Zur Beschreibungsseite auf Commons

Datei:USS Idaho (BB-42).jpg

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Originaldatei(1.521 × 981 Pixel, Dateigröße: 803 KB, MIME-Typ: image/jpeg)

Diese Datei und die Informationen unter dem roten Trennstrich werden aus dem zentralen Medienarchiv Wikimedia Commons eingebunden.

Zur Beschreibungsseite auf Commons


Beschreibung

Beschreibung

USS Idaho (BB-42)

English: The United States Navy battleship early in her career
Datum Probably 1919 or 1920s
Quelle Scanned from page 67 of Hodges, Peter, The Big Gun: Battleship Main Armament 1860-1945. Annapolis, Maryland: Naval Institute Press, 1981. ISBN 0-87021-917-0.
Urheber unatributed; probably United States Navy photograph

Lizenz

Public domain
Dieses Bild ist das Werk eines Seemanns oder Angestellten der U.S. Navy, das im Verlauf seiner offiziellen Arbeit erstellt wurde. Als ein Werk der Regierung der Vereinigten Staaten ist diese Datei gemeinfrei.

Ursprüngliches Datei-Logbuch

Die ursprüngliche Dateibeschreibungsseite war hier. Alle folgenden Benutzernamen beziehen sich auf en.wikipedia.
  • 2010-07-11 16:11 Mdnavman 1521×981× (822165 bytes) {{Information |Description=The United States Navy battleship {{USS|Idaho|BB-42}} early in her career |Source=Scanned from page 68 of Hodges, Peter, ''The Big Gun: Battleship Main Armament 1860-1945''. Annapolis, Maryland: Naval Institute Press, 1981. ISBN

Dateiversionen

Klicke auf einen Zeitpunkt, um diese Version zu laden.

Version vomVorschaubildMaßeBenutzerKommentar
aktuell11:23, 15. Jul. 2012Vorschaubild der Version vom 11:23, 15. Jul. 20121.521 × 981 (803 KB)MGA73bot2 {{BotMoveToCommons|en.wikipedia|year={{subst:CURRENTYEAR}}|month={{subst:CURRENTMONTHNAME}}|day={{subst:CURRENTDAY}}}} {{Information |Description={{en|The United States Navy battleship early in her career}} |Source=Transferred from [http://en.wikipe...

Die folgende Seite verwendet diese Datei:

Globale Dateiverwendung

Die nachfolgenden anderen Wikis verwenden diese Datei:

Metadaten