt wird natürlich auch. Vielfach steht iwo "löslich in Dioxan", was auf 1,4-Dioxan verlinken müsste, aber nicht tut, sondern auf den Sammelartikel. --Anagkai (Diskussion) 14:39, 7. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Ich glaube nicht, dass "Dioxan" ein Trivialname für "1,4-Dioxan" ist. Ich würde behaupten dass es lediglich Laborjargon ist und eigentlich unzulässig (sämtlicher Laborjargon ist definitionsgemäß ein falscher Sprachgebrauch). Von daher sind solche Weiterleitungen nicht direkt ideal. Wäre mir persönlich jetzt zwar nicht so wichtig, aber die Weiterleitung auf den Stoffgruppenartikel wie es jetzt ist finde ich formal vernünftig.--Kreuz Elf (Diskussion) 19:11, 29. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Meine Zahlen hast Du Dir aber angeschaut? --Elrond (Diskussion) 21:45, 29. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Es handelt sich nicht um Laborjargon. „Dioxan“ wird in diversen Stoffkatalogen als Eintrag für „1,4-Dioxan“ verwendet, bspw. im US Global Substance Registration System [1], Merck Index [2], BfArM-Arzneimittelstoffkatalog [3]. Auch das EuAB spricht von Dioxan [4]… --Benff ʘ 19:38, 30. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Also dann ist es ok --Kreuz Elf (Diskussion) 20:38, 30. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Man könnte dazu schreiben "Dioxan verweist auf diese Seite, für die weiteren Isomere siehe Dioxane" --Anagkai (Diskussion) 15:25, 31. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Chemisorption

[Quelltext bearbeiten]

Kann es sein, dass dieser Begriff sowohl für Adsorption als auch für Absorption verwendet wird? Siehe Adsorption#Chemische Adsorption und Adsorption#Chemisorption vs. Absorption (Chemie)#Chemisorption. --Leyo 12:13, 19. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Ja, soweit ich weiß. --Mister Pommeroy (Diskussion) 12:19, 19. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Unter Chemisorption steht jedenfalls nichts zu Absorption. --Leyo 13:37, 19. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Ich denke da zB an Pt/H2 (Adsorption) und Pd/H2 (Absorption). Literatur müsste man suchen, sollte es aber geben. --Mister Pommeroy (Diskussion) 14:33, 19. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Literatur: Hydrogen adsorption and desorption at the Pt(110)-(1×2) surface: experimental and theoretical study und Adsorption and Absorption Energies of Hydrogen with Palladium, Interactions between Hydrogen and Palladium Nanoparticles: Resolving Adsorption and Absorption Contributions.Rjh (Diskussion) 07:39, 23. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Guten Abend wieder mal! Die vor einem guten Jahr durch Espresso robusta umgeschriebene Einleitung übernimmt die IUPAC-Definition der Chemisorption als reines Adsorptions-/ Oberflächenphänomen. Es gibt offenbar auch chemische Absorption, nach Gold Book bzw. meinem aktuellen Verständnis der dortigen Einträge ist dies jedoch keine Chemisorption. Der Begriffspräzision der Primärliteratur vertraue ich nicht so stark wie jener der IUPAC... Hier die Quellen:
Liebe Grüsse, --Tinux (Diskussion) 21:16, 12. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
[Quelltext bearbeiten]

Kennt sich jemand mit der UniProt-Datenbank aus? Die mittels insource:/uniprot\.org\/uniprot\/\?query=/ gefundenen UniProt-Links scheinen alle defekt zu sein. Wie müssen diese korrigiert werden? --Leyo 10:20, 24. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Das scheinen alles Links auf Suchergebnisse zu sein. Ich denke sinnvoll wäre es Proteine direkt mit ID zu verlinken, mit Vorlage:UniProt. Für Organismen gibt es noch en:Template:UniProt Taxonomy, aber noch nicht bei uns und das gehört auch eher in den Bereich von Wikipedia:Redaktion Biologie. Gruß --Matthias 12:22, 24. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Ja, es sind alles Suchergebnisse. Wahrscheinlich hat dies – in den meisten Fällen – seinen Grund, d.h., eine Umstellung auf die Vorlage ist wohl nicht möglich.
Es sind halt viele Chemie-Artikel betroffen … --Leyo 13:21, 24. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Naja, es sind laut deiner Suchliste 58 Artikel und davon nur einige betroffen. Und die Links sind nicht wirklich kaputt. Es hat sich nur die Query Syntax geändert. Bei "reviewed" will er nun ein "true" anstelle von "yes", aus "taxonomy" ist "taxonomy_id" und aus "organism" ist "organism_id" geworden. Mehr Unterschiede hab ich bisher nicht gefunden.Rjh (Diskussion) 17:53, 24. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Es scheint noch ein Pathway zu geben, da hab ich noch kein Ersatzparameter gefunden.Rjh (Diskussion) 18:17, 24. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Danke, ich beginne mal mit einer Ersetzungsliste. Bitte ergänzen. --Leyo 20:31, 24. Mai 2024 (CEST)Beantworten
alt neu
reviewed:yes reviewed:true
taxonomy taxonomy_id
organism organism_id

Weiterleitung S-Metolachlor wiederherstellen

[Quelltext bearbeiten]

Es handelt sich um ein oft verwendetes Synonym, siehe beispielsweise [5][6][7]. 194.230.147.177 02:32, 19. Jun. 2024 (CEST) PS. Auf der Diskussionsseite des Administrators konnte ich dies nicht posten, weil dies durch einen Bearbeitungsfilter blockiert wurde!?Beantworten

Die korrekte Seite wäre dazu die Löschprüfung aber hier kann ich glaube ich so entscheiden und stelle die Weiterleitung wieder her. Lasse den Abschnitt aber für evtl. Proteste noch offen. Bitte die Nachweise über den Alternativnamen in den Zielartikel einbauen denn das S ergibt sich so nicht zwangsläufig aus der Zielverbindung denn das suggeriert eine alkylierte Schwefelverbindung und ein S als stereochemischer Präfix ist im normalen Sprachgebrauch eher unüblich. --codc senf 03:02, 19. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Ich habe „S-Metolachlor“ in den Artikel eingefügt aber leider wurde dies von jemandem wieder geändert. 194.230.147.119 16:13, 19. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Von @benutzer:Der_rausch 194.230.147.71 00:59, 21. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Aus EFSA [8]:

S-metolachlor is the ISO common name for a reaction mixture of 80–100% 2-chloro-2′-ethyl-N-[(1 S)-2-methoxy-1-methylethyl]-6′-methylacetanilide and 20–0% 2-chloro-2′-ethyl-N-[(1R)-2-methoxy-1-methylethyl]-6′-methylacetanilide (IUPAC).

194.230.147.71 12:17, 20. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

CAS 2-Aminoindol und 3-Amino-2-methylacrylonitril

[Quelltext bearbeiten]

Findet jemand für diese 2 Substanzen eine CAS-Nr.? habe diese in 2-Amino-3-methyl-9H-pyrido[2,3-b]indol gefunden. --Calle Cool (Diskussion) 22:59, 21. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

36946-70-0 ist 2-Aminoindol und 96-16-2 ist 3-Amino-2-methylacrylonitril --Elrond (Diskussion) 00:35, 22. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Vielen Dank --Calle Cool (Diskussion) 09:35, 22. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Doch noch eine Frage bezüghlich 2-Aminoindol -> im WD-Objekt Q72438347 in der die CAS-Nummer verwendet wird steht 2-Aminoindole hydrochloride -> passt das?--Calle Cool (Diskussion) 09:38, 22. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
36946-70-0 ist laut Registry File das freie Amin. --Elrond (Diskussion) 14:56, 22. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
@Elrond: Ok dann ändere ich es im WD-Objekt. könntest Du dann noch schnell schauen welche CAS das hydrochlorid hat? --Calle Cool (Diskussion) 16:17, 22. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Ich hab versucht WD glatt zu ziehen. Das korrekte WD-Objekt mit dieser CAS ist Q27115493 --NadirSH (Diskussion) 16:25, 22. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Das Monohydrochlorid ist 27878-37-1 Das Dihydrochlorid als einfache Verbindung scheint es nicht zu geben. --Elrond (Diskussion) 16:39, 22. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
@NadirSH: Wäre 27878-37-1 dann ein eigenes Objekt oder kann man es bei Q72438347 hinzufügen?--Calle Cool (Diskussion) 18:13, 23. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Klar, das kann man dort hinzufügen. Gruß --NadirSH (Diskussion) 00:05, 25. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Hinterlegt.--Calle Cool (Diskussion) 21:11, 25. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Der Setzer dieses Bausteins ist der Ansicht, diese Diskussion sei erledigt. Sie wird daher nach drei Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Bist Du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue Dich nicht, diesen Baustein durch Deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen! --Calle Cool (Diskussion) 21:11, 25. Jun. 2024 (CEST)Beantworten Erledigte Diskussion

Möglicher Stoffgruppenartikel Thricine

[Quelltext bearbeiten]

Ich habe ein Problem. Es sind mir mittlerweile 6 Stoffe bekannt, die "thricin" im Trivialname enthalten. Ich habe vergeblich nach einer Thricin Grundstruktur gesucht. Es gibt sie nicht. Wie mir scheint hat man vor allem in den 1940er Jahren einfach alle von Bakterien produzierten Antibiotika als Thricine bezeichnet. Ich finde aber auch keine Quelle, die diese Nomenklatur belegt. Ein Lehrbuch o. ä. mit diesem Inhalt wäre hilfreich. Hier die mir bekannten Stoffe:

--Kreuz Elf (Diskussion) 21:47, 22. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Es gibt einen englischen Artikel EN:Tricin (ohne "h"), aber es gibt innerhalb der o.g. Verbindungen keine strukturellen Gemeinsamkeiten. M.E. sollten wir einfach in Antibiotikum einen kurzen Satz ergänzen ? LG --Cvf-psDisk+/−
Könnte man machen. Das englische Tricin ist aber ganz was anderes.--Kreuz Elf (Diskussion) 21:10, 25. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

6-Amino-3-methyl-5-nitrochinoxalin

[Quelltext bearbeiten]

könnte jemand die CAS-Nr von 6-Amino-3-methyl-5-nitrochinoxalin ausfindig machen? Grüße --Calle Cool (Diskussion) 21:08, 25. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

78411-54-8 --Anagkai (Diskussion) 21:18, 25. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Der Setzer dieses Bausteins ist der Ansicht, diese Diskussion sei erledigt. Sie wird daher nach drei Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Bist Du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue Dich nicht, diesen Baustein durch Deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen! --vielen lieben Dank --Calle Cool (Diskussion) 23:11, 25. Jun. 2024 (CEST)Beantworten Erledigte Diskussion

Elementmodifikation

[Quelltext bearbeiten]

Eine Modifikation im engeren chemischen Sinne ist laut dem Artikel Polymorphie (Stoffeigenschaft) eine andere Kristallform. Laut Holleman-Wiberg, 103. Auflage, Seite 609, ist sie eine verschiedene feste Zustandsform. Beide Definitionen beziehen sich explizit auf den festen Aggregatzustand, im Holleman wird dann noch die Allotropie eingechlossen, die sich auf denselben Aggregatzustand bezieht. Umgangssprachlich versteht man unter „Modifikation“ jede Änderung, und auch die Definition im Artikel Modifikation ist weit gefasst und schließt „jede der verschiedenen Erscheinungsformen“ ein. Ich persönlich tendiere dazu, die Definition wie im Holleman eng zu fassen und auf den gleichen Aggregatzustand zu beschränken. Legt man die enge Definition zugrunde, sind in der Kategorie:Elementmodifikation die Einträge Flüssigsauerstoff, Flüssigstickstoff, Flüssigwasserstoff, Flüssigargon, Flüssighelium und Poröses Silicium falsch. Feststickstoff war auch in der Kategorie (hab ich gestern entfernt). Die gerade eben erst gelöschte Kategorie:Element in einem Aggregatzustand, siehe die Diskussion Wikipedia:Redaktion_Chemie/Archiv/2024/Mai#Kategorie:Element_in_einem_Aggregatzustand hatte schon ihre Berechtigung. Ich würde vorschlagen, sie unter dem Namen Kategorie:Aggregatzustand eines Elements wieder herzustellen, und alle oben genannten Flüssig-Elemente und den Feststickstoff dort einzusortieren. Poröses Silicium ist ein Sonderfall, da kein anderer Aggregatzustand. Falls die geschätzten Kollegen die neue Kategorie nach wie vor ablehnen würden müsste man in der Beschreibung der Kategorie:Elementmodifikation explizit erwähnen, dass die verwendete Definition sehr weit gefasst ist und verschiedene Aggragatzustände einschließt und damit nicht der fachüblichen Definition (derselbe Aggregatzustand) entspricht. --HeManLeser (Diskussion) 08:27, 26. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Kunststoff-Vergasung

[Quelltext bearbeiten]

Ich finde den Artikel etwas verdächtig, da er stark auf ein bestimmtes Verfahren eines bestimmten Unternehmens fixiert ist. Die Beleglage ist auch deutlich mangelhaft. Kaum EN und von den fünf ist sogar eine die Unternehmenswebsite. Übrigens heißt der Artikelautor was mit Baumann ebenso wie einer der beiden Unternehmensgründer (obwohl der Vorname nicht der gleiche ist). --Anagkai (Diskussion) 09:39, 26. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Der Artikel ist mir beim Sichten auch aufgefallen, den hätte ich wahrscheinlich auf kurz über lang auch hier vorgestellt, aus den von Dir dargelegten Gründen. --Elrond (Diskussion) 10:47, 26. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Das Thema ist sicher relevant, die Werbung nicht. Ich habe alle werblichen Stellen herausgenommen und einen EN spendiert. --Mister Pommeroy (Diskussion) 11:59, 26. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Trotzdem, wenn man alles Unbelegte entfernt bleibt fast nichts mehr übrig. --codc senf 13:41, 26. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Bei Scholar gibt´s > 90.000 Treffer zum Thema, da sollte sich etwas finden. --Mister Pommeroy (Diskussion) 14:28, 26. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Beispielsweise Kapitel 2.2.4 von Quicker 2023. 195.65.18.132 14:49, 26. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Frank Seela

[Quelltext bearbeiten]

Der Artikel ist absolut verwirrend. Ich Frage mich z. B. was die Überschrift "Monomere" soll. Den Abschnitt danach finde ich auch nicht gerade verständlich. Hat da jemand den Überblick? --Anagkai (Diskussion) 14:31, 27. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Ich habe zwar keinen Überblick, aber würde sagen, das ist ein Fall für die Qualitätssicherung. Das sin zum Teil keine richtigen Sätze sondern nur Stichpunkte. --rausch (Diskussion) 15:53, 27. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Überarbeiten kann der Autor selber machen. Kann man so in den BNR verschieben würde ich mal sagen. --codc senf 16:32, 27. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
+1, nach den Angaben auf seiner Benutzerseite ist der Autor Chemiker. Eine ÜA sollte er wohl hinkriegen. --Mister Pommeroy (Diskussion)

Bild chemisch dekodieren

[Quelltext bearbeiten]

Kann mir jemand sagen, was in dem Wikimedia-Bild [9] (1)-(4) für chemische Verbindungen sind? Ich hab versucht (1) in Pubchem nachzuzeichnen und hab ein komisches (und meiner Meinung nach falsches) Ergebnis bei der Suche anhand des Bildes bekommen. (2) sollte Phenylazid sein oder ? Das Bild wird häufig verwendet, aber niemand schreibt dazu, was die Verbindungen sind. Rjh (Diskussion) 20:06, 27. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Benzylazid. Da ist noch ein C dazwischen. --Anagkai (Diskussion) 20:21, 27. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Die Produkte sind 1-Benzyl-4-phenoxymethyl-1H-[1,2,3]triazol bzw. 1-Benzyl-5-phenoxymethyl-1H-[1,2,3]triazol. doi:10.1002/1521-3757(20020715)114:14<2708::AID-ANGE2708>3.0.CO;2-0 ist der Artikel, aus dem die Reaktion stammt. --Orci Disk 20:31, 27. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
1 fehlt noch. Würde 2-Phenoxy-1-propin sagen. https://pubchem.ncbi.nlm.nih.gov/compound/83613 --Anagkai (Diskussion) 20:43, 27. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Die von Orci gelieferte Quelle (Dankeschön!) sagt, es wäre Phenylpropargylether, was dem Pubchem Eintrag entspricht. Danke an alle.Rjh (Diskussion) 20:53, 27. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Der Setzer dieses Bausteins ist der Ansicht, diese Diskussion sei erledigt. Sie wird daher nach drei Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Bist Du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue Dich nicht, diesen Baustein durch Deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen! --Rjh (Diskussion) 20:53, 27. Jun. 2024 (CEST)Beantworten Erledigte Diskussion